Werbung
Mit einem Preis von nur knapp 60 Euro ist das Sharkoon VK4 ARGB ein bemerkenswert günstiger Midi-Tower - vor allem auch deshalb, weil es gleich mit vier A-RGB-Lüftern und einem PWM-Hub/A-RGB-Controller ausgeliefert wird. Dabei decken diese Lüfter sogar einen breiten Regelbereich ab und können recht leise betrieben werden. Einzig aus geringem Abstand sind dezente Lagergeräusche wahrnehmbar.
Die Meshfront mit Wellenform verleiht dem Gehäuse einen eigenen Charakter und sorgt in Kombination mit den vier Gehäuselüftern auch für eine effektive Kühlung der Komponenten. Alternativ wäre auch die Nutzung einer Wasser- bzw. AiO-Kühlung möglich. Allerdings sollte dabei ein Modell mit möglichst schlankem Radiator genutzt werden. Generell sind die Platzverhältnisse im VK4 ARGB nicht besonders großzügig. Sowohl die maximale CPU-Kühlerhöhe als auch die maximale Grafikkartenlänge wird von einzelnen Towerkühlern bzw. High-End-Grafikkarten überschritten. Dafür begnügt sich der Midi-Tower aber auch mit einer überschauberen Stellfläche.
Mit den vier A-RGB-Lüftern, dem Glasseitenteil und der wellenförmigen Meshfront wirkt das VK4 ARGB optisch stimmig. Beim Hantieren mit dem Gehäuse fällt das geringe Gewicht auf. Beim Stahl spart Sharkoon an Materialstärke. Und auch sonst gibt es einige Sparmaßnahmen. So sind fast alle Slotblenden (bis auf eine) Einweg-Slotblenden, die herausgebrochen werden müssen. Auf einen USB-C-Anschluss muss man verzichten.
Mit seinem Preis von knapp 60 Euro ist das VK4 ARGB aber auch besonders günstig - gerade aus Sicht von Käufern, die ein Komplettpaket aus Gehäuse und akustisch verträglichen A-RGB-Lüftern suchen. Mit etwas mehr finanziellem Spielraum kommen allerdings attraktive Alternativen wie z.B. die be quiet! Pure Base 501-Modelle in Frage (als Airflow-Variante ab knapp 70 Euro), bei denen weniger Kompromisse gemacht werden müssen. Ein Pure Base 501 punktet z.B. mit großzügigeren Platzverhältnissen, USB-C, 140-mm-Lüftern und auch seinem Materialeinsatz.
Sowohl beim Materialeinsatz als auch bei der Ausstattung des VK4 ARGB sind im Endeffekt durchaus Sparmaßnahmen zu bemerken. Wer aber einen möglichst günstigen Midi-Tower inklusive umfassender und überzeugender A-RGB-Lüfterbestückung sucht, der erhält mit dem VK4 ARGB aber doch eine attraktive Option. Deshalb zücken wir auch unseren Preis-Leistungs-Award.

- Airflow-freundliches Gehäuse mit vier A-RGB-Lüftern mit sehr attraktivem Preis
- Lüfter mit breitem Regelbereich, PWM-Hub und A-RGB-Controller inklusive
- zumindest genug Platz für die meisten Towerkühler und Grafikkarten
- Platz für einen (schlanken) 360-mm-Frontradiator und einen 240/280-mm-Deckelradiator
- zumindest ein 3,5-Zoll-Laufwerksplatz mit werkzeuglose Montage und Entkopplung
- einfache Grafikkartenstütze (nur höhenverstellbar)
- entnehmbare Staubgitter vor der Front, am Deckel und unter dem Netzteil
- geringe Materialstärke beim Stahl
- Front sitzt beim Sample etwas zu locker
- kein USB-C-Anschluss
- Einweg-Slotblenden (bis auf eine) zum Herausbrechen
- keine werkzeuglose Montage für Erweiterungskarten, 2,5-Zoll-Laufwerke und an einem von zwei 3,5-Zoll-Laufwerksplätzen
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.