[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
Bei welchen Randbedingungen? Wo gemessen, vor dem Kühler oder danach? Dann noch die Ungenauigkeiten der Sensoren... Ich würde das immer mit genügend Vorsicht genießen.

ich habe die mitgelieferten pads verwendet. welche wären denn alternativ gut? ich hatte mal von arctic welche auf meiner 4090, weiß aber nicht mehr, welche das waren.
Die Arctic TP-3 sind schön weich, die verwende ich immer. Die sind wirklich sehr weich und gleichen Unterschiede gut aus. Die Pads, die Alphacool beilegt, sind da gefühlt schon deutlich härter.

Ich halte es für sinnvoller wenn der Sensor zum Kalibrierzeitpunkt eingebaut ist und nicht in einer Umgebung kalibriert wird, in der er später gar nicht genutzt wird,
Das macht auf alle Fälle Sinn, dann kann man wenigstens die Ungenauigkeiten, die auf die Montage zurückzuführen sind, etwas ausgleichen. Das Extrembeispiel wäre ein Sensor mit Metallgehäuse (NTC thermisch ans Metall angekoppelt), der in ein dickes Messing-Dual-Top geschraubt wird. Da wird dann keine Wassertemperatur mehr gemessen, sondern eher die Temperatur des Metallblocks, die sich sehr träge der Wassertemperatur annähern wird, durch die große Oberfläche aber kühler sein wird, da die umgebende Luft kühler ist.



Ich mache da mittlerweile keine große Wissenschaft mehr draus. Es wird nur das kalte Wasser gemessen, da die Sensoren an der Stelle in andere Geräte integriert sind. Extra Sensoren sind keine im Loop. Solange die Werte nicht grobe Ausreißer haben und die Temperaturen von CPU und GPU ok sind, passt das. Wichtig ist eher, Probleme erkennen zu können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Pumpen (zumindest meine d5 von Alphacool Apex und der Vorgänger) geben eine maximale Temperatur von 65 Grad vor. Mir würden spontan keine anderen Bauteile im Loop einfallen, die anfälliger wären. Schläuche bis (so meine ich) an die 160 Grad (lol). Evtl nen Plexiglas AGB wegen kalt/warm Wechsel? Was machen denn die ganzen AiOler. Glaube kaum dass die nach ner Session gut unter 50grad Wasser sind...

Für jemand der eine Perfekte Wakkü hat und sich mit Hardware auskennt von mir aus soll es Riskieren.
Aber Gummiteile und Dichtungen werden schon weich.

Ich würde sowas nur machen wenn die Hardware auch mit der Spannung runter getaktet etc angepasst ist. Sonst riskiert man da schon ein Leichter Hardware Schaden.
Mit übertaktet Hardware sowas zu machen nicht optimal.

Dann doch lieber schnell Pumpe ausschalten Hardware in ein sicheren Bereich tacken und last darauf geben. Dies ist schneller gemacht und auch Save. Im Notfall reicht auch nur Pumpe runter auf 1% und leicht Schlauch Quetschen.
 
Welche Sensor für Durchfluss und Temperatur ist zu empfehlen als standalone zum einstecken ans MB?
high flow 2

edit: jetzt bin ich doch verunsichert, ob er am mainboard direkt geht und auch die richtigen werte in z.b. hwinfo anzeigt.
mit dem high flow usb geht es jedenfalls, aber den gibt es nur noch gebraucht.
 
Am günstigstigsten kommt man mit klassischen AB Einschraubsensor für ca. 9€ und ACL Durchfluss Sensor. Beides lässt sich ohne extra Software betreiben und sirekt am MB einstecken. Ich will einfach keine extra Software am Benchtable wenn ich schon abgespecktes Win10 nutze zum benchen und ohne internet.

Edit: der ALC Sensor hat beides. Problem gelöst
 
Zuletzt bearbeitet:
Am günstigstigsten kommt man mit klassischen AB Einschraubsensor für ca. 9€ und ACL Durchfluss Sensor. Beides lässt sich ohne extra Software betreiben und sirekt am MB einstecken. Ich will einfach keine extra Software am Benchtable wenn ich schon abgespecktes Win10 nutze zum benchen und ohne internet.

Edit: der ALC Sensor hat beides. Problem gelöst
Aquacomputer braucht keine software. Am display kannst du alles anzeigen.
 
Aktuell weden DDC Pumpen und ich keine Freunde. Nachdem die 2te mit Anlaufschwäche ausgefallen ist habe ich nun eine brandneue EK 4.2 verbaut, die lag nun recht lang bei mir rum. Die Pumpe rennt zwar ohne Probleme, ist aber um ein vielfaches lauter als die alte, und wärend die 2 alten bei 100% so grob 115-120L/H geschafft haben, schafft die neue gerade mal so 85L/h

Das kann doch irgendwie nicht sein. Bin kurz davor nun den neuen Rotor in die alte elektronik zu setzen. Oder eben doch auf eine D5, wobei beim Heatkiller Tube leider die Anschlüsse minimal anders sind und ich wenig bis keine Lust nun dafür neue Rohre biegen zu müssen + Pumpe + AGB Teil für eine D5 kaufen zu dürfen. Zumal der Custom Loop nach 20+ Jahren auf der Abschussliste stehen wird, sobald eine neue Grafikkarte rein kommt. Ich werde dann auf CPU auf AIO Umstellen und die GPU einfach sein lassen. MItlerweile sind die mit Wasserblöcke zu teuer, und gerade bei GPUs zu heiß wegen Garantie
 
Omg.

Ich besitze eine Ultra schon seit über 14 Jahre und die tut es immer noch.
Auch die zwei EK 4.2 sind brutal gut.
Leise auf einen Schwamm bei fast 100%
 
meine Ultra lief auf 12+ Jahre. Schwamm geht leider nicht, da im AGB und seitlich neben dem Mainboard, Würde ich so auch nicht mehr machen. Besser extern am Mora, aber seis drum. komisch es nur das die 3te einfach viel Lauter ist + eben auch deutlich weniger Flow schafft
 
Beides lässt sich ohne extra Software betreiben und sirekt am MB einstecken. Ich will einfach keine extra Software am Benchtable wenn ich schon abgespecktes Win10 nutze zum benchen und ohne internet.
Um die Sensoren am Board auszulesen brauchst doch aber auch eine Software.
Wobei ich am Benchtable auch am ehesten den HF Next nehmen würde, der wirklich komplett ohne Software auskommt.
 
Um die Sensoren am Board auszulesen brauchst doch aber auch eine Software.
Wobei ich am Benchtable auch am ehesten den HF Next nehmen würde, der wirklich komplett ohne Software auskommt.
Beim Bensch läuft mindestens HWInfo.
Das einzige Zugeständnis.
Drehzahl läuft über MB 3Pin und Temp über MB 2Pin.
HWInfo kann das ausgeben.
 
Die Sachen von AC kann hwinfo auch auslesen.
 
Das waren mal Kühler von AC, der grad der präzisen Fertigung war überragend.
Der VRAM durfte ausschließlich mit Wärmeleitpaste montiert werden, statt wie heute mit Pads oder Putty.
Heute, mehr Geld für weniger Qualität….
 

Anhänge

  • IMG_9623.jpeg
    IMG_9623.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 67
Das waren mal Kühler von AC, der grad der präzisen Fertigung war überragend.
Der VRAM durfte ausschließlich mit Wärmeleitpaste montiert werden, statt wie heute mit Pads oder Putty.
Heute, mehr Geld für weniger Qualität….
Was hilft ein präzise gefertiger Kühler, wenn die GPU-Board und/oder Komponenten-Hersteller schlampen und mehrere 100 Mikrometer Abweichungen bei den Bauteilen produzieren?
Ist schon gut so, dass das huezutage mit WLPads gelöst wird, zumal manche Karten ja offensichtlich zu kühlen RAM gar nicht vertragen haben...
 
Das waren mal Kühler von AC, der grad der präzisen Fertigung war überragend.
Der VRAM durfte ausschließlich mit Wärmeleitpaste montiert werden, statt wie heute mit Pads oder Putty.
Heute, mehr Geld für weniger Qualität….

Heute macht man dies mit Shims auf ali zu bestellen übrgens schön aus Kupfer...
 
Was hilft ein präzise gefertiger Kühler, wenn die GPU-Board und/oder Komponenten-Hersteller schlampen und mehrere 100 Mikrometer Abweichungen bei den Bauteilen produzieren?
Ist schon gut so, dass das huezutage mit WLPads gelöst wird, zumal manche Karten ja offensichtlich zu kühlen RAM gar nicht vertragen haben...
Jupp. Kann auch sein, dass eine identische Karte die nur 2 Stunden später produziert wurde, perfekt passt.

AC macht da schon einen sehr guten Job. Selbst wenn alle Bauteile, Verlötung und wlpads der Wandler/Regler innerhalb der Toleranz liegen, kann da in Summe schon zuviel dabei rauskommen. Und wenn da noch eine Viertel Umdrehung der Schrauben "fehlt", dann kommt sowas zustande.

Ich denke, da kann man AC absolut keinen Vorwurf machen. Den einzigen Vorwurf, den sich AC allerdings gefallen lassen muss ist, dass sie die letzten Jahren verschlafen haben in Sachen GPU Unterstützung. Die letzten Fullcover für Nvidia waren für die RTX3080/3090 und bei AMD die 6800/6900er Serie. Das sind jeweils 2 Generationen. Für mich ein Armutszeugnis.

Wenn sie denn wenigstens mit den potentiellen Kunden kommunizieren und sagen würden:

" Hey Leute, bei den aktuellen Rohstoff-, Energie-, Lohnkosten und der geringen Stückzahl lohnt es sich für uns als Firma leider nicht. Oder wir müssten die Basis Kühlervariante für 300€ anbieten. Da konzentrieren wir uns lieber auf Großkunden. Dadurch könnten wir wenigstens weiterhin konkurrenzlose Wakü Steuerungs- und Regelungstechnik mit top Support bieten."

Ich glaube, wenn sie so offen die Dinge kommunizieren würden, wäre niemand, auch nicht so AC Fanboys wie ich, in irgendeiner Form böse. Stattdessen wird nur versprochen und auf Nachfrage nicht geantwortet.
 
Paste auf RAM, ne danke.
Da kann ich den Ultraschallreiniger ja direkt dazu bestellen. :fresse:
 
Schade um den Schwund der Qualität.

Hab komplette WaKü Benchstation auseinander gebaut und gereinigt.
Gxx auf Glycerine Basis hat das EPDM sehr gut gekillt und ist teilweise geflockt.
Zurück auf G12 auf Glykol Basis.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Paste auf RAM, ne danke.
Da kann ich den Ultraschallreiniger ja direkt dazu bestellen. :fresse:
Etwas Papier und 99,9% Alkohol drauf.
 
Noch zur Ergänzung zum Ansatz von Aquacomputer, dass für die Speichermodule Wärmeleitpaste verwendet worden ist:
Ich sehe da tatsächlich weniger die fertigungsbedingten Schwankungen als Problem an.

Ich habe heute z.B. eine 5090 Astral (nur einige wenige Betriebsstunden mit Stockkühler) mit dem 3D-Scanner aufgenommen und die Höhenwerte von dieser der Werte der 5090 Phantom gegenübergestellt,
die ich damals ebenfalls nach nur einigen wenigen Betriebsstunden aufgenommen habe.
Die Höhenwerte gehören zur Astral und die Werte in Klammern sind die Differenz zu den Werten der Phantom:
1758610704722.png

Gerade beim Chip finde ich die Unterschiede mit -6 bis 30µm als eher gering. Bei den VRAM-Modulen liegen diese bei 3 bis 74µm im konkreten Fall hier (im Mittel bei 33µm Differenz).

Relevanter ist aus meiner Sicht das Thema, was mit dem PCB beim Festziehen der Schrauben passiert.
Bei der 3090 und der damals üblichen Ansätze (einfach 4 Schrauben um die GPU, die mit ihren Köpfen das PCB runter ziehen) habe ich dabei deutliche Verbiegungen des PCBs feststellen können.
Hier mal anhand eines exemplarischen Bildes (da hat es damals noch andere Modelle gegeben, die mit mehr Anpressdruck gearbeitet haben):
Verbiegung PCB RTX 3090.png

Da kanns dann passieren, das Pads mit 0,5mm schlechter funktionieren als 1mm-Pads.
Bei der Nutzung von Wärmeleitpaste muss man es meiner Meinung nach dann vermeiden, das man das PCB durch den Anpressdruck verbiegt.
Das schränkt dann entweder den möglichen Anpressdruck ein oder man muss Aufwand betreiben den Anpressdruck zu erzeugen ohne das PCB zu Verbiegen (z.B. durch Nutzung des Spannkreuzes vom Luftkühler oder durch flächige Anlage der Backplate an der Rückseite des PCBs, ....).

Edit
Einen Gedanken hatte ich vorhin noch vergessen: Man könnte die Anlageflächen für die VRam-Module noch entsprechend der Biegung des PCBs vorsehen. Ob da Stufen reichen würden, welche noch am ehesten vom Aufwand her ok sein könnten, weiß ich nicht.

#DKforscht
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet. das der vram kühler ist, kenne ich so gar nicht und zusätzlich haben sich die gpu-temps die letzten tage nochmal um 3-4°c verschlechtert.
ist das heilos v1 doch nicht so gut, oder habe ich was anderes falsch gemacht? laut igors test soll es sehr solide sein. die schrauben vom block habe ich auch richtig ordentlich angezogen.
nachdem meine temperaturen gestern auf über 60°c gpu waren (delta ~35°c gpu zu wasser) habe ich heute nochmal die schrauben nachgezogen und bin jetzt bei 25°c.
habe jetzt arctic tp3 und kryosheet gekauft und hoffe damit bessere temperaturen zu bekommen. irgendwie schade, dass alc da keine besseren pads mitgibt.
 
hatte es schon im blackwell thread gepostet, aber da ist nicht so viel los. daher poste ich das hier mal:

habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet. das der vram kühler ist, kenne ich so gar nicht und zusätzlich haben sich die gpu-temps die letzten tage nochmal um 3-4°c verschlechtert.
ist das heilos v1 doch nicht so gut, oder habe ich was anderes falsch gemacht? laut igors test soll es sehr solide sein. die schrauben vom block habe ich auch richtig ordentlich angezogen.

ich habe in hier im forum schon von leuten gelesen, dass sie bei der 5090@600w unter 20°c haben mit einem alc-block, daher bin ich etwas irritiert.
Kannst du mir mal, wenn möglich, ausmessen, wie hoch der ALC Kühler ist vom Board bis Oberkante des Anschlußterminals? Im Netz stehen verschiedene Werte. Hab hier seit 6 Jahren oder mehr nen x470 hero board und ne 2080 mit wakü laufen in nem recht niedrigen Caselabs Gehäuse. Laut Geizhals hat der Kühler 124mm Höhe. Wie weit der auf ner 5080 aufbaut vom Board aus gesehen, wäre interessanter.. Ich hab knapp 15cm Platz.
Würde bald gern mal von ner 2080 und 3800x upgraden. Mein airplex1800 langweilt sich seit Jahren :d
 
@Dampfkanes
Was haben die 4 Schrauben um die GPU mit Rest des PCB zu tun?
Der Rest vom Kühler hat doch Abstandshalter die nicht mehr bieten, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

Vergleiche ich da die GTX780ti und 1080, sind da Abstandshalter die weiteres drehen begrenzen.
Auch bei der 3080/90. Mehr wie festdrehen geht nicht.
Bei 780ti und 1080 waren die Höhe der RAM super gut. Alles gleichmäßig.
Ab 2080 habe ich nur Luft gekühlt genutzt, war mir zu aufwändig ständig neue Kühler zu besorgen, weil mehr Karten durchgetestet bis ich die richtige hatte.
 
@Dampfkanes
Was haben die 4 Schrauben um die GPU mit Rest des PCB zu tun?
Der Rest vom Kühler hat doch Abstandshalter die nicht mehr bieten, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Klar, die Abstandshalter sorgen dafür, damit der Kunde die Schrauben nicht weiter rein drehen kann, als es der Hersteller vorgesehen hat.
Allerdings sehen die Hersteller durch die Wahl der Höhenunterschiede zwischen Anlageflächen der Abstandhalter und der Kontaktflächen unterschiedliche Anpressdrücke vor.

Das ist nicht zwingend so ausgelegt, so dass es zu keinerlei Biegung kommt.
Bei den Kühlern, die ich für die 5090 Phantom unterm 3D Scanner hatte, arbeitet der Core z.B. abgeleitet von der Geometrie tendenziell mit dem größten Anpressdruck.
Der DeltaMate für die Astral arbeitet da zb mit deutlich weniger.
Wobei es sich vielleicht beim Core wieder etwas dadurch relativiert, dass die 4 Schrauben um die GPU durch die Backplate geschraubt sind, was im besten Fall die Krafteinleitung in den Bereich
direkt hinter die GPU verschiebt. Allerdings konnte ich bei meiner Karte nach einiger Nutzungsdauer mit dem Core eine Höhenänderung des Chips um gemittelt -100µm feststellen.

Aber hier noch 2 Screenshots zur Verdeutlichung, wie das mit den Abständen gemeint ist:

Hier die Werte von der letzten Messung der 5090 Phantom mit der Differenz (in Klammern) zur initialen Messung, bei der davor nur der Luftkühler verwendet worden ist:
1758695179151.png
Die Referenzebene für die Höhen ist dabei durch die Kontaktflächen um die 4 Verschraubungen um die GPU gelegt worden:
1758695215015.png

Hier bei den Werten für den Core liegt die Referenzebene auf den Kontaktflächen der 4 Abstandshalter:
1758695296848.png

Im absoluten Mittel sinds im Kontaktbereich der GPU 2568µm. Beim Chip selbst kommt da im Mittel aber 3154µm raus.
Das ist eine "Überschneidung" von -586µm, was so ja technisch nicht geht.
Wenn also der Kühler lose auf dem Chip liegt, ist da noch ein Spalt von 586µm zwischen Abstandshalter und Platine.
Wenn dieser Spalt nach dem Anziehen weg ist, muss das irgendwo her kommen.
Ob da nun zum Teil der Chip "flach" gedrückt wird oder der Interposer auch komprimiert wird oder ob das nur durch eine Verbiegung der Platine passiert, kann ich nicht sagen.

Edit
Meine Screenshots im Post davor zur Verbiegung des PCBs sind ja noch von der 3090. Ich hab tatsächlich nun auch Scans mit der 5090 angefertigt:
1758695630059.png

Mal schaun, wann ich dazu komme, das auszuwerten. :unsure:

#DKforscht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh