Werbung
An PCIe-Steckplätzen gibt es beim NZXT N9 Z890 lediglich den oberen PEG-Slot mit PCIe-5.0-x16-Anbindung über den LGA1851-Prozessor und einen mechanischen PCIe-4.0-x16-Anschluss, der über den Chipsatz mit maximal PCIe 4.0 x2 angebunden ist.
Während die oberste M.2-M-Key-Schnittstelle bis PCIe 5.0 x4 über die CPU arbeiten kann, sind die übrigen vier Anschlüsse nicht horizontal, sondern vertikal verbaut worden. Zur Anbindung sei geschrieben, dass die übrigen M.2-Konnektoren - mit Ausnahme des Anschlusses mittig links (rechts neben dem WLAN-Modul) - bis PCIe 4.0 x4 an den Z890-Chipsatz gekoppelt sind. Der "Ausnahme-Anschluss" selbst ist mit PCIe 4.0 x4 an Intels LGA1851-Prozessor angebunden.
Mechanisch | elektrische Anbindung (über) |
---|---|
- | - |
PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 (CPU) |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x2 (Z890) |
Anschluss | elektrische Anbindung (über) |
---|---|
M.2_1 (ganz oben) | PCIe 5.0 x4 (CPU) |
M.2_2 (Mitte rechts) | PCIe 4.0 x4 (Z890) |
M.2_3 (unten rechts) | PCIe 4.0 x4 (Z890) |
M.2_4 (Mitte links) | PCIe 4.0 x4 (CPU) |
M.2_5 (unten links) | PCIe 4.0 x4 (Z890) |
Unten rechts in der Ecke des PCBs ist die Debug-LED ohne Cover sehr gut erkennbar. Ganz unten am Rand sind auch ein Power- und Reset-Button zur Stelle.
Zu den Storage-Schnittstellen gehören auch die vier SATA-Ports. Links und rechts jeweils befindet sich ein USB-3.2-Gen1-Header. Der GL3523-Hub von Genesys Logic kümmert sich um die vier resultierenden Anschlüsse.
WLAN-Modul (Intel) | ----- | ----- | ----- | ----- | 2x USB 3.2 Gen1 (ASM3042) | 5 GBit/s-LAN (Realtek) | 2x 3,5 mm Klinke 1x TOSLink |
Clear-CMOS- u. Flash-BIOS-Button | HDMI 2.1 | 1x USB 3.2 Gen2 (Z890) 1x TB4 (CPU) | 1x USB 3.2 Gen2 (Z890) 1x TB4 (CPU) | 2x USB 3.2 Gen2 (Z890) | 2x USB 3.2 Gen2 (ASM3142) | 1x USB 3.2 Gen1 1x USB 3.2 Gen2x2 (Z890) |
Bei den unüblichen Unterbringungen hört es auch beim I/O-Panel nicht auf. So befinden sich die beiden WLAN-Antennen-Anschlüsse ganz links. Darunter sind lobenswerterweise je ein Flash-BIOS- und Clear-CMOS-Button erreichbar, rechts gefolgt vom HDMI-2.1-Grafikausgang. Neben den beiden Thunderbolt-4-Ports (die auch USB4 unterstützen), gibt es zehn weitere USB-Buchsen, darunter auch einmal USB 3.2 Gen2x2. Schließlich gibt es noch einmal 5 GbE (Realtek RTL8126) sowie zwei 3,5-mm-Klinke-Buchsen und einmal TOSLink.
ASRock verbaut die WLAN-Module (M.2 E-Key) gerne direkt auf der Platine, anstatt am I/O-Panel selbst. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die beiden Kabel zu den WLAN-Antennen geführt werden müssen. Als Audio-Codec kommt der ALC4082 von Realtek zum Einsatz, zusammen mit zwei Audio-Kondensatoren.
Das Layout des NZXT N9 Z890 weiß größtenteils zu überzeugen und ist von ASRock durchdacht umgesetzt worden. Für die Kühlung stellt das NZXT N9 X870E neben dem CPU-FAN- außerdem einen dedizierten AIO-Pump-Header und drei FAN/Pumpen-Kombi-Header bereit.