[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Hier kam ja schon einiges an Input.
Zusammengefasst würde ich persönlich so setzen:


SoltekSL-75FRN2-L

blau6KZG 6,3V
3300µF
10x25Kemet
A759MS228M0JAAE013


gelb4KZG 16V
1500µF
10x20Kemet
A750MV158M1CAAE010


rosa5Hersteller?
6,3V 1000µF
8x12


grau1OST RLS
6,3V 1000µF
8x12Panasonic
EEU-FR0J102


rot1OST RLX
10V 1000µF
10x10

10x10 kann nicht sein, das müssten 10x16 oder 10x20 sein.


grün3OST RMH
2,5V 100µF
6x7

2,5V kann nicht sein, wenn dann sind es 25V. Somit wäre es dann die OEM Spec dafür in 6,3mm wie es aussieht und Soltek hat i.d.R. in Tier 3 gekauft. Macht aber nix, Auswahl bleibt gering und fällt auf:




grün3KZG
6,3V 1500µF
10x14Kemet
A759MS158M0JAAE013


gelb3Nichicon HM(M)
6,3V 1000µF
8x12Kemet
A759KS108M0JAAE013



Hinweis:
Die vier gelben FPCaps würde ich zumindest als Stichprobe kurz durchmessen.


rot4KZG
6,3V 820µF
8x12Kemet
A750KK827M0JAAE016

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Uhhhh die zlg hatte ich nicht auf dem Schirm.

Ja bei den RLX kannst du das machen, die sind nicht ganz so wild wie ein KZG zum Beispiel, wo der ESR lt. Datenblatt zumindest gerade noch ins Bild passt, Ripple aber halt nicht. Die RLX sind selbst mit den original Angaben noch relativ optimistisch ausgewiesen, daher sind die ZLG da erfahrungsgemäß gut einsetzbar und außerdem sind die ZLG im Frequenzbereich ab ca. 150-175 KHz den RLX in Sachen Filtercharakteristik deutlich überlegen.
 
Ich hatte Mal eine Kleinserie an ausgelöteten gemessen. Von 28-36 war da alles dabei. Pana fm 820uf geht auch an der Stelle, wobei der von dir gezeigte bedeutend besser passt. Ansonsten gehen aber auch polys zur Not. Fällt deswegen nicht auseinander. Beim 10x16 Bin ich mir aber unsicher. Hab da definitiv einen poly gesetzt
 
Bei RLX brauchst du eigentlich nur dann zwingend Polys, wenn die Bauhöhen zum Problem werden. Ansonsten ist das nicht gerade die straffeste Truppe, vor allem wenn du die mal im Frequenzverlauf siehst. Bei allem deutlich über 100 KHz sind die längst aus ihrem Sweetspot wieder raus in Sachen Filterleistung, da ist jeder moderne Cap wie ein ZLG haushoch überlegen.
 
Hier kam ja schon einiges an Input.
Zusammengefasst würde ich persönlich so setzen:

10x10 kann nicht sein, das müssten 10x16 oder 10x20 sein.

2,5V kann nicht sein, wenn dann sind es 25V. Somit wäre es dann die OEM Spec dafür in 6,3mm wie es aussieht und Soltek hat i.d.R. in Tier 3 gekauft. Macht aber nix, Auswahl bleibt gering und fällt auf:
Ihr habt natürlich wieder vollkommen Recht :hail: 10x10 war falsch, es sind 10x16, auch bei den kleinen sind es selbstverständlich 25V und nicht 2,5V :fresse:

Zu den 25V 100µF hätt ich dann noch ne Frage, würdest du die alle neu machen oder nur die mechanisch beschädigten? sind ja doch einige auf dem Board verbaut. Dann gäbe es da noch die ganz kleinen mit 25V 22µF in 5x7, was ist damit? Neu oder lassen? Auch davon ist jede Menge verlötet.
 
Zu den 25V 100µF hätt ich dann noch ne Frage, würdest du die alle neu machen oder nur die mechanisch beschädigten?

Das musst du am Ende für dich entscheiden. Bei Boards, die ich in Builds fest verbaue, mache ich einfach ein Mal alles fertig, einfach weil ich keine Lust habe so ein System zeitnah wieder zu zerlegen.

Bei Fremdarbeiten genau das gleiche, da ich Hardware grundsätzlich im bestmöglich revidierten Zustand zurückgebe und dazu gehören dann halt aus Prinzip einfach auch alle kleinen.

90%+ davon werden wahrscheinlich nicht sterben oder großartig auffällig sein. Ansehen wirst du es den kleinen quasi nie, die vertrocknen einfach still und leise. Aber am Ende sind es Centbeträge und ein paar Minuten mehr Arbeit. Das ist es mir dann wert als dafür dann irgendwann irgendwas 2x auf dem Tisch liegen zu haben.

Die ganz kleinen sind halt nicht sooo mega kritisch – sind i.d.R. keine Board- / Komponentenkiller, können aber u.U. für erratisches Verhalten, Ausfälle im I/O Bereich sorgen usw.... kleinteilige, nervige, aber ansich erstmal ungefährliche Fehlerbilder.

Musst du einfach schauen, wie du da vorgehen willst.
 
Das musst du am Ende für dich entscheiden. Bei Boards, die ich in Builds fest verbaue, mache ich einfach ein Mal alles fertig, einfach weil ich keine Lust habe so ein System zeitnah wieder zu zerlegen.

Bei Fremdarbeiten genau das gleiche, da ich Hardware grundsätzlich im bestmöglich revidierten Zustand zurückgebe und dazu gehören dann halt aus Prinzip einfach auch alle kleinen.

90%+ davon werden wahrscheinlich nicht sterben oder großartig auffällig sein. Ansehen wirst du es den kleinen quasi nie, die vertrocknen einfach still und leise. Aber am Ende sind es Centbeträge und ein paar Minuten mehr Arbeit. Das ist es mir dann wert als dafür dann irgendwann irgendwas 2x auf dem Tisch liegen zu haben.

Die ganz kleinen sind halt nicht sooo mega kritisch – sind i.d.R. keine Board- / Komponentenkiller, können aber u.U. für erratisches Verhalten, Ausfälle im I/O Bereich sorgen usw.... kleinteilige, nervige, aber ansich erstmal ungefährliche Fehlerbilder.

Musst du einfach schauen, wie du da vorgehen willst.
Danke dir für deine wie immer ehrlichen und hilfreichen Worte :bigok: dann machen wir hier doch Nägel mit Köpfen und hauen alles runter. Ich denke, ein Board wie das Soltek ist die Mühe wert. Kannst du mir dann noch Ersatz für die kleinen nennen? Das wären OST RMH mit 25V und 22µF in 5x7. Dann mach ich die Recap Liste komplett und sie kann in die Datenbank @fortunes

Edit:
Ok, die Sache ist aufwändiger als gedacht :fresse: oben im RAM Bereich sitzen nochmal andere Caps, ebenfalls OST RMH allerdings mit 10V 220µF in 6x7
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank an dich und alle anderen für die Unterstützung. Dann würde die Liste für das Soltek folgendermaßen aussehen:

Soltek SL-75FRN2-L
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
blau6KZG 6,3V
3300µF
10x25Kemet
A750MW228M1CAAE010
gelb4KZG 16V
1500µF
10x20Kemet
A750MW128M1EAAE014
rosa5Hersteller?
6,3V 1000µF
8x12Rubycon
6.3ZLG820MEFC8X16
grau1OST RLS
6,3V 1000µF
8x12Panasonic
EEU-FR0J102
rot1OST RLX
10V 1000µF
10x16Panasonic
EEU-FR1A102
grün21OST RMH
25V 100µF
6x7Kemet
ESS107M025AE2AA
schwarz14OST RMH
25V 22µF
5x7Panasonic
EEA-GA1E220
weiß8OST RMH
10V 220µF
6x7Panasonic
ECA-1AHG221
orange1OST RMH
16V
6x7
braun2OST RMH
25V
4x6

Der Orange im I/O Bereich und die beiden braunen Caps unter dem AGP Slot kann ich ohne auslöten leider nicht ablesen.


Für die Gigabyte 3D1 dann so:

Gigabyte 3D1
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
grün3KZG
6,3V 1500µF
10x14Kemet
A755MS158M0JAAE013
gelb3Nichicon HM(M)
6,3V 1000µF
8x12Kemet
A755KS108M0JAAE013

Die Asus V9999:

AsusV9999
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
rot4KZG
6,3V 820µF
8x12Kemet
A755KS827M1AAAE014


Gerne dann in die Datenbank, falls noch Bilder benötigt werden, einfach kurz Bescheid geben.
 

Anhänge

  • Soltek.jpg
    Soltek.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 11
Hätte da auch ein paar Sachen 😬

BeQuiet P4 350W S1.3 (NOS)
1000148873.jpg
1000148654.jpg
1000148656.jpg
1000148657.jpg

1000148661.jpg
1000148659.jpg

1000148742.jpg
1000148743.jpg

1000148855.jpg

Optokoppler Everlight 817 B T429 > heißt irgendein 817 B sollte funktionieren.

Lüfterplatine
FarbeMengeBezeichnungZusätzeD x H in mm
Grau347uF 16VSS 105°C BB065x7,5

Zusatzplatine
FarbeMengeBezeichnungZusätzeDxH in mm
Hellblau1Fuhiyyu 22uF 400VMK VENT 85°C (M) BC0716x22
Lila1TNR 22uf 50V105°C (M) BC066,5x11
Weiß1TNR 47uF 50V105°C (M) BC096,5x11

Hauptplatine
FarbeMengeBezeichnungZusatzDxH in mm
Schwarz2Fuhiyyu LP NEG 470uf 200V85°C (M) VENT BB0922x40
Grün2TNR 47uF 35V105°C (M) BC066,5x11
Orange4TNR 4,7uF 50V105°C (M) BC065x11
Gelb1TNR 47uf 25V105°C (M) BC065x11
Rosa1TNR 1uF 50V105°C (M) BC095x11
Weinrot1TNR 0,47uF 50V105°C (M) BC065x11
Dunkelblau1TNR 220uF 16V105°C (M) BC096,5x11
Braun2Fuhiyyu TNR 470uF 16VVENT 105°C (M) BC098x14
Dunkelgrün3Fuhiyyu TMR 2200uF 16VVENT 105°C (M) BA1010x25
Petrol2Fuhiyyu TNR 3300uF 10VVENT 105°C (M) BA0810x25
Ocker2Fuhiyyu TNR 1000uF 10VVENT 105°C (M) BC098x17
Pink1Fujiyyu TNR 220uF 16VVENT 105°C (M) BA0710x30

seitliche Platine
MarkierungMengeBezeichnungZusätzeDxH in mm
11SS 10uF 25VBB06 105°C (M)4x7
21SS 1uF 50VBB06 105°C (M)4x7
31SS 2,2uF 50VBB09 105°C (M)4x7

Da brauche ich wieder mal Hilfe @WMDK
Viele kleine, wie ich finde komische Kondis wie 0,47uF oder 1uF ...
Da weiß ich nicht wie weit @fortunes wissen und Zettel schon sind. Vielleicht kannst du auch was herausfinden ? 🤷
Muss man die überhaupt machen die kleinen ? Das Netzteil ist NOS !

Nicht viel Platz in dem dingen und zum löten später ist es definitiv einfacher die Kühler mitsamt Mosfet auszubauen. Die Kühler sind geschraubt und die Pappe frisst kaum wärme 👍

Hab noch drei Grafikkarten (FX5900/FX5900XT/6600) die kommen morgen 😬

Edit:
Das Shuttle Netzteil läuft mit der Mischbestückung zwecks Platz, auf der Retro Lan 6 ist dann der Langzeittest 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh