News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Raptor Lake
-
Neuer Gaming-Laptop: Gigabyte stellt das AORUS 17H vor
Schon vor dem MWC 2023 hat Gigabyte sein AORUS 17 neu aufgelegt und damit einen neuen Gaming-Boliden auf den Markt gebracht, der Intels Raptor-Lake-Generation mit NVIDIAs GeForce-RTX-40-Reihe kombiniert und das jeweils mit den maximal möglichen TDP- und TGP-Werten tut. Es ist ein waschechter Vertreter der High-End-Klasse. Je nach Konfiguration und Geldbeutel gibt es das neue Gigabyte AORUS 17H in der 2023er-Ausführung wahlweise mit einem Intel... [mehr] -
Meteor Lake: Intel soll Desktop-Version eingestampft haben
Mit dem Core i9-13900KS (Test) hat die aktuelle Raptor-Lake-Generation wohl schon ihr Entwicklungsende erreicht. Über das was danach kommt, gibt es aktuell unterschiedliche Meldungen und Gerüchte. Eigentlich wurde erwartet, dass Intel nach Raptor Lake zu Meteor Lake, dem ersten Chiplet-Design für den Desktop und auch den Mobile-Bereich, wechseln wird. Dann aber tauchte eine Roadmap auf, die einen Refresh von Raptor Lake aufführt – zumindest... [mehr] -
Bis zu 192 GB: MSI unterstützt DDR5-Module mit 24 und 48 GB (Update)
Offiziell unterstützen die Alder-Lake- und Raptor-Lake-Prozessoren einen maximalen Speicherausbau von 128 GB. Für Arbeitsspeicher hat sich über die vergangenen Jahre eine binäre Steigerung der Kapazitäten durchgesetzt: 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 GB. Doch mit DDR5 soll dies anders werden, denn vor allem im Server-Segment spielen die Kosten eine Rolle und können daher auch Zwischenschritte sinnvoll machen. Entsprechend haben... [mehr] -
Mehr Cache und höherer Takt: Core i5-13490F für den chinesischen Markt aufgetaucht
Bereits in der 12. Core-Generation gab es einen Core i5-12490F für den chinesischen Markt – damals sogar als Black Edition. Etwas mehr L3-Cache und rund 200 MHz mehr Takt bot der Core i5-12490F gegenüber dem Core i5-12400F. Twitterer @wnxod (via Videocardz) hat einen CPU-Z-Screenshot eines Core i5-13490F aufgetan. Genau wie ein Core i5-13400F (Test) bietet auch der Core i5-13490F sechs Performance- und vier Efficiency-Kerne. Der... [mehr] -
Core i5-13500 und Core i3-13100F im Test: Einmal "Hui" und einmal "Naja"
Ohne Frage schnell, aber am Ende doch etwas ernüchternd, das war das Fazit zum Core i5-13400F (Test). Mit den 65-W-Modellen der Ryzen-7000-Serie bekommt Intels Mittelklasse aber auch kräftige Konkurrenz geboten. Doch wie schlagen sich die weiteren Modelle? Diese Fragen wollen wir in anhand des Core i3-13100F und Core i5-13500 klären. Wer sich über die K-Modelle genauer informieren möchte, dem legen wir den Test des Core i9-13900K und Core... [mehr] -
Jeder Chip will überleben: Ein Besuch in Intels IDC und Fab 28
Zum Start der Raptor-Lake-Prozessoren hatten wir die Gelegenheit, sozusagen die Geburtsstätte dieser CPU-Generation zu besuchen. Was wenige wissen: Das Unternehmen Intel betreibt eine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Israel sowie fertigt hier die aktuellen CPU-Generationen. Insgesamt hat Intel 12.000 Angestellte in Israel, die sich maßgeblich auf das Intel Development Center (IDC) und die Fab 28 in Kiryat Gat aufteilen. Besucht... [mehr] -
EK-Quantum Velocity² Direct Die: Limitierter Wasserkühler vorgestellt
Mit dem offiziellen Start des Core i9-13900KS hat EKWB den EK-Quantum Velocity² Direct Die D-RGB – 1700 Limited Edition vorgestellt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine Limited Edition, die auf 100 Stück limitiert ist. Neben der Limitierung gibt es noch eine weitere Besonderheit: EKWB hat den Kühler hinsichtlich der Höhe so konzipiert, dass dieser eine Direkt-Die-Kühlung ermöglicht. Der Heatspreader des Prozessors wird also... [mehr] -
Ab heute mit 6 GHz im Handel: Intel stellt den Core i9-13900KS offiziell vor
Es dürfte nur noch wenige überraschen: Intel stellt den Core i9-13900KS offiziell vor. Dieser bietet einen maximalen Turbo-Takt von 6 GHz auf zwei seiner Performance-Kerne. Beim Core i9-13900KS handelt es sich um einen selektierten Core i9-13900K (Test). Beide Modelle bieten acht Performance- und 16 Efficiency-Kerne. Erreicht werden die 6 GHz laut Intel "out of the Box". Aber natürlich gibt es hier wie bei Intels aktuellen höchsten... [mehr] -
Out-of-the-Box: Intel zeigt Core-i9 13900KS bei 6 GHz
Nachdem auf der CES die 65-W-Modelle der 13. Core Generation vorgestellte wurden (der Core i5-13400F im Test), rührt Intel heute kräftig die Werbetrommel für das kommende Spitzenmodell: Den Core i9-13900KS. Diesen nennt man zwar nicht namentlich, aber Intel selbst und ein paar hausgemachte Leaks haben bereits dafür gesorgt, dass an einem Core i9-13900KS wohl nicht mehr zu rütteln ist. Im Video wird der namentlich nicht genannte... [mehr] -
Mit Raptor Lake-P: Neue NUC-Barebones von ASRock vorgestellt
Nachdem Intel am Dienstagnachmittag das Raptor-Lake-Design auch für den mobilen Bereich salonfähig machte und unter anderem die P-Familie in die zweite Generation schickte, nutzt ASRock die Gelegenheit, um im Rahmen der CES 2023 in Las Vegas erste Mini-PCs auf Basis der neuen Prozessoren vorzustellen. Die neue NUC(S)-1300-Reihe von ASRock besteht zum Start aus zunächst zwei verschiedenen Basismodellen, die sich dann wiederum in... [mehr] -
Raptor Lake und RTX 40: XMG gibt Ausblick auf künftige Geräte
Während andere Hersteller ihre neuen Geräte auf Basis der erst vor wenigen Minuten vorgestellten mobilen Raptor-Lake-Prozessoren und GeForce-RTX-40-Grafikkarten bereits ankündigen (wenn auch mit Verfügbarkeit erst für Ende Februar), hält man sich bei Schenker Technologies noch zurück. Erste Ankündigungen sollen dann erfolgen, wenn die Produkte tatsächlich erhältlich sein werden. Einen groben Fahrplan hat man bereits dennoch im Angebot. So... [mehr] -
Weitere Raptor-Lake-Modelle: 65 W TDP und doppelt so viele E-Kerne
Wie bereits seit Wochen zu erwarten war, hat Intel nun die weiteren Modelle der 13. Core-Generation ohne K-Zusatz vorgestellt. Damit ergänzt man die bisherige Produktpalette und übergibt Raptor Lake in den 65-W-Bereich, der bislang nur von Alder-Lake abgedeckt wurde. Wer sich über die K-Modelle genauer informieren möchte, dem legen wir den Test des Core i9-13900K und Core i5-13600K sowie den nachgereichten Test des Core i7-13700K nahe. Für... [mehr] -
HX-, H-, P- und U-Serie: Intel bringt Raptor Lake (teilweise) ins Notebook
Neben der Erweiterung der 13. Core-Generation mit 65-W-Modellen hat Intel das Raptor-Lake-Design nun in den mobilen Bereich überführt. Die entsprechende Ankündigung fand auf der CES statt. Für die HX-Plattform sieht Intel eine TDP von 55 W vor, die H-Serie kommt auf 45 W, die P-Serie auf 28 W und die U-Serie rundet das Angebot mit 15 W nach unten hin ab. Entsprechend der TDP-Vorgaben wird ersichtlich, für welchen Einsatzzweck Intel die... [mehr] -
Neuer Taktrekord: Raptor Lake erreicht 9 GHz
Nachdem es kurz nach dem Start der Raptor-Lake-Prozessoren bereits nach acht Jahren Stillstand einen neuen Taktrekord bei den Desktop-Prozessoren gab, hat ASUS gemeinsam mit seinem Haus- und Hof-Übertakter Elmor mit einigen Helfern einen weiteren Rekord aufgestellt. 9.008,82 MHz wurden mit einem Core i9-13900K erreicht – damit sind die 8812,85 MHz aus dem Oktober schon wieder Geschichte. Als Mainboard wurde ein ASUS ROG Maximus Z790 Apex... [mehr] -
8.000 MT/s sind offiziell: G.Skill zeigt extrem schnelle DDR5-Kits (2. Update)
Nachdem es in den vergangenen Wochen bereits Ankündigungen zu schnellen DDR5-Kits mit bis zu 7.800 MT/s gab, war es nur eine Frage der Zeit, bis wir auch solche sehen, welche die 8.000-MT/s-Marke knacken. Dies ist nun geschehen. G.Skill hat ein Kit aus der Trident-Z5-RGB-Serie vorgestellt, welches offiziell als DDR5-8000 spezifiziert bzw. getestet wurde und dabei mit Timings von 40-49-49-128 betrieben wird. Das ebenfalls präsentierte... [mehr] -
Intel machte Rückzieher: Raptor Lake muss noch ohne DLVR auskommen
Bevor die aktuellen Raptor-Lake-Prozessoren von Intel offiziell an den Start gingen, kursierten zahlreiche Gerüchte. Darunter waren auch interne Marketing-Folien, welche die neuen Funktionen auswiesen. Darunter war auch DLVR, was für Digital Linear Voltage Regulator steht. An der Technik dahinter arbeitet Intel schon seit einigen Jahren – verweise dazu tauchen bereits seit mindestens zwei Jahren immer wieder auf. Im Rahmen des Starts... [mehr] -
ASUS Pro WS W680-ACE IPMI: Raptor Lake goes W680 mit WS-Ansatz
Mit dem Pro WS W680-ACE IPMI hat ASUS nun ein Mainboard vorgestellt, welches sich mit W680-Chipsatz auf Basis des LGA1700 an den professionellen Anwender dieser Plattform richtet. Darauf gestoßen sind wir durch einen Hinweis von @momomo_us. Unterstützt werden die Prozessoren der 12. und 13. Core-Generation alias Alder Lake und Raptor Lake. Mit 30,5 x 24,4 cm kommt das Board im ATX-Format daher. Auf vier DIMM-Slots werden bis zu 128... [mehr] -
Für unsere DDR5-7000+ Tests: Das ASUS ROG Maximus Z790 Apex vorgestellt
Die Raptor-Lake-Prozessoren zeichnen sich nicht nur durch eine deutliche Leistungssteigerung durch die schnellen Performance-Kerne und eine Verdopplung der Efficiency-Kerne aus, sondern bieten auch einen integrierten Speichercontroller, der DDR5-Speicher mit 7.000+ MT/s ansprechen kann. Entsprechend haben die ersten Hersteller bereits Kits vorgestellt, die bis DDR5-8000 ausgelegt sind. Per XMP 3.0 soll es recht einfach möglich sein diese... [mehr] -
Ein guter Einstieg für Raptor Lake: Teamgroup T-Force Vulcan DDR5-5600 im Test
Mit den Raptor-Lake-Prozessoren spezifiziert Intel seinen integrierten Speichercontroller auf DDR5-5600 und geht damit auf die nächste Stufe in den Transferraten. Viele Leser fragen sich sicherlich, ob sich der Wechsel von einer DDR4- auf eine DDR5-Plattform lohnt. Beispielhaft am Teamgroup T-Force Vulcan DDR5-5600 wollen wir uns genau das einmal anschauen bzw. verdeutlichen. Unser Test des Core i5-13600K und Core i9-13900K konzentrierte... [mehr] -
Per BIOS zum Core i9-13900KS: Gigabyte optimiert den Core i9-13900K
Gigabyte hat ein BIOS-Update für seine Mainboards mit Z790-Chipsatz veröffentlicht. Die Version F3a bietet dabei eine neue Funktion namens "Instant 6GHz". Genauer gesagt wird aus einem Core i9-13900K der noch nicht veröffentlichte Core i9-13900KS. Dieser soll auf einzelnen Kernen einen maximalen Takt von 6 GHz erreichen. Zwar benannte Intel den Core i9-13900KS noch nicht als solches Modell, hat aber einen Prozessor mit einem... [mehr] -
Nach BIOS-Update: Auch Gigabyte deaktiviert primären M.2-Slot (kurzzeitig)
Zwar haben wir die Raptor-Lake-Modelle Core i5-13600K und Core i9-13900K auf Basis eines Mainboards mit Z790-Chipsatz getestet, aber wir wollten natürlich auch den ebenfalls möglichen Upgrade-Pfad über eine bestehende Platine mit Z690-Chipsatz ausprobieren. Hier sind wir mit dem ASUS ROG Maximus Z690 Hero und der aktuellen BIOS-Version 2103 allerdings auf einige Probleme gestoßen. So wurde zunächst die M.2-SSD im primären Slot... [mehr] -
Bis zu 7.800 MT/s: G.Skill und Teamgroup stellen schnellen DDR5 vor
Passend zum Start der Raptor-Lake-Prozessoren stellen einige Speicherhersteller auch ihre neuen, noch schnelleren Kits vor. Mit Raptor Lake nimmt der DDR5-Speicher nun auch die Hürde von 7.000 MT/s. Der integrierte Speichercontroller von Intel soll besonders gut mit diesen hohen Transferraten zurechtkommen. G.Skill hat eine ganze Reihe neuer Speicherkits vorgestellt, die allesamt zusammen mit Raptor Lake ihre Potenzial ausspielen sollen... [mehr]. -
Die Dinos sind da: Die Raptor-Lake-Prozessoren sind eingetroffen
Es sind sehr stressige Tage, aber auch extrem interessante, denn in den vergangenen Tagen gab es bereits einige wichtige Tests und dieses Pensum wird sich in der Form fortsetzen. Heute haben uns die ersten beiden Samples der kommenden Core-Generation von Intel erreicht. Raptor Lake soll den kürzlich gestarteten Ryzen-7000-Prozessoren Beine machen. Angekündigt hat Intel die Prozessoren bereits. Daher verweisen wir an dieser Stelle nur auf... [mehr] -
Intel zeigt Wafer mit 34 Raptor-Lake-Kernen (Update)
Beim einem Rundgang über die Ausstellungsfläche der Intel Innovation sind US-Kollege Paul Alcorn von TomsHardware und Ian Cutress auf einen interessanten Wafer gestoßen, der von Intel ausgestellt wurde. Die auf dem Wafer sichtbaren Chips verfügen offenbar über 34 Kerne. Einen solchen Chip hat Intel aktuell nicht im Angebot. Es könnte sich aber um einen MCC-Chip (Medium Core Count) von Sapphire Rapids handeln. Auf der Rückseite des... [mehr] -
379,99 Euro: NZXT stellt das N7 Z790 vor
Mit der offiziellen Intel Raptor-Lake-Vorstellung kommen jetzt auch die Mainboardhersteller aus der Deckung und präsentieren ihre Mainboards mit Z790-Chipsatz. NZXT kann mit dem N7 Z790 ein Modell anbieten, das sich gerade optisch sehr eigenständig präsentiert und das zudem in zwei Farbvarianten angeboten wird. Optisch ähnelt das N7 Z790 sehr dem direkten Vorgänger N7 Z690, der in Kooperation mit ASRock gefertigt wurde. Auch... [mehr] -
Mit Raptor Lake: MSI aktualisiert seine Gaming-Desktops
Unter dem Motto "The next Playground – Reframed" hat MSI am frühen Dienstagabend all seine Gaming-Desktops aktualisiert. Zum Einsatz kommen natürlich die neuen Raptor-Lake-Prozessoren, die Intel erst vor wenigen Minuten vorgestellt hatte. Sie bieten bis zu 24 Kerne und 32 Threads, die sich je nach Modell mit einem Takt von bis zu 6,0 GHz ans Werk machen dürfen. Sie bauen dabei auf dem Hybrid-Design auf, womit schnelle Performance- und sparsame... [mehr] -
ASUS stellt seine Z790-Produktpalette vor
ASUS hat seine Mainboards mit Z790-Chipsatz vorgestellt, die auf die neuen Raptor-Lake-Prozessoren hin optimiert wurden, die Intel vor wenigen Minuten der Öffentlichkeit präsentierte. Auf die einzelnen Details und Ausstattungsmerkmale konnten wir in Vorbereitung dieser News nicht zurückgreifen. Inzwischen aber sollte die Landing-Page online sein, die weitere Informationen bereithält. Dennoch aber wollen wir einige Highlights herausstreichen,... [mehr] -
Team Group T-Force Delta RGB: DDR5-7200 CL34 für Intels Raptor
Mit den neuen und ab heute verfügbaren Ryzen-7000-Prozessoren bekommt DDR5-Speicher eine weitere Plattform spendiert. Heißer Kandidat die Nutzung extrem schneller DDR5-Kits ist aber Raptor Lake. Nun hat Team Group ein neues und das vorläufig schnellste DDR5-Kit vorgestellt. Die T-Force Delta RGB kommen als DDR5-7200 auf 7.200 MT/s und bieten Timings von CL34. Die Auslegung auf Intels Plattform wird dahingehend deutlich, dass... [mehr] -
Noch nicht, aber später: EXPO-Speicherprofile auch bei Intel-Prozessoren
In Vorbereitung auf den baldigen Start der Ryzen-7000-Prozessoren und die AM5-Plattform haben zahlreiche Speicherhersteller DDR5-Speicher mit den neuen EXPO-Profilen vorgestellt. EXPO steht für Extended Profile for Overclocking und stellt wie XMP (3.0) für die Speicherhersteller eine Möglichkeit dar, Profile zu hinterlegen, die dann im BIOS abgerufen werden können. AMD hat sich selbst verpflichtet, den Standard lizenz- und... [mehr] -
Intel zeigt Wafer mit Raptor-Lake-Chips
Die Fab28, die Fertigungsstätte für Intels Alder-Lake und Raptor-Lake-Prozessoren, war eine Station der Intel Tech Tour, auf der auch wir Teilnehmer waren. Dort haben wir auch einen kompletten Wafer zu Gesicht bekommen, der mit Raptor-Lake-Chips belichtet war. Aktuell befindet sich Intel in der Massenproduktion der Raptor-Lake-Chips. Auf dem Wafer, den wir zu Gesicht bekommen haben, war die 8+16-Konfiguration zu erkennen – acht... [mehr] -
Keine Überraschung: Raptor Lake mit mehr Chipfläche
Während der offizielle Startschuss für die nächste Core-Generation alias Raptor Lake noch gar nicht gefallen ist, scheint man sich in China schon damit zu beschäftigen, den Heatspreader dieser Prozessoren zu entfernen. Ein Video auf Bilibili zeigt einen Raptor-Lake-Prozessor ohne Kappe und vergleicht die Die-Größen mit den beiden Vorgängern. Demnach kommt der Core i9-13900K, bzw. der hier verwendete Die auf eine Fläche von 23,8 x 10,8 mm und... [mehr] -
Core i5-13600K: Der Raptor geht auf Mittelklasse-Jagd
Das Erscheinen immer neuer BIOS-Versionen der Hersteller, welche eine Kompatibilität zu den kommenden Raptor-Lake-Prozessoren von Intel herstellen, sorgt vermehrt dafür, dass wir nun Benchmark-Ergebnisse der fast finalen Hardware sehen. Häufig muss man jedoch die Ergebnisse genau lesen und vor allem darauf achten, ob hier nicht eventuell doch noch Vorserien-Hardware- und -Software das Bild eintrüben. Nach einem Core i9-13900 und Core... [mehr] -
Auch ASUS mit Z690 bereit für Raptor Lake (Update)
Nachdem ASRock bereits die Kompatibilität zu den "next Generation Intel Processors" bekanntgegeben hat, folgt nun auch ASUS. Per Support-Seite wird verkündet, dass alle Modelle mit Z690-Chipsatz per BIOS-Update für die nächste Welle an Intel-Prozessoren bereit gemacht werden. Dies sind die folgenden Modelle: ROG MAXIMUS Z690 EXTREME GLACIAL: 1601 ROG MAXIMUS Z690 EXTREME: 1601 ROG MAXIMUS Z690 FORMULA: 1601 ROG MAXIMUS... [mehr] -
Geekbench-Ergebnisse: Core i9-13900K erreicht 5,7 GHz Turbo-Takt
Das Auftauchen eines Raptor-Lake-Prozessors, genauer gesagt eines Core i9-13900K, in der Geekbench-Datenbank (via @BenchLeaks) offenbart nicht nur einfache Leistungsdaten und eine gewisse Vergleichsbasis – die dazugehörige Log-Datei zeigt auch einen Turbo-Takt von 5,7 GHz und damit nähert sich Intel schrittweise den kolportierten 6 GHz an. Im Single-Threaded-Test ist der Core i9-13900K gut 10 % schneller als der Vorgänger Core i9-12900K... [mehr] -
Auch MSI macht sich bereit für Raptor Lake
Nachdem ASRock bereits vorletzte Woche ein BIOS-Update für die bestehenden Z690-Mainboards angekündigt hat und ASUS dem Beispiel letzte Woche gefolgt ist, springt nun auch MSI auf den Zug auf und hat zumindest für das MEG Z690 Unify (Test) die BIOS-Version 7D28v17 veröffentlicht. Neben einer verbesserte Speicher-Kompatibilität ("Fine-tuned memory compatibility") nennt MSI hier als weitere Änderung die Unterstützung der kommenden... [mehr] -
Raptor Lake: Unterstützung für DDR4-3200 und DDR5-5600
Im Rahmen eines internen Workshops hat Intel seine chinesischen Partner über Raptor Lake als Nachfolger von Alder Lake informiert. Auf der chinesischen Social-Media-Plattform Baidu sind entsprechende Fotos der Präsentationen aufgetaucht. Auch wenn Intel noch nicht viele Details zu Raptor Lake veröffentlicht hat, so kennen wir dennoch bereits einige Details. So wird Raptor Lake weiterhin die LGA1700-Plattform nutzen. Dementsprechend war es auch... [mehr] -
ASRock veröffentlicht BIOS für seine LGA1700-Boards mit Raptor-Lake-Unterstützung
ASRock hat für seine Mainboards der 600-Serie (Z690-, B660- und H610-Chipsatz) neue BIOS-Versionen veröffentlicht, die offenbar allesamt schon die kommenden Raptor-Lake-Prozessoren von Intel unterstützen. ASRock beschreibt die Änderungen schlicht und ergreifend als "Support next Generation Intel Processors" und nennt den Namen Raptor Lake nicht explizit. Raptor Lake wird ebenfalls auf den Sockel LGA1700-Mainboards laufen und neben einem... [mehr] -
Raptor Lake: Core i9-13900 bei 65 W gegen Core i9-12900K
Erst gestern haben wir über einen vermeintlichen ETVB für Raptor Lake berichtet, da kommen aus Asien (EXPreview) einige Leistungsdaten zu einem Core i9-13900 (vermutlich), der genau wie die Top-Modelle von Alder Lake mit acht Performance-Kernen, aber mit 16 der verdoppelten Anzahl an Effizienz-Kernen ausgestattet ist. Zudem soll dieses Raptor-Lake-Modell über eine TDP von 65 W verfügen. Der CPU-Z-Screenshot offenbart die... [mehr] -
SiSoftware analysiert erste Leistungsdaten zum Raptor Lake Core i9-13900
Eine inzwischen wieder verschwundene Leistungsanalyse von SiSoftware gibt einen ersten interessanten Einblick in das, was Raptor Lake in der zweiten Jahreshälfte zu bieten haben könnte. Basis der Analyse sind die eigenen synthetischen Benchmarks von SiSoftware. Verwendet wurde ein Core i9-13900, also noch nicht das Spitzenmodell der K-Serie und es handelte sich auch nur um ein Engineering Sample. Letztgenannter Punkt erklärt auch, warum... [mehr] -
Chip, Die- und Wafer-Shots von der Intel VisiON 2022
Anfang der Woche fand im texanischen Austin die VisiON 2022 von Intel statt. Die Hausmesse war unter anderem der Startschuss für die Alder-Lake-HX-Prozessoren. Darüber hinaus bekräftige Intel seine Pläne für das Datacenter, wenngleich es recht wenig konkretes gab, denn offiziell ist der Startschuss für Sapphire Rapids, Ponte Vecchio und Co. noch nicht gefallen. Aber Intel gab zumindest zu mehreren Gelegenheiten eine Vorschau auf zukünftige... [mehr] -
Raptor Lake: Mainboardhersteller sollen sich auf DDR5 konzentrieren
Auf dem Investor Meeting vor wenigen Tagen bestätigte Intel erstmals offiziell, dass der Alder-Lake-Nachfolger Raptor Lake in den gleichen Sockel passen wird. Demnach werden aktuelle Mainboards mit LGA1700 auch die nächste Generation aufnehmen können. Dies bedeutet zudem, dass Intel in der kommenden Generation noch DDR4 unterstützen wird. Aus rein technischer Sicht spricht also nichts dagegen, dass Mainboards mit 700-Series-Chipsatz DDR4... [mehr] -
Intel über Raptor Lake, Meteor Lake, Arrow Lake und Lunar Lake
Auf das Update der Xeon-Roadmap folgen auch neue Informationen zu den Client-Produkten, sprich den Desktop-Prozessoren. Neue Details gibt es zu Raptor Lake, Meteor Lake, Arrow Lake und Lunar Lake und damit zu allen CPU-Generationen die bis 2025 erscheinen werden. Raptor Lake wird zur aktuellen Sockel-Generation LGA1700 kompatibel sein. Intel spricht von einer Erhöhung der Leistung im Bereich von bis zu 10 % – was nach etwas weniger... [mehr] -
Intel Raptor Lake zeigt sich in Gaming-Benchmark
Auf die aktuelle Alder-Lake-Generation wird Raptor Lake folgen. Dies soll schon im Verlaufe des aktuellen Jahres geschehen und dementsprechend sind bereits die ersten Samples im Umlauf. Eines dieser wurde nun offenbar durch den Benchmark von Ashes of the Singularity: Escalation geschickt. Das Benchmark-Ergebnis als solches ist dabei nicht besonders aussagekräftig. Ausgelesen wird nur ein "Genuine Intel(R) 0000", der zusammen mit... [mehr] -
Intel: Auf Alder Lake wird Raptor Lake folgen
Mit Rocket Lake steht die nächste Desktop-Generation ins Haus und mit dem Core i7-11700K konnten wir bereits vor dem Start einen ersten Test, bzw. eine Vorschau auf acht Cypress-Cove-Kerne geben. Auf Rocket Lake wird offenbar noch in diesem Jahr Alder Lake folgen. Die Prozessoren dieser Serie sind sowohl für Notebooks als auch den Desktop als Hybrid-Modelle mit unterschiedlichen Kernen ausgelegt. Videocardz hat eine Roadmap aus... [mehr]