TEST

MSI MPG CoreLiquid P13 360 im Test

Wie elegant ist das Wassertropfen-Design? - Detailbetrachtung (2)

Portrait des Authors


Werbung

Am Radiator hängen dann diverse Kabel, die sich gut im Sichtschatten des Wärmetauschers hinter das Mainboard führen lassen. Das Display wird mit einem USB-2.0-Pfostenstecker am Mainboard angeschlossen, für die Pumpe ist ein PWM-Stecker zu nutzen. Die Lüfter können per JAF_1-Anschluss über ein einziges Kabel mit dem Mainboard verbunden werden. Nutzbar ist dieses sogenannte EZ Conn-Design aber nur in Kombination mit aktuellen MSI-Mainboards. Ansonsten wird der mitgelieferte Adapter von JAF_1 auf PWM- und A-RGB-Anschlüsse genutzt.

Der Radiator besteht aus Aluminium und misst 394 x 119,6 x 27,2 mm (L x B x H), fällt also schlank aus.

Die vormontierten CycloBlade 9-Lüfter nutzen einen Rotor, bei dem die Flügelspitzen durch einen Ring miteinander verbunden sind. Sie sollen laut MSI sowohl einen hohen Volumenstrom als auch einen hohen statischen Druck erreichen. Dabei arbeiten sie im Drehzahlbereich von 500 - 2.050 U/min (± 150 U/min). Die A-RGB-Lüfter sind durch versteckte Daisy-Chain-Anschlüsse miteinander verbunden.

Back to top