Werbung
Intels Core-Ultra-200S-Prozessoren (Arrow Lake-S) nehmen im Sockel LGA1851 Platz und arbeiten direkt mit den neuen Z890-Mainboards zusammen.
Intels Z890-PCH ist der Flaggschiff-Chipsatz von Intel für die LGA1851-Plattform. Die DMI-Anbindung (Direct Media Interface) zwischen der LGA1851-CPU und dem Z890-Chipsatz erfolgt unverändert im performanten PCIe-4.0-x8-Modus. Die CPU-Übertaktung mit vorhandenem Prozessor inklusive K(F)-Suffix erlaubt Intel ausschließlich mit dem Z890-PCH. Auch die RAM-Übertaktung ist natürlich möglich, wie wahrscheinlich auch mit dem W880- und B860-PCH, die jedoch noch nicht bestätigt sind.
CPU-PCH-Anbindung (DMI) | PCIe 4.0 x8 | PCIe 4.0 x4 |
---|---|---|
PCIe-5.0-Konfiguration (CPU) | 1x16 + 1x4 2x8 + 1x4 1x8 + 3x4 | 1x16 + 1x4 |
Max. PCIe-4.0-Lanes (PCH) | 24 | 14 |
Max. PCIe-5.0-Lanes (CPU) | 20 | 20 |
Max. PCIe-4.0-Lanes (CPU) | 4 | 4 |
Max. USB4-Ports (40 GBit/s) | 2 | 2 |
Max. USB-3.2-Gen2x2-Ports (20 GBit/s) | 5 | 2 |
Max. USB-3.2-Gen2-Ports (10 GBit/s) | 10 | 4 |
Max. USB-3.2-Gen1-Ports (5 GBit/s) | 10 | 6 |
Max. USB-2.0-Ports | 14 | 12 |
Max. SATA-6GBit/s-Ports | 8 | 4 |
RAM Channel/DIMMs pro Kanal | 2/2 | 2/2 |
CPU-Overclocking | Ja | Nein |
RAM-Overclocking | Ja | Ja |
SATA RAID (0, 1, 5, 10) | Ja | Ja |
PCIe RAID (0, 1, 5, 10) | Ja | Ja |
ECC-Support | Nein | Nein |
Gleichzeitige Bildschirme | 4 | 4 |
Intel vPro | Ja | Nein |
In dem VRM-Kühler wurden zwei Heatpipes verbaut und sollen die Abwärme besser auf den gesamten Kühler verteilen. Generell sind feine Kühlfinnen zu sehen und in Summe ist der Kühler hochwertig verarbeitet. Besonders auffällig sind dann jedoch die beiden 30-mm-Axiallüfter, die mittels 4-Pin-PWM-Stecker Kontakt zum Mainboard aufnehmen.
Bei der CPU-Spannungsversorgung lässt sich NZXT wahrlich nicht lumpen und setzt beim N9 Z890 auf ein umfangreiches und leistungsstarkes 20+2+1+1-Phasendesign: 20 Stück für die VCore, zwei Stück für die SA-Spannung und jeweils eine für GT und VNNAON. Die 20 VCore-Phasen werden von 110 A starken R2209004 von Renesas angefeuert. Demnach sind es auf dem Papier 2.200 A. Für alle anderen Phasen sind die RAA220075R0 zur Stelle und können bis zu 75 A liefern.
Für die Ansteuerung der in Summe 24 Phasen sind zwei PWM-Controller in der Nähe. Für die 20 VCore-Phasen ist der Renesas RAA229628 verantwortlich und kann 18 Stück steuern. Dies bedeutet, dass die 20 Phasen im Teaming-Verfahren arbeiten und für den PWM-Controller 10 Stück sichtbar sind. Der Renesas RAA229621 kann dagegen maximal vier Phasen steuern, sodass die Rechnung mit den übrigen vier Stück genau aufgeht. Die beiden 8-Pin-EPS12V-Anschlüsse sorgen für den ausreichenden Energie-Input.
Laut NZXT können die vier DDR5-UDIMM-Speicherbänke bis zu 192 GB an RAM aufnehmen und NZXT gibt einen Maximalen Speichertakt von 4.000 MHz (DDR5-8000) an. Ungewöhnlich ist die Unterbringung der BIOS-Batterie an dieser Stelle. Hinzu kommt, dass für den Zugang zur Batterie das teilweise transparente Cover zuvor entfernt werden muss. Zugänglicher ist dafür der USB-C-Header, der mit dem USB-3.2-Gen2-Standard ans Werk gehen kann und an den Z890-Chipsatz angebunden ist.