[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Ich mess das sonst nochmal nach - ist schon ewig her :) 2001 oder so umgebaut ?!

Aber ich weiß das die Saft hatten, 60v, 70v oder auch 80v - irgendsowas.

Muss halt nur erstmal wieder alles aufbaun.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du es extra aufbauen musst, brauchst du es auch nicht, es sei denn, deine Neugier ist größer. Ich meine mich zu erinnern, dass man bei Primärelkos die oben keine Isolierung haben auch eine Spannung am Becher messen kann, obwohl der mit nichts verbunden ist. Jener wird einfach nur kapazitiv aufgeladen. Ist dasselbe, wenn man ein Stromkabel in der Wand hat, wo eine Ader nicht genutzt wird. Dort kann man einen "Lügenstift" dran halten und er wird leuchten. Hält man dan den Finger an die Ader und erdet sie quasi daurch, erlischt auch die Glimmlampe im Lügenstift.
 
Doch, Neugier ist da :)
Ich hab auch seitdem niewieder ein Netzteil gehabt/gesehn/gehört, wo die Kühler Saft hatten - war damals schon n Weird - und jetz seh ich das von Masterchief79 ?!
 
Puh, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt. Das NT ist jetzt für die Tonne, weil der Fehler irgendwo im 230V Bereich liegt und ich da definitiv nicht drin rumstochern oder nochmal Ersatzteile bestellen werde.
Die Frage ist nur, kann man die sekundärseitigen Elkos noch benutzen? Oder sogar den SnapIn, der den Short in irgendeiner Weise gespürt haben dürfte?
Ich persönlich würde das ganze Netzteil entsorgen. Samt den Elkos. Ich hatt einen ähnlichen Fall. Afaik waren die geretteten Bauteile am Ende auch im Sack.
 
Okay, danke euch, dann schmeiße ich das Ding lieber weg. Nichts wäre ärgerlicher, als dass es noch Hardware mit in den Tod nimmt.
Schade, denn ich hab das Teil 2008 neu gekauft und nur sicherheitshalber überholen wollen, aber an diesem Punkt Haken dran.

Nächster Dauerbrenner, die 6600GT 256MB und ihre Elkos. :d
1762344899908.jpeg

Die erste Karte hatte ich mit Kemets bestückt (1000/6,3 und 470/16), die daraufhin Spulenfiepen entwickelt hat und sehr heiß im VRM wurde.

Ich habe hier auf Tipp von @WMDK Kyocera AVX draufgemacht, in der lahmsten Serie, die ich finden konnte.
470/16: https://www.mouser.de/ProductDetail/581-RPF0611471M016K (16 ESR)
820/6,3: https://www.mouser.de/ProductDetail/581-RPF0609821M006K (22 ESR)

Erstmal die 470er ersetzt - Karte bootete problemlos und lief einwandfrei. Kein Fiepen.
Dann die 820er draufgemacht - kein Bild mehr. Keine GPU Spannung anliegend. Ich werd wahnsinnig. :d

Die originalen Nichicon haben real 24 ESR, 22 ESR Polys wären eigentlich ein perfekter Ersatz. Die 820er durchgemessen. Realer ESR von 5-6mOhm. Dankeschön auch.
Normalerweise fressen 6600GTs alle noch so straffen Polys. Auf dieser Karte sitzen hinter der Spule für die GPU Spannung aber gleich 5x oder 6x 820/6,3er parallel, dass der Gruppen-ESR bei einer so starken Abweichung natürlich gleich richtig in den Sinkflug geht. Das hat gereicht, dass die Karte nicht mal mehr ein Bild ausgibt.

Für die LAN übernächste Woche werde ich jetzt einfach die originalen Nichicons wieder drauf machen. Ansonsten bleibt mir ja nichts anderes mehr übrig, als die durch Elektroyt-Elkos zu ersetzen. Pana FM oder so?
 
Frag mal @WMDK zum Thema realer ESR bei den AVX... :d

Könnte man da nicht eine Mischbestückung fahren, um ESR und Ripple in für den 6600GT liebevolle Sphären zu heben?
 
Die 820er durchgemessen. Realer ESR von 5-6mOhm. Dankeschön auch.

Dann bist du mit @Stangelator schon zu zweit im Boot. Hatte dir ja schon eine PN geschickt dazu.

Er hat ebenfalls aktuell eine super straffe Charge davon im Zulauf gehabt, ESR6 und so Späße. Bekomme von ihm demnächst ein paar zugeschickt zur Verifikation.

Die Konsistenz in der Fertigung ist eine Katastrophe. Scheinbar ist das eine absolute Lotterie, was man bekommt. Gewisse Abweichungen sind ja normal, weiß man ja, manche Serien sind tendenziell besser, manche tendenziell schlechter, aber come on... weniger als 1/3 vom angegebenen ESR ist schon echt völlig irre.

Ich denke die Serien kann man wahrscheinlich erstmal aus den Gedanken verbannen, wenn man irgendwas braucht, was nicht ganz so straff ist und wo man nicht erstmal anfangen will Caps zu binnen :fresse:

Schaue nachher mal, ob ich noch entspannte in der Größe zu liegen habe für dich.
 
Mich würde mal interessieren, wie Mouser München damit umgeht, wenn man denen das mitteilt bzgl. Rückerstattung.

@WMDK
Könnte man auf so einer Karte auch eine Mischbestückung fahren? Ich habe viele 6600GT im Portfolio und wenn sowas auf mich zukäme...
 
@WMDK
Könnte man auf so einer Karte auch eine Mischbestückung fahren? Ich habe viele 6600GT im Portfolio und wenn sowas auf mich zukäme...

Theoretisch ja. Man könnte

4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/6.3ZLG820MEFC8X16?qs=T3oQrply3y9cLjgm%2BL061g==
+
1x RPF fahren

Die ZLG sind aber halt 16mm hoch. (Selbst ein 41mOhm FR hätte aber auch 15mm)


Der Gruppen-ESR liegt dann in der Konstellation bei etwa 3,5 mOhm.

Wenn wir hier mal grob durchrechnen, bekommt der RPF natürlich viel auf die Mütze. Rund 55% des Ripplestroms muss der RPF dann alleine wegstecken, während die ZLG je etwa 14% sehen.

Den Großteil der HF Dämpfung erledigt dann der RPF, den Rest schlucken die vier anderen. Bei einer 6600GT kann man das machen, aber bei größeren Karten oder Boards muss man halt aufpassen und das genau durchrechnen, gerade bei einem krassen ESR Gefälle im Cluster, dass man den Kondensator mit dem niedrigsten ESR nicht in den Rippletod schickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ja. Man könnte

4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/6.3ZLG820MEFC8X16?qs=T3oQrply3y9cLjgm%2BL061g==
+
1x RPF fahren

Die ZLG sind aber halt 16mm hoch. (Selbst ein 41mOhm FR hätte aber auch 15mm)
Was wäre denn, wenn man wieder auf die Kemets zurückgeht, vielleicht 2-3 davon, und dann nochmal mit Alternativen entschärft.

Ich bin jetzt leider nur am Handy, kann daher nix bei Mouser suchen. Aber da dürften sich doch Kemets mit ESR13/14 finden lassen, die man dann nochmal etwas entschärft und so die Hitze wegnimmt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh