TEST

MSI MPG CoreLiquid P13 360 im Test

Wie elegant ist das Wassertropfen-Design? - Montage und Software

Portrait des Authors


Werbung

Für die Montage auf LGA 1700 und 1851 werden Montagebolzen in die Metall-Backplate geschraubt. Darauf steckt man dann die Kühler-Pumpeneinheit mit ihrer Montageblende und fixiert sie mit den gefederten Schraubkappen aus dem Zubehör.

Auf diese Schraubkappen kann dann die EZ Cap gesetzt werden. Diese Kunststoffabdeckung sorgt für eine noch aufgeräumtere Optik. Dazu trägt auch die elegant gelöste Verkabelung ihren Teil bei.

Den 360-mm-Radiator haben wir unter dem Deckel des Testgehäuses montiert.

Lüfter, Pumpe und Beleuchtung können wie angesprochen über das Mainboard gesteuert werden. Für das Display muss hingegen die MSI Center-Software installiert werden. Diese Software reagiert nach unseren Eindrücken störend träge, wir hatten zudem das Problem, das vorgenommene Einstellungen teilweise erst nach einem Systemneustart umgesetzt wurden. Das Display kann unter anderem Systemdaten wie Temperatur und Lüfterdrehzahl anzeigen. Dafür stehen verschiedene Designs zur Auswahl.

Alternativ ist es aber auch möglich, das Display als Uhr oder zum Anzeigen von Videos zu nutzen. Im Bereich Erweiterte Anzeige lässt sich das Display zudem als Zusatzmonitor für Windows aktivieren.

Back to top