Werbung
Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch.
SDR-Messwerte: Standard-Modus
Vermessen haben wir den Lenovo Legion R34w-30 im Profil "Standard", der Farbmodus ist im Auslieferungszustand "Warm".
Der Weißpunkt fällt mit 7.018 K dann aber - trotz des Warm-Settings - noch immer ein gutes Stück zu kalt aus. Zudem erweist sich die RGB-Balance als recht unstetig über den gesamten IRE-Bereich.
Das Graustufen-DeltaE beträgt 3,8. Im ColorChecker landen wir bei einem gemittelten DeltaE von 4,23 und einem Maximum von 8,15 - hier also noch Luft nach oben. Auch im Sättigungstest gibt es keine besseren Ergebnisse.
Der R34w-30 nutzt ein Wide-Gamut-Panel, was in einer übersättigten Darstellung mündet. Im Auslieferungszustand wird das Farbvolumen nicht limitiert, dass der sRGB-Farbraum dennoch nur zu 96,7 % abgedeckt wird, liegt an einer Limitierung im blauen Bereich.
SDR-Messwerte: sRGB-Preset
Wird der sRGB-Modus im Farbmenü aktiviert, erlaubt Lenovo keine weiteren Anpassungen. Auch die Helligkeit kann nicht weiter justiert werden und ist auf einen Wert von rund 325 cd/m² (mittlerer Sektor) fixiert. Das ist je nach Aufstellort deutlich zu hell und entsprechend mit Einschränkungen verbunden.
Während der Weißpunkt mit 6.796 K etwas besser als im Standard-Setting ausfällt, können wir dies für das Gamma mitnichten behaupten. Es fällt mit 2,602 deutlich zu hoch aus.
Das Graustufen DeltaE bietet mit einem Wert von 4,5 noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das gilt in ähnlichem Umfang für den ColorChecker-Test mit einem gemittelten DeltaE von 4,06 und einem Maximum von 6,61.
Der Farbraum wird nun etwas präziser abgedeckt, allerdings sehen wir auch hier noch Luft nach oben. Der rote und grüne Eckpunkt werden so verfehlt, dass es zu einer Erweiterung in diesen Spektren kommt, während die blaue Eckkoordinate die vollständige Abdeckung verhindert, was in einem Wert von 96,7 % resultiert. Mit Blick auf das zur Verfügung stehende Farbvolumen wäre hier mehr drin gewesen.
Messungen: Farbvolumen
An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.
Mit Blick auf den Preis und die Nutzungsart liefert der Lenovo ein solides Ergebnis. Bei DCI-P3 müssen Abstriche gemacht werden.
Farbraum | Farbvolumen |
BT.709 | 135,45 % |
DCI-P3 | 90,95 % |
BT.2020 | 61,39 % |
Farbstabilität über das Panel
Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.
Unsere Messungen zeigen, dass die unteren Eck-Segmente deutlich aus der ansonsten guten Performance ausscheren. Insgesamt sehen wir aber dennoch keine größeren Probleme, Farbunterschiede fallen mit dem bloßen Auge nicht auf.