[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Hier kam ja schon einiges an Input.
Zusammengefasst würde ich persönlich so setzen:


SoltekSL-75FRN2-L

blau6KZG 6,3V
3300µF
10x25Kemet
A759MS228M0JAAE013


gelb4KZG 16V
1500µF
10x20Kemet
A750MV158M1CAAE010


rosa5Hersteller?
6,3V 1000µF
8x12


grau1OST RLS
6,3V 1000µF
8x12Panasonic
EEU-FR0J102


rot1OST RLX
10V 1000µF
10x10

10x10 kann nicht sein, das müssten 10x16 oder 10x20 sein.


grün3OST RMH
2,5V 100µF
6x7

2,5V kann nicht sein, wenn dann sind es 25V. Somit wäre es dann die OEM Spec dafür in 6,3mm wie es aussieht und Soltek hat i.d.R. in Tier 3 gekauft. Macht aber nix, Auswahl bleibt gering und fällt auf:




grün3KZG
6,3V 1500µF
10x14Kemet
A759MS158M0JAAE013


gelb3Nichicon HM(M)
6,3V 1000µF
8x12Kemet
A759KS108M0JAAE013



Hinweis:
Die vier gelben FPCaps würde ich zumindest als Stichprobe kurz durchmessen.


rot4KZG
6,3V 820µF
8x12Kemet
A750KK827M0JAAE016

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Uhhhh die zlg hatte ich nicht auf dem Schirm.

Ja bei den RLX kannst du das machen, die sind nicht ganz so wild wie ein KZG zum Beispiel, wo der ESR lt. Datenblatt zumindest gerade noch ins Bild passt, Ripple aber halt nicht. Die RLX sind selbst mit den original Angaben noch relativ optimistisch ausgewiesen, daher sind die ZLG da erfahrungsgemäß gut einsetzbar und außerdem sind die ZLG im Frequenzbereich ab ca. 150-175 KHz den RLX in Sachen Filtercharakteristik deutlich überlegen.
 
Ich hatte Mal eine Kleinserie an ausgelöteten gemessen. Von 28-36 war da alles dabei. Pana fm 820uf geht auch an der Stelle, wobei der von dir gezeigte bedeutend besser passt. Ansonsten gehen aber auch polys zur Not. Fällt deswegen nicht auseinander. Beim 10x16 Bin ich mir aber unsicher. Hab da definitiv einen poly gesetzt
 
Bei RLX brauchst du eigentlich nur dann zwingend Polys, wenn die Bauhöhen zum Problem werden. Ansonsten ist das nicht gerade die straffeste Truppe, vor allem wenn du die mal im Frequenzverlauf siehst. Bei allem deutlich über 100 KHz sind die längst aus ihrem Sweetspot wieder raus in Sachen Filterleistung, da ist jeder moderne Cap wie ein ZLG haushoch überlegen.
 
Hier kam ja schon einiges an Input.
Zusammengefasst würde ich persönlich so setzen:

10x10 kann nicht sein, das müssten 10x16 oder 10x20 sein.

2,5V kann nicht sein, wenn dann sind es 25V. Somit wäre es dann die OEM Spec dafür in 6,3mm wie es aussieht und Soltek hat i.d.R. in Tier 3 gekauft. Macht aber nix, Auswahl bleibt gering und fällt auf:
Ihr habt natürlich wieder vollkommen Recht :hail: 10x10 war falsch, es sind 10x16, auch bei den kleinen sind es selbstverständlich 25V und nicht 2,5V :fresse:

Zu den 25V 100µF hätt ich dann noch ne Frage, würdest du die alle neu machen oder nur die mechanisch beschädigten? sind ja doch einige auf dem Board verbaut. Dann gäbe es da noch die ganz kleinen mit 25V 22µF in 5x7, was ist damit? Neu oder lassen? Auch davon ist jede Menge verlötet.
 
Zu den 25V 100µF hätt ich dann noch ne Frage, würdest du die alle neu machen oder nur die mechanisch beschädigten?

Das musst du am Ende für dich entscheiden. Bei Boards, die ich in Builds fest verbaue, mache ich einfach ein Mal alles fertig, einfach weil ich keine Lust habe so ein System zeitnah wieder zu zerlegen.

Bei Fremdarbeiten genau das gleiche, da ich Hardware grundsätzlich im bestmöglich revidierten Zustand zurückgebe und dazu gehören dann halt aus Prinzip einfach auch alle kleinen.

90%+ davon werden wahrscheinlich nicht sterben oder großartig auffällig sein. Ansehen wirst du es den kleinen quasi nie, die vertrocknen einfach still und leise. Aber am Ende sind es Centbeträge und ein paar Minuten mehr Arbeit. Das ist es mir dann wert als dafür dann irgendwann irgendwas 2x auf dem Tisch liegen zu haben.

Die ganz kleinen sind halt nicht sooo mega kritisch – sind i.d.R. keine Board- / Komponentenkiller, können aber u.U. für erratisches Verhalten, Ausfälle im I/O Bereich sorgen usw.... kleinteilige, nervige, aber ansich erstmal ungefährliche Fehlerbilder.

Musst du einfach schauen, wie du da vorgehen willst.
 
Das musst du am Ende für dich entscheiden. Bei Boards, die ich in Builds fest verbaue, mache ich einfach ein Mal alles fertig, einfach weil ich keine Lust habe so ein System zeitnah wieder zu zerlegen.

Bei Fremdarbeiten genau das gleiche, da ich Hardware grundsätzlich im bestmöglich revidierten Zustand zurückgebe und dazu gehören dann halt aus Prinzip einfach auch alle kleinen.

90%+ davon werden wahrscheinlich nicht sterben oder großartig auffällig sein. Ansehen wirst du es den kleinen quasi nie, die vertrocknen einfach still und leise. Aber am Ende sind es Centbeträge und ein paar Minuten mehr Arbeit. Das ist es mir dann wert als dafür dann irgendwann irgendwas 2x auf dem Tisch liegen zu haben.

Die ganz kleinen sind halt nicht sooo mega kritisch – sind i.d.R. keine Board- / Komponentenkiller, können aber u.U. für erratisches Verhalten, Ausfälle im I/O Bereich sorgen usw.... kleinteilige, nervige, aber ansich erstmal ungefährliche Fehlerbilder.

Musst du einfach schauen, wie du da vorgehen willst.
Danke dir für deine wie immer ehrlichen und hilfreichen Worte :bigok: dann machen wir hier doch Nägel mit Köpfen und hauen alles runter. Ich denke, ein Board wie das Soltek ist die Mühe wert. Kannst du mir dann noch Ersatz für die kleinen nennen? Das wären OST RMH mit 25V und 22µF in 5x7. Dann mach ich die Recap Liste komplett und sie kann in die Datenbank @fortunes

Edit:
Ok, die Sache ist aufwändiger als gedacht :fresse: oben im RAM Bereich sitzen nochmal andere Caps, ebenfalls OST RMH allerdings mit 10V 220µF in 6x7
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank an dich und alle anderen für die Unterstützung. Dann würde die Liste für das Soltek folgendermaßen aussehen:

Soltek SL-75FRN2-L
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
blau6KZG 6,3V
3300µF
10x25Kemet
A750MW228M1CAAE010
gelb4KZG 16V
1500µF
10x20Kemet
A750MW128M1EAAE014
rosa5Hersteller?
6,3V 1000µF
8x12Rubycon
6.3ZLG820MEFC8X16
grau1OST RLS
6,3V 1000µF
8x12Panasonic
EEU-FR0J102
rot1OST RLX
10V 1000µF
10x16Panasonic
EEU-FR1A102
grün21OST RMH
25V 100µF
6x7Kemet
ESS107M025AE2AA
schwarz14OST RMH
25V 22µF
5x7Panasonic
EEA-GA1E220
weiß8OST RMH
10V 220µF
6x7Panasonic
ECA-1AHG221
orange1OST RMH
16V
6x7
braun2OST RMH
25V
4x6

Der Orange im I/O Bereich und die beiden braunen Caps unter dem AGP Slot kann ich ohne auslöten leider nicht ablesen.


Für die Gigabyte 3D1 dann so:

Gigabyte 3D1
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
grün3KZG
6,3V 1500µF
10x14Kemet
A755MS158M0JAAE013
gelb3Nichicon HM(M)
6,3V 1000µF
8x12Kemet
A755KS108M0JAAE013

Die Asus V9999:

AsusV9999
FarbeAnzahlAufschrift dxh in mmErsatz
rot4KZG
6,3V 820µF
8x12Kemet
A755KS827M1AAAE014


Gerne dann in die Datenbank, falls noch Bilder benötigt werden, einfach kurz Bescheid geben.
 

Anhänge

  • Soltek.jpg
    Soltek.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 15
Hätte da auch ein paar Sachen 😬

BeQuiet P4 350W S1.3 (NOS)
1000148873.jpg
1000148654.jpg
1000148656.jpg
1000148657.jpg

1000148661.jpg
1000148659.jpg

1000148742.jpg
1000148743.jpg

1000148855.jpg

Optokoppler Everlight 817 B T429 > heißt irgendein 817 B sollte funktionieren.

Lüfterplatine
FarbeMengeBezeichnungZusätzeD x H in mm
Grau347uF 16VSS 105°C BB065x7,5

Zusatzplatine
FarbeMengeBezeichnungZusätzeDxH in mm
Hellblau1Fuhiyyu 22uF 400VMK VENT 85°C (M) BC0716x22
Lila1TNR 22uf 50V105°C (M) BC066,5x11
Weiß1TNR 47uF 50V105°C (M) BC096,5x11

Hauptplatine
FarbeMengeBezeichnungZusatzDxH in mm
Schwarz2Fuhiyyu LP NEG 470uf 200V85°C (M) VENT BB0922x40
Grün2TNR 47uF 35V105°C (M) BC066,5x11
Orange4TNR 4,7uF 50V105°C (M) BC065x11
Gelb1TNR 47uf 25V105°C (M) BC065x11
Rosa1TNR 1uF 50V105°C (M) BC095x11
Weinrot1TNR 0,47uF 50V105°C (M) BC065x11
Dunkelblau1TNR 220uF 16V105°C (M) BC096,5x11
Braun2Fuhiyyu TNR 470uF 16VVENT 105°C (M) BC098x14
Dunkelgrün3Fuhiyyu TMR 2200uF 16VVENT 105°C (M) BA1010x25
Petrol2Fuhiyyu TNR 3300uF 10VVENT 105°C (M) BA0810x25
Ocker2Fuhiyyu TNR 1000uF 10VVENT 105°C (M) BC098x17
Pink1Fujiyyu TNR 220uF 16VVENT 105°C (M) BA0710x30

seitliche Platine
MarkierungMengeBezeichnungZusätzeDxH in mm
11SS 10uF 25VBB06 105°C (M)4x7
21SS 1uF 50VBB06 105°C (M)4x7
31SS 2,2uF 50VBB09 105°C (M)4x7

Da brauche ich wieder mal Hilfe @WMDK
Viele kleine, wie ich finde komische Kondis wie 0,47uF oder 1uF ...
Da weiß ich nicht wie weit @fortunes wissen und Zettel schon sind. Vielleicht kannst du auch was herausfinden ? 🤷
Muss man die überhaupt machen die kleinen ? Das Netzteil ist NOS !

Nicht viel Platz in dem dingen und zum löten später ist es definitiv einfacher die Kühler mitsamt Mosfet auszubauen. Die Kühler sind geschraubt und die Pappe frisst kaum wärme 👍

Hab noch drei Grafikkarten (FX5900/FX5900XT/6600) die kommen morgen 😬

Edit:
Das Shuttle Netzteil läuft mit der Mischbestückung zwecks Platz, auf der Retro Lan 6 ist dann der Langzeittest 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platinen sehen haargenau wie bei meinem Tagan Netzteil aus. Naja kein Wunder weil gleicher OEM Hersteller Topower. Siehe #71 und #81. Eventuell kann dir das Kondensator technisch helfen. Ich habe das Netzteil zwei mal im Einsatz. Ich mag es. Irgendwann kommt bestimmt ein drittes.

Wenn es fertig ist, kannst du das bitte auch in dem Netzteil Thread posten? Danke! :d
 
Nun kommen die Grafikkarten:

FX5900XT
FarbeMengeBeschreibungFarbcode?DxH in mm
Pink8SMD 41 470 6Egrün10x10
Gelb2SMD 30 1000 6Aschwarz8x10
Grün2SMD 30 470 I 6Aschwarz8x10
Lila2SMD 319 SVP 180 16schwarz8x12
Blau2SMD 30 100 I 6Agrau oder blass schwarz ?6x6
1000148866.jpg


Prolink Pixelview FX5900 128Mb
FarbeMengeBezeichnungFarbcodeDxH in mm
Grün2SMD 2 N 1000 6Aschwarz8x10
Gelb2SMD 100 16G 304schwarz6x5
Lila4SMD 308 SVP 1200 4lila10x12
1000148867.jpg

Bei meiner Karte ist auf der Rückseite bei D514 die Freilaufdiode verkokelt, die Karte läuft aber. Da wäre die Frage was kommt da hin ? Wie ersetzt man das ?


Gigabyte 6600 256MB GV-N66256DP
FarbeMengeBezeichnungZusätzeDxH in mm
Rot2Nichion 6,3V 1000uF HM(M) 105°C A05248x12
Grün4KZG 6,3V 1500uF(M) 105°C 5(7) 8H10x13
Gelb2KY 10V 100uF(M) 105°C5x11
Lila2SMD 513 SVP 330 16lila10x12
Blau1SMD 54 47 6Agrau oder blass schwarz5x5
1000148872.jpg


Bei den Kondensatoren mit Sollbruchstelle gehe ich davon aus das man diese besser tauscht.
Die Frage ist ob man noch mehr machen sollte ?
Vielleicht haben @Stangelator oder @Masterchief79 auch schon Erfahrungen bzw. Caps im Kopf die man nutzen könnte ?


@digitalbath
Ahh Cool, das wusste ich nicht.
Das schaue ich mir an und Poste das später auch im Netzteil Thread 👍
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Siehe #71 und #81. Eventuell kann dir das Kondensator technisch helfen.
Spannend, bei mir ist ein 817B Optokoppler verbaut bei dir der 817C.
Außerdem bietet das Tagan 37A auf 5V, meins nur 32A auf 5V. Woher kommt das ?
Einfach anders angemeldet/eintragen lassen ?
 

Anhänge

  • IMG_20251103_232003.jpg
    IMG_20251103_232003.jpg
    853,7 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Das schaue ich mir an und Poste das später auch im Netzteil Thread 👍
:bigok:

Spannend, bei mir ist ein 817B Optokoppler verbaut bei dir der 817C.
Außerdem bietet das Tagan 37A auf 5V, meins nur 32A auf 5V. Woher kommt das ?
Einfach anders angemeldet/eintragen lassen ?
Das mit dem Optokoppler habe ich auch gesehen. Keine Ahnung warum da ein anderer ist.
Vielleicht ist BeQuiet eher konservativ an die Sache gegangen? Der Abschaltpunkt wird wohl höher wie die 32A liegen. Ich habe nicht nachgesehen, welche Netzteile BQ von dieser Reihe hatte, bei Tagan gibt es noch die Varianten mit 420W und 480W. Da sind dann 48A auf der 5V Schiene möglich. o_O

Muss man die überhaupt machen die kleinen ? Das Netzteil ist NOS !
Ich habe auch die kleinen Elkos getauscht. Ich will das komplex gebaute Netzteil nicht unbedingt nochmal auseinander nehmen.
 
Die 817C Optokoppler hätte ich da 🤣
Das ist jetzt die Frage ob das geht 🙈
 
Da brauche ich wieder mal Hilfe @WMDK
Viele kleine, wie ich finde komische Kondis wie 0,47uF oder 1uF ...
Muss man die überhaupt machen die kleinen ? Das Netzteil ist NOS !

Mach sie mit, NOS heißt erstmal gar nichts. Können trotzdem schon vertrocknet sein.

Die 817C Optokoppler hätte ich da 🤣
Das ist jetzt die Frage ob das geht 🙈

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der CTR.

Somit: Ja, i.d.R. kannst du einen 817B durch einen 817C ersetzen, aber umgekehrt geht das meist nicht, wenn das Design auf die 817C CTR ausgelegt ist.
 
Ich verstehe die Frage nicht ganz :confused: Min. und Max. sind doch immer bei Optos angegeben.
Ja, die Kenngröße CTR ist beim B mit einem geringeren Minimum als bei C-Modell angegeben.

Müssen da Werte mindestens erreicht werden für die Funktionalität oder wieso werden da Bereichsweiten angegeben?
 
Ja, die Kenngröße CTR ist beim B mit einem geringeren Minimum als bei C-Modell angegeben.

Hm naja, wie du unten schon selbst schreibst, ist das keine Kenngröße sondern ein Bereich, innerhalb dessen sich die CTR je nach Szenario und Umgebungsbedingung bewegt.


Müssen da Werte mindestens erreicht werden für die Funktionalität oder wieso werden da Bereichsweiten angegeben?

Wo fange ich da an :fresse:

Also erstmal ist die CTR immer ein Bereich, weil es anders faktisch gar nicht geht. Du hast unterschiedliche Effizienzen der verbauten LEDs (Fertigungstoleranzen). Du hast Fertigungstoleranzen im Fototransistor, du hast stark schwankende Temperaturbereiche zwischen vielleicht 20-70°C in einem Netzteil, innerhalb dessen sich die CTR ändert, du hast unterschiedliche Betriebspunkte, z.B. die Kollektor-Emitter Spannung und der Strom ist auch unterschiedlich. Deswegen ist das eine Range und genau deswegen ist es hier nicht anders als bei Kondensatoren z.B. auch: die Hersteller geben i.d.R. einen Testpunkt an, z.B. 25°C, IF 5mA und Vce 5V und alle davon abweichenden Parameter halten sich halt in der angegeben CTR Range auf.

Physikalisch ist es einfach gar nicht anders möglich, weil es zu viele variable Faktoren gibt und fertigungstechnisch könntest du einen Opto nicht mehr bezahlen, wenn du versuchen würdest ganz exakte, eng definierte Bereiche einzuhalten. Diese Ranges sind aber halt im Design berücksichtigt, weshalb – wie bereits oben angeführt – du einen 817B gegen einen 817C tauschen kannst, aber nicht unbedingt andersherum.


Eine höhere CTR ist – wenn wir es nicht übertreiben – meist problemlos und manchmal sogar vorteilhaft einzusetzen, denn wir haben ja hier eine dynamisch geregelte Schaltung, was ja logischer Weise auch so sein muss, denn ansonsten könnte der Opto seine Funktion schließlich nicht ausüben ;)


Um es nochmal zu verdeutlichen:
der Optokoppler in einem PC Netzteil sitzt z.B. zwischen der Primärseite und der Sekundärseite, also bspw. dem 5V / 12V Ausgang und er "meldet" die sekundäre Spannung zurück auf die Primärseite, aber halt rein optisch, also nicht elektrisch verbunden (galvanisch getrennt).

Vereinfacht dargestellt heißt das, dass z.B. bei steigender Ausgangsspannung auf der 5V Rail, ein Regler wie z.B. ein TL43X / Spannungsteiler den Strom auf der LED des Optos erhöht, dieser also "mehr Licht" erzeugt. Die Fototranse auf der Primärseite leitet daraufhin mehr Strom und der PWM Controller auf der Primärseite wertet das als Feedback aus, also z.B. zu hohes Feedback -> Ausgangsspannung zu hoch. Entsprechend passt der Controller dann das Tastverhältnis an um die Spannung wieder zu senken. Damit ist der Regelkreis dann rund.

Wenn wir jetzt einen Opto haben, wo die CTR höher ist, erhöhen wir, einfach gesagt, die Empfindlichkeit im Regelkreis, sprich ein 817C reagiert stärker auf das LED Signal von der Sekundärseite und steuert mehr Strom auf die Primärseite aus, da die LED relativ gesehen bei gleichem Pegel "heller" ist. Bei einem 817A hingegen, wäre es umgekehrt und die LED würde deutlich schwächer sein und genau dann fangen die Probleme nämlich an – ähnlich wie bei stark gealterten Optokopplern, die eben nicht mehr "so helle :d" sind.

Grundsätzlich sind solche Regelkreise selbstkompensierend ausgelegt, sprich wenn man statt einem 817B einen 817C einsetzt, ist der Regelkreis zwar empfindlicher, aber die Rückkopplung wird halt einfach nachgeregelt, somit bleibt die Ausgangsspannung gleich, der Regelkreis stabil und es herrscht bei einer solchen leichten CTR Anpassung nach oben noch keine Gefahr der Übersteuerung.


Andersherum geht das aber halt eben nicht so einfach, denn wenn du z.b. statt einem 817C einen 817B setzt, ist die CTR geringer als im Design berücksichtigt und auf der Sekundärseite muss mehr LED Strom geliefert werden um auf der Primärseite den nötigen Feedbackpegel zu erzeugen. Wenn jetzt aber eben nicht mehr ein 817C da sitzt, sondern ein 817B und gleichzeitig der Regler / Vorwiderstand auf der Sekundärseite nicht mehr genug Strom zur Opto LED liefern kann, arbeitet die Reglung nicht mehr wie gewünscht, weil der PWM Controller nun der Meinung ist, dass die Ausgangsspannung sekundärseitig zu niedrig ist und das im Zweifel stumpf versucht durch Spannungserhöhung (also ein angepasstes Tastverhältnis) zu kompensieren. Wenn aber der max. Strom zum Opto begrenzt ist und die Empfindlichkeit, also die CTR zu gering ist, handelst du dir dadurch entweder übelste Schwankungen ein oder jagst die Ausgangsspannung durch die Decke, weil die Primärseite "denkt" dass sekundärseitig immer noch zu wenig Spannung anliegt. Deswegen kann man so einen Swap in die eine Richtung machen, nicht unbedingt aber in die andere und deswegen ist es wichtig auch alte Optos rechtzeitig zu tauschen, weil eben die Gesamtempfindlichkeit abnimmt und man dadurch halt irgendwann Drifts in der Ausgangsspannung erhält.


Also:

817B gegen 817C tauschen:
etwas empfindlicher, wird aber selbstkompensiert, Regelkreis stabil

817C gegen 817B tauschen:
u.U. zu schwaches Regelfeedback, kann Schwingungen oder Überspannung erzeugen



Ich hoffe das ist halbwegs verständlich beschrieben um die wichtigsten Basics zur Funktionsweise eines Optos und der CTR Angabe aufzuzeigen. Das ist tlw. vereinfacht beschrieben, aber ich denke man kann erkennen, worauf ich hinaus möchte :)


// EDIT – NACHTRAG //

Natürlich gilt das oben geschriebene bzgl. Ersatz eines Optos gegen eine andere Sub-Serie nur dann, wenn ansonsten alle anderen technischen Parameter identisch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich versteh die Welt nicht mehr.
Ich hab mein 700W Seasonic von 2008 recapped und direkt beim Einschalten greift eine Schutzschaltung. Dann hab ich das Ding vorsichtig offen aufgebaut und quasi auf den "Rücken" gelegt, um noch einmal ein paar Sachen zu messen und zu kontrollieren (5V Standby ist z.B. da). Als ich gerade den PC anmachen wollte, habe ich die Platine nochmal etwas justiert, weil mir das Ding nicht ganz geheuer im Gehäuse lag.

Dabei gabs Funkenflug und das hier ist das Ergebnis.

1762265473828.jpeg
1762265481983.jpeg

1762265497334.jpeg


Hat sich da der KÜHLKÖRPER (Masse) mit dem GEHÄUSE (auch Masse) kurzgeschlossen??? :fresse:
Also ich bin doch jetzt nicht blöd, oder? Die müssten doch beide stromfrei sein? Was ist denn da schiefgelaufen?
 
Da ist selten was auf Masse bei den Kühlkörpern, weil die Kühlseite der FETs eben auch ein leitendes Beinchen ist. Wenn da keine Isolierpads dazwischen sind und die Schrauben keine Plastikabstandshalter haben, kann der Kühlkörper durchaus auch eine leitende Funktion wahr nehmen. Ansonsten könnte ja durchaus ein Teil von den Isolierbauteilen Leck geschlagen haben.
 
Wenn da keine Isolierpads dazwischen sind und die Schrauben keine Plastikabstandshalter haben, kann der Kühlkörper durchaus auch eine leitende Funktion wahr nehmen.

Genau, rückseitige Verbindung könnte da schon ein Problem sein. Ist auch im HiFi Bereich ein häufiges Fehlerbild wenn die Glimmerscheiben kaputt gehen oder nicht wieder richtig platziert werden. Bei Netzteilen sind ja häufig nur Pads hinter die sich auch irgendwann zerlegen können. Da würde ich definitiv als erstes mal schauen ob es da irgendwo eine ungewollte Verbindung gibt.
 
Okay, ich versteh die Welt nicht mehr.
Ich hab mein 700W Seasonic von 2008 recapped und direkt beim Einschalten greift eine Schutzschaltung. Dann hab ich das Ding vorsichtig offen aufgebaut und quasi auf den "Rücken" gelegt, um noch einmal ein paar Sachen zu messen und zu kontrollieren (5V Standby ist z.B. da). Als ich gerade den PC anmachen wollte, habe ich die Platine nochmal etwas justiert, weil mir das Ding nicht ganz geheuer im Gehäuse lag.

Dabei gabs Funkenflug und das hier ist das Ergebnis.

Anhang anzeigen 1154307Anhang anzeigen 1154308
Anhang anzeigen 1154309

Hat sich da der KÜHLKÖRPER (Masse) mit dem GEHÄUSE (auch Masse) kurzgeschlossen??? :fresse:
Also ich bin doch jetzt nicht blöd, oder? Die müssten doch beide stromfrei sein? Was ist denn da schiefgelaufen?

Aber es lag keine 3V Batterie in der Nähe oder? 🤣
 
Okay, ich versteh die Welt nicht mehr.
Ich hab mein 700W Seasonic von 2008 recapped und direkt beim Einschalten greift eine Schutzschaltung. Dann hab ich das Ding vorsichtig offen aufgebaut und quasi auf den "Rücken" gelegt, um noch einmal ein paar Sachen zu messen und zu kontrollieren (5V Standby ist z.B. da). Als ich gerade den PC anmachen wollte, habe ich die Platine nochmal etwas justiert, weil mir das Ding nicht ganz geheuer im Gehäuse lag.

Dabei gabs Funkenflug und das hier ist das Ergebnis.

Hat sich da der KÜHLKÖRPER (Masse) mit dem GEHÄUSE (auch Masse) kurzgeschlossen??? :fresse:
Also ich bin doch jetzt nicht blöd, oder? Die müssten doch beide stromfrei sein? Was ist denn da schiefgelaufen?

Klingt jetzt auch erstmal nach einem Fehler - sollte ja eigentlich nicht sein - ist es normalerweise auch nicht.

But ! :
Mein Compaq SP750 Netzteil - wo ich ja eins umgebaut hab - Hat 70V auf den Kühlkörpern ?! - Ab Werk - beide !
Keine Ahnung was das soll - "wird aber schon irgendeinem Ingenieurstechnischen Plan" folgen ??

Musste ich auf jeden Fall beim Umbau stark berücksichtigen.
 
Bei einigen bedrahteten Transistoren (z.B. TO-220 Bauform) ist die Fahne mit dem Loch zu einem der Beine verbunden. Dann hat man Saft auf dem Kühlkörper oder der Kühler muss vom Transistor isoliert werden. Das gibt’s öfter und ist nichts ungewöhnliches.
 
Puh, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt. Das NT ist jetzt für die Tonne, weil der Fehler irgendwo im 230V Bereich liegt und ich da definitiv nicht drin rumstochern oder nochmal Ersatzteile bestellen werde.
Die Frage ist nur, kann man die sekundärseitigen Elkos noch benutzen? Oder sogar den SnapIn, der den Short in irgendeiner Weise gespürt haben dürfte?
 
Hat 70V auf den Kühlkörpern ?!
Häng das mal (hoch)ohmig gegen Masse. Misst du dann den regulären Spannungsabfall über den Widerstand oder ist der Kühlkörper dann bei Null? Ich würd nämlich auf eine Art hochfrequente Induktion tippen, die im Kühlkörper Spannung erzeugt. Denn 70V klingen nämlich erstmal ungewöhnlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh