Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
In den Messungen zum Idle-Betrieb gibt es eigentlich keinerlei größere Auffälligkeiten. Beim Idle-Verbrauch sehen die Unterschiede nominell groß aus, allerdings bewegen wir uns hier im niedrigen, einstelligen Watt-Bereich zwischen den Karten.
Die niedrige GPU-Temperatur der ZOTAC Gaming GeForce RTX 5050 Solo wollen wir noch erwähnen. Dies liegt aber daran, dass diese Karte ihre Lüfter nicht abschaltet und diese auch im Idle-Betrieb weiterhin arbeiten. Entsprechend ist diese Karte auch immer hörbar und nicht semipassiv zu betreiben.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
Die Leistungsaufnahme unter Last findet in zwei Spielen sowie einmal im 3DMark statt. Im synthetischen Benchmark kommen die Karten meist an ihr theoretisches Limit, während sie in Spielen meist etwas weniger verbrauchen. Wir bewegen uns hier mit den Karten im Einsteigerbereich und dementsprechend maximal bei 180 W.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
Die GPU-Temperaturen der Karten bewegen sich im üblichen und erwarteten Bereich – geben somit keinerlei Grund zur Besorgnis. Aufgrund der niedrigen Leistungsaufnahme haben die meisten Karten damit auch keine größeren Probleme.
Speicher-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Speicher-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
Auch bei den Speicher-Temperaturen gibt es, bei den Karten die dies ausgeben, keinerlei Auffälligkeiten.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Für viele Käufer einer Grafikkarte neben der Leistung ein wichtiger Faktor ist die Lautstärke. Hier zeigt sich dann, dass die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 und ZOTAC Gaming GeForce RTX 5050 Solo mit ihren wenigen Axiallüftern etwas lauter sind, als die anderen Testkandidaten, die entweder mit mehr oder größeren Lüftern ausgestattet sind. Insgesamt haben sich aber auch die Einsteigerlösungen in den vergangenen Jahren deutlich zum Besseren entwickelt und sind somit deutlich leiser, als zuvor.