[Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

Ich gehe davon aus, dass das auch für alle zukünftigen Versionen gilt, d.h. sobald mal 3112 oder höher geflashed wurde kann man bestenfalls noch auf 3112 zurück. Bin daher gerade noch ein bisschen vorsichtig mit dem Update.
Das 1203e hinterlässt irgendwas dauerhaft im Bios. Man kann zwar wieder auf ne ältere Version zurück - aber nicht vollständig. Irgendwas, das ich nicht genauer spezifizieren kann, bleibt. Hatte ich genau so bei mir. Gesehen hab ichs, dass ich ein RAM Setting hatte (6400-26), welches vor "e" mehrere Versionen lang stabil lief. Mit "e" lief es nicht mehr und als ich dann zurück geflasht hab, lie es ebenfalls nicht mehr stabil.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@lordberti
etwas bekannt, wann Asus die 1.2.0.3f bringen wird für das ASUS TUF Gaming X670E-Plus WIFI ?

Danke, VG
 
Leider nein.
 
ASUS TUF Gaming X670E-Plus WIFI
hier TUF GAMING B650M-PLUS WIFI Beta Bios 3267
TUF GAMING B650M-PLUS WIFI Beta Bios 3278
 
Zuletzt bearbeitet:
habe jetzt 1203e raufgemacht, läuft alles wie vorher
 
1754391835776.png


1.2.0.3f
 
sorry leicht OT, aber nutzt jemand aktiv den Curve Optimizer/UV mit einem der neueren AGESAs ?
was ist da sinnvoller/effektiver, per CORE oder fix per all CORE?
 
Effektiv ist es, das Maximum für jeden Core einzeln auszuloten, und zwar unabhängig von der AGESA-Version.
kommt drauf an wieviel zeit man darin investieren will, mit 16 core dauert schon. ich hab es per ccd gemacht
 
Ich finde es schwierig eine Pauschalaussage zu treffen.
Wenn man seine CPU richtig gut ausgelotet hat und kennt, ist es immer zum Vorteil.
Falls die Cores nicht extrem weit auseinander liegen und man kein Perfektionist ist, reicht CO per CCD.

Ansonsten mit Ryzen Master ausloten lassen, alles etwas großzügiger zurück nehmen und gut.
 
Was spricht eigentlich für den Curve Shaper (CS), den man ja lediglich global einstellen kann,
und was für den Curve Optimizer (CO), welcher beispielsweise per CCD geht?

CS kann die Kurve verändern, während CO sie verschiebt, das weiß ich.
Nur womit sind bei einer Dual-CCD-CPU bessere Resultate möglich?

Ich nutze aktuell den Curve Shaper, Sketterbencher #85 folgend.
 
Neues BETA BIOS für MSi B650 Tomahawk WIFI

AMI BIOS
Version7D75v1P2(Beta version)
Erscheinungsdatum2025-08-07
Dateigröße13.56 MB
  • Beschreibung:
    - Support AGESA PI 1.2.0.3f.
  • - Improve memory compatibility.
  • - Optimized Secure Erase mechanism.
 

Anhänge

  • IMG_0555.jpeg
    IMG_0555.jpeg
    48,8 KB · Aufrufe: 15
Werd vor meinem Urlaub, nichts anfassen und erst den normalen Release abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde die Tage ein Tomahawk B850 für jemand in Betrieb nehmen.
Ich bin Mal gespannt ob es die gleichen Bugs wie das B650 Tomahawk hat.

Bsp.
WiFi Only Funktioniert nicht. Nur in Verbindung mit Bluetooth etc.
 
Damit habe ich auch noch nie Probleme gehabt. Lässt sich alles nach Belieben an- oder ausschalten.

Im Gegenteil, das Tomahawk-Board ist in meiner bisherigen "Mainboardkarriere" dasjenige, welches am wenigsten Probleme macht, egal mit welcher BIOS-Variante.
 
Im Gegenteil, das Tomahawk-Board ist in meiner bisherigen "Mainboardkarriere" dasjenige, welches am wenigsten Probleme macht, egal mit welcher BIOS-Variante.
Das kann sich schnell ändern, wenn auf deiner Kingston KC3000 keine aktuelle NVMe Firmware installiert ist.
Bei einem Bekannten ist die Kingston KC3000 2TB immer wieder abgestürzt und wurde nach dem PC Neustart nicht mehr erkannt, ebenfalls mit MSI MAG B650 Tomahawk WIFI und 7800X3D CPU.
Erst die aktuelle Firmware Version 31.7 hat das Problem beseitigt.

@HardyEbw mit deiner Kingston Fury Renegade besteht das gleiche Problem.

Hier der reddit.com Thread zum Thema Phison E18 Controller Problem und Kingston KC3000/Renegade , von vor einem Jahr:
https://www.reddit.com/r/pcmasterrace/comments/1f1piwf/psa_phison_e18_based_ssd_owners_update_your/

Die Firmware wird mit dem Kingston SSD Manager installiert, das Firmware update funktioniert ohne Probleme, auch in Windows 11 Version 24H2.

 
Das kann sich schnell ändern, wenn auf deiner Kingston KC3000 keine aktuelle NVMe Firmware installiert ist.
Bei einem Bekannten ist die Kingston KC3000 2TB immer wieder abgestürzt und wurde nach dem PC Neustart nicht mehr erkannt, ebenfalls mit MSI MAG B650 Tomahawk WIFI und 7800X3D CPU.
Erst die aktuelle Firmware Version 31.7 hat das Problem beseitigt.

@HardyEbw mit deiner Kingston Fury Renegade besteht das gleiche Problem.

Hier der reddit.com Thread zum Thema Phison E18 Controller Problem und Kingston KC3000/Renegade , von vor einem Jahr:
https://www.reddit.com/r/pcmasterrace/comments/1f1piwf/psa_phison_e18_based_ssd_owners_update_your/

Die Firmware wird mit dem Kingston SSD Manager installiert, das Firmware update funktioniert ohne Probleme, auch in Windows 11 Version 24H2.

Na ja

keine Probs hier.... bis jetzt
 
Na ja

keine Probs hier.... bis jetzt
Mit welcher NVMe Firmware auf der Kingston KC3000 , die alte Version 31.6?
Ich würde das Firmware update auf Version 31.7 machen, bevor die Probleme anfangen.
Mit z.B. CrystalDiskInfo kannst du die Firmware Version deiner Kingston KC3000 sehen.

Wahrscheinlich ist deine Kingston KC3000 schon auffällig langsam im Benchmark Test mit z.B. CrystalDiskMark.
Oder im Windows Terminal chkdsk /f /r ausführen (r: auf fehlerhafte Sektoren überprüfen), das dauert normalerweise wenige Minuten, bei deiner Kingston KC3000 mit Firmware 31.6 wahrscheinlich ca. 8 Stunden.
 
Vielen Dank für deine Hinweise.

Die Firmware ist 31.7, und, wie schon geschrieben, ich habe keine Probleme damit, keine defekten Sektoren, auch keine Geschwindigkeitseinbußen.

Und selbst wenn, wäre das ja ein Problem der SSD und nicht des Mainboards.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh