TEST

RAM-Test mit AMD Ryzen

Das bringen hohe Taktraten

Portrait des Authors


Werbung

Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass eine hohe RAM-Taktfrequenz in Verbindung mit AMDs Ryzen-Prozessoren auch zu einer spürbar höheren Performance führt. Nicht ohne Grund sind die AM4-Prozessoren nativ auf DDR4-2933 spezifiziert. Um einen Überblick zu schaffen, wollen wir die Performanceunterschiede zwischen den wichtigsten Arbeitsspeicher-Taktraten einmal unter die Lupe nehmen.

Die vergangenen Tests in der Redaktion und auch unter unseren Community-Mitgliedern haben gezeigt, dass AMDs Ryzen-Prozessoren mehr vom höheren RAM-Takt profitieren, als es bei den Intel-Plattformen der Fall ist. Dabei kommt allerdings auch auf die jeweilige Anwendung und gerade im Gaming-Bereich auf die aktuelle Last-Situation an. Wenn beispielsweise ein CPU-Limit vorliegt, kann ein höherer RAM-Takt für mehr Frames pro Sekunde sorgen.

Etwas anders ergeht es da schon eher den derzeitigen AMD-Plattformen, wo ein höherer Speichertakt generell für eine zusätzliche Leistung sorgt, was schlicht mit dem vorhandenen Infinity-Fabric als Interconnect-Architektur zusammenhängt. Aus diesem Grund sind überwiegend Ryzen-Systeme mit DDR4-3000-DIMMs oder gar DDR4-3200-DIMMs zu sehen, um möglichst keine Leistung zu verschenken. Umso mehr ist es eigentlich etwas schade, dass mit Intel-Systemen in der Regel höhere RAM-Taktraten möglich sind, als dies (derzeit) mit einer AMD-Plattform der Fall ist. Doch dies soll sich mit der Ryzen-3000-Prozessorserie (Matisse, Zen 2) ändern.

Stand heute kann mit den Ryzen-Prozessoren der zweiten Generation (Pinnacle Ridge, Zen+) je nach Güte des Prozessors ein effektiver Arbeitsspeicher-Takt von bis zu 3.600 MHz gefahren werden, sodass sich die meisten Anwender schließlich für den Sweet-Spot DDR4-3200 entscheiden. Wir wollen allerdings einmal prüfen, wieviel MHz wir darüber hinaus herauskitzeln können.

Zum Test werden wir als Speicher-Kit das G.Skill Trident Z RGB (2x 8GB, F4-3600C18D-16GTZRX) verwenden. Letzteres wurde von G.Skill für die aktuelle AMD-AM4-Plattform optimiert. Es bringt ein Extreme-Memory-Profile mit, das auf DDR4-3600 mit den Timings CL18-22-22-42 festgelegt wurde. Unter den Heatspreadern verbergen sich jedoch keine Samsung-B-Die-DRAM-Chips, sondern welche von SK Hynix.

Spezifikationen des RAM-Kits
Hersteller und Bezeichnung G.Skill Trident Z RGB (AMD-Edition)
Getestete Version2x8GB DDR4-3600 (F4-3600C18D-16GTZRX)
Straßenpreisab 143 Euro
HomepageG.Skill
EPP / XMPXMP 2.0
Taktfrequenz und Spannung
3600 MHz @ 1,35 V
Garantierte TimingsCL18-22-22-42
ChipsSK Hynix
Garantiezeitlifetime
Kapazität16 GB

Wir haben die SPD-Daten auch mit dem praktischen Thaiphoon-Tool ausgelesen, die weitere Details verraten.

Als Mainboard verwenden wir das ASUS ROG Crosshair VII Hero, das wir bereits in der Redaktion getestet haben.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (29) VGWort