Sonntag, 26. November 2017 15:49
#19

Registriert seit: 28.08.2004
Radeberg (Bierstadt)
Moderator
Beiträge: 1830
warum ist das so schlimm? Ich meine, sollte man nicht eh immer etwas Korrosionsschutz mittel mit im Wasserkreislauf haben?
die Meisten Fittinge sind auch nicht aus Kupfer, oder von der Pumpe die Rotor-Achse - nicht bei allen sind diese aus Keramik sondern eben auch aus Metal. oder vom Radiator die Vorkammern - ist meistens Messing.
Bei den meisten AiO Waküs besteht der komplette Radiator aus Alu, und der CPU Kühler selber ist auch kupfer - funktioniert ebenfalls.
Sonntag, 26. November 2017 15:53
#20
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge:
Ne AiO ist auch ein Wegwerfprodukt. Das haste nen bestimmten Zyklus und was intern abgeht, juckt eher weniger. Ist die hinüber oder bringt miese Temperaturen -> RMA bei Garantiezeit oder weg damit.
Bei einer vollwertigen WaKü haste da null Bock drauf, da bist extrem hinterher keinen Materialmix zu haben.
Sonntag, 26. November 2017 15:56
#21

Registriert seit: 28.08.2004
Radeberg (Bierstadt)
Moderator
Beiträge: 1830
Ja klar besteht man dass es kein materialmix gibt...aber wenn ich so an eine uralte Corsair H50 denke...wieviel jahre/Jahrzehnte gibts die schon auf dem markt, und die Funktionieren immer noch? Ich meine, eb da was passiert, hat man schon länsgt neue hardware incl. einer neuen Wakü würde ich mal behaupten
Sonntag, 26. November 2017 16:22
#22
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge:
Wieso neue WaKü?
Es gibt null Grund an der WaKü was zu tauschen, wenn mans nicht kaputt macht. Pumpen sind heute echt extrem langlebig, Radis unkaputtbar - man bringt maximal mehr Kühlfläche ins System.
Man kauft maximal(!) nen neuen Kühler, wenn man eine Firma erwischt hat, die kleine anderen Montage-Varianten erlaubt durch Kits oder so. Heißt also AMD User haben ewig ihre Kühler, Intel-User theoretisch auch .
Und was IN der AiO los ist, sieht man ja nicht. Ich wills auch nicht wissen.
Und nochmal, das Problem ist einfach der Materialmix und die folgen:
- bei einer AiO egal, weil nicht erweiterbar bis auf Ausnahmen und immer zu ( ergo man sieht nichts und merkt erstmal nichts; bei RMA gibts Ersatz; bei Defekt ausserhalb der Garantie ist's eben so )
- bei einer richtige WaKü sieht mans direkt im AGB, es setzt sich überall rein und verstopft mit der Zeit alles und betrifft alle Teile(!) (DAS zu renigen ist ein Aufwand den niemand haben will; ist die WaKü fertig, soll sie lange sauber laufen, also vermeidet man jedes Risiko)
Es ist ein Unterschied ob ich 1 gesames Teil ruiniere, welches im Zweifelfall in EINEM Rutsch enstsorgt oder ersetzt wird, ODER eine große Zahl von Teilen in Mitleidenschaft gezogen werden die ALLE von Hand aufbereitet werden müssen, was absolut vermeidbar ist.
Ich würde mal behaupten, dass 99% der Nutzer einen klaren AGB haben und da sieht man direkt, ob Grünspan drin oder andere Parties im Kreislauf abgehen. Bei 300 bis 600€ oder mehr WILLST du keine Fehlerquellen im System. Und es soll schick aussehen.
Billig Kurzzeit-Investition vs. teuere Langzeit-Investition. Muss ich mehr sagen? Ich denke, es sollte Klick machen.
Sonntag, 26. November 2017 17:06
#23

Registriert seit: 01.03.2013
Bootsmann
Beiträge: 566
Zitat Don;25977461
Noch einmal: Wo finde ich denn Berichte zu Problemen dazu? Interessiert mich, auch um das beim nächsten Mal im Artikel besser verarbeiten zu können.
Hallo Don,
das habe ich im Netz gefunden:
Wasserkühlungsguide - (Stand 2014)
Recht ausführlich alles beschrieben. Ich glaube auch, sehr fundiert.
Montag, 27. November 2017 08:26
#24

Registriert seit: 15.11.2002
www.twitter.com/aschilling
[printed]-Redakteur
Tweety
Beiträge: 31194
Zitat SideWindeR;25977860
edit: Was mich auch noch interessieren würde, wäre, welcher restlichen Wakü-Komponenten genutzt wurden. Wieso gibt es keine Bilder, wo die Karte im Loop integriert ist? Würde mich interessieren...
Ich finde außerdem die Temperatur unter Last für eine mit Wasser gekühlte Karte schon mehr als grenzwertig.
Auf den Bildern ist übrigens ein Noctua-CPU-Kühler zu sehen, während bei der Testumgebung eine "Corsair H110i GT All-in-One-Wasserkühlung genannt wird. Was denn nun?
Das Foto ist im neuen Testsystem entstanden, in den ich die Karte wegen des Fotos der Beleuchtung schnell gesteckt habe. Der Test ist aber noch im alten Testsystem entstanden. Für die restliche Wasserkühlung verwenden wir ein 2-3 Jahre altes Aquadukt mit 360er Radiator.
Zitat Bitmaschine;25978141
Hallo Don,
das habe ich im Netz gefunden:
Wasserkühlungsguide - (Stand 2014)
Recht ausführlich alles beschrieben. Ich glaube auch, sehr fundiert.
Danke, schaue ich mir mal an.
Montag, 27. November 2017 11:41
#25
Registriert seit: 30.07.2011
Niederösterreich
Hauptgefreiter
Beiträge: 182
Zitat Aiphaton;25977563
Wer seine 1080ti mini mit einem Fullcover aus Kupfer bestücken möchte, wird hier fündig.
Liquid-Extasy
Ich warte nur noch den Preis und die Bilder vom Design des Kühlers.
Bei den aktuellen Preisen für die normale 1080ti Mini und der Mini Arctic Storm ist es wohl sogar günstiger die normale zu kaufen und den extra GPU Kühler - zumal ich dann auch nen Cu-Block kaufen kann
Mittwoch, 29. November 2017 23:40
#26

Registriert seit: 09.08.2007
Karlsruhe
Oberstabsgefreiter
Beiträge: 431
Was soll eigentlich diese Unterüberschrift:
Zitat
Winzig und dennoch mit Wasser gekühlt
Durch das "dennoch" wird die Konstellation als Widerspruch dargestellt, was natürlich falsch ist.
Montag, 05. März 2018 13:45
#27
Registriert seit: 15.05.2007
Stabsgefreiter
Beiträge: 342
Warum ist das OC Potenzial eigentlich so beschissen? Nicht mal 2050 Mhz, geschweige in Richtung 2100 Mhz möglich...das PCB ist doch aufgrund seiner kleinen Größe normalerweise viel qualitativer gefertigt. Sind hier VRM und andere Bauteile weniger oder schlechter verbaut als auf der Founders Edition?
Freitag, 11. Mai 2018 12:08
#28

Registriert seit: 06.04.2010
Nähe Leipzig
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1355
falls es jemenden interessieren sollte es gibt auch von
Barrow und
Bykski nen Wakü-Block für die GraKa