Werbung
ASUS zeigt mit dem Strix XG27UCS, dass es nicht immer ein Gerät der absoluten High-End-Klasse sein muss, damit ein Monitor Spaß beim Spielen macht.
Das IPS-Panel kann mit einer ordentlichen Reaktionszeit aufwarten, für die bestmögliche Bildqualität sollte man es aber nicht mit dem Overdrive-Setting übertreiben, denn ansonsten kommt es zu einem deutlichen Overshooting, dass die Bildqualität mindert. Gänzlich verschwinden die Schlieren nie, insgesamt bekommt man sie beim XG27UCS aber in den Griff. Passend dazu bietet ASUS eine maximale Wiederholfrequenz von 160 Hz, was für die allermeisten Anwender vollkommen ausreichend sein sollte. Zusammen mit der UHD-Auflösung bedeutet das aber auch, dass eine potente Grafikkarte im System stecken sollte.
Die UHD-Auflösung hat aber auch den Vorteil, dass sie den 27-Zöller generell zu einem Allrounder werden lässt, denn für Office-Anwendungen wird viel Platz geboten, während Videos oder Aufnahmen aus der Digitalkamera von der hohen Pixeldicht profitieren.
Die Farbdarstellung geht ab Werk in Ordnung, ist aber aufgrund des erweiterten Farbraums aber grundlegend übersättigt. Zwar bietet ASUS die Möglichkeit den Farbraum Preset-unabhängig zu beschränken, allerdings wirkt sich das negativ auf den Weißpunkt aus. Ein Zusammenhang, der so nicht hätte sein müssen. Die Helligkeit geht in Ordnung, während der Kontrastumfang auch für ein IPS-Panel unterdurchschnittlich ausfällt. Durch das stumpfmatte Coating wird dieser Effekt noch verstärkt. Abstriche müssen zudem bei der Homogenität akzeptiert werden.
Das Gehäuse bietet die typische Optik der Strix-Modelle und kombiniert eine vergleichsweise schlichte Front samt einer Smartphone-Aufnahme im Fuß, mit einer doch etwas zu wilden Optik auf der Rückseite. Auf eine RGB-Beleuchtung verzichtet ASUS, dafür gibt es aber ein praktisches Gewinde zur Zubehör-Befestigung auf der Oberseite des Standfußes. Die Materialgüte könnte noch etwas hochwertiger ausfallen, ist der Preisklasse aber grundlegend angemessen.
Ähnliches gilt für das Anschlusspanel. Wir würden uns mehr USB-Buchsen und eine höhere Ladeleistung für das einsam vorhandene Typ-C-Modell wünschen, denn so wird diese doch etwas ad absurdum geführt.
Alle mechanischen Einstellmöglichkeiten werden gut umgesetzt, sodass jeder eine bequeme Sitzposition finden sollte. Das Bedienkonzept hinterlässt einen gemischten Eindruck. Während das Menü gut aufgebaut ist und einen großen Funktionsumfang bietet, können Ort und Druckpunkt des Joyticks weniger gefallen.
Der Leistungsaufnahme fällt angenehm niedrig aus, sodass die Stromrechnung auch bei einer Langzeit-Nutzung nicht über Gebühr belastet wird.
Alles in allem ist der ASUS ROG Strix XG27UCS ein solider Gaming-Monitor, der viel Platz auf dem Desktop und eine detailreiche Darstellung mit einer ordentlichen Gaming-Darstellung kombiniert. Ganz verschwinden die Schlieren zwar nie, zusammen mit der maximalen Wiederholfrequenz von 160 Hz gibt es aber ein rundes Gesamtbild für viele Gamer. Gut gefällt die Ausstattung und das umfangreiche OSD. Abstriche müssen hingegen beim Kontrast akzeptiert werden. Schade, dass sich die Farbraumanpassung auf den Weißpunkt auswirkt.
- UHD + 160 Hz sind eine stimmige Kombination für die meisten Gamer
- gute Gaming-Darstellung, Schlieren verschwinden aber nie gänzlich
- große Farbraum-Abdeckung
- Gewinde im Standfuß, um Zubehör zu montieren
- niedriger Stromverbrauch
- Weißpunkt ändert sich deutlich bei Farbraumanpassung
- kein USB-Hub
- Typ C mit nur 15 W PD
- Homogenität mit Abstrichen