frikigigye
Experte
117 - bzw wahrscheinlich "120V" - dachte ich dann auch - Halbe Netzspannung - Kühler Primärseite - alle 3 haben 120V.
An sich normal - darf halt Gehäuse nicht berühren und tun sie ja auch nicht - aber ja - "wenn" dann ist schlecht.
Gehäuse hat natürlich keine Spannung.
Sekundärseite hab ich jetzt niocht gemssen - müsste ich mal ganze Teil zerlegen - fällt bei dem Zustand wahrscheinlich eh an - so wie das aussieht..
Ist nur mein damaliges Ersatztetzteil was ich ich mir aus negativer Vorseheung gleich mitgekauft hatte - Compaq SP750 war damals schon schwer zu beschaffen und dachte mir schon - wenn ich ich 4,5, Jahren ein Ersatz brauch hab ich bestimmt viel Spaß beim suchen. Also hab ich gleich n komplettes 2tes Board und Netzteil besorgt.
An sich normal - darf halt Gehäuse nicht berühren und tun sie ja auch nicht - aber ja - "wenn" dann ist schlecht.
Gehäuse hat natürlich keine Spannung.
Sekundärseite hab ich jetzt niocht gemssen - müsste ich mal ganze Teil zerlegen - fällt bei dem Zustand wahrscheinlich eh an - so wie das aussieht..
Ist nur mein damaliges Ersatztetzteil was ich ich mir aus negativer Vorseheung gleich mitgekauft hatte - Compaq SP750 war damals schon schwer zu beschaffen und dachte mir schon - wenn ich ich 4,5, Jahren ein Ersatz brauch hab ich bestimmt viel Spaß beim suchen. Also hab ich gleich n komplettes 2tes Board und Netzteil besorgt.

Ich hatte mal ein Tagan NT hier, da war ab Werk (Siegel war noch drauf) die Gehäuseverbindung auf PE zwar angeschraubt, aber in dem gekrimpten Schuh war das Kabel samt völlig intakter Isolierung eingelegt mit absolut Null Kontakt zu den Litzen
Somit konntest du wunderbar die kapazitive Halbspannung messen. Steckt natürlich bei kapazitivem Strom nichts hinter außer paar µA, aber am Multimeter siehst du sie natürlich.
(*Klugscheißmodus AUS*) 