Werbung
Das neue Fractal Design Epoch soll ein klares, zeitgemäßes Design mit ebenso zeitgemäßem Airflow verbinden. Vor allem aber ist der Midi-Tower ein interessantes Beispiel dafür, wie ein altbekanntes Gehäuse durch sehr überschaubare Anpassungen zu etwas Neuem gemacht werden kann.
2022 brachte Fractal Design mit dem North ein erstes Gehäuse mit Holzfront auf den Markt und konnte damit einen Trend anstoßen. Andere Hersteller folgten ebenfalls und setzten Holz in unterschiedlichem Umfang als Gehäusematerial ein. Mit Blick auf das North hatte Fractal Design eine Airflow-freundliche Umsetzung für die Holzfront gefunden: Man verbaut einzelne, senkrechte Holzstreifen und lässt dazwischen großzügige Abstände, durch die Frontlüfter Frischluft ansaugen können. Das Gehäusedesign wirkte mit den abgerundeten Kanten auch jenseits der Holzfront gefällig.
Mit Blick auf das neue Epoch werden sich Leser, die das North kennen, nun verwundert die Augen reiben. Fractal Design nutzt für den neuen Midi-Tower einfach das North, tauscht aber die Front aus. Der Holzeinsatz weicht einem Mesheinsatz. Dieses Metallgitter wirkt nüchterner und soll gleichzeitig auch dem Airflow zu Gute kommen. Dabei wird die Lüfterbestückung angepasst: Während beim North zwei 140-mm-Frontlüfter vorinstalliert sind, kommen beim Epoch drei 120-mm-Frontlüfter zum Einsatz. Anders als beim Holzmodell gibt es neben Varianten mit unbeleuchteten Lüftern auch A-RGB-Varianten. Insgesamt wird das Epoch in fünf Ausführungen angeboten: Käufer haben nicht nur die Wahl zwischen unbeleuchteten und beleuchteten Lüftern, sondern auch zwischen schwarzer und weißer Farbgebung. Vier der Varianten haben ein Glasseitenteil. Als fünfte Variante wird die Ausführung Black Solid angeboten - ein schwarzes Gehäuse mit Stahlseitenteil und unbeleuchteten Lüftern.
Das Black Solid-Modell ist der günstigste Vertreter unter den Epoch-Varianten, es kostet aktuell keine 100 Euro. Die Varianten mit Glasseitenteil und unbeleuchteten Lüftern liegen minimal über der 100-Euro-Marke, für die RGB-Varianten muss ein Budget von rund 119 Euro eingeplant werden.
Fractal Design legt dem Epoch eine Anleitung, farblich passende Kabelbinder und das sortierte Montagematerial bei.
Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:
Eckdaten: | |
Bezeichnung: | Fractal Design Epoch White TG RGB Clear |
Material: | Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff |
Maße: | 215 x 469 x 447 mm (B x H x T) |
Formfaktor: | ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
Laufwerke: | 2x 3,5/2,5 Zoll (intern), 2x 2,5 Zoll (intern) |
Lüfter: | 3x 120/2x 140 mm (Front, 3x 120 mm vorinstalliert), 1x 120 mm (Rückwand, optional), 2x 120/140 mm (Deckel, optional) |
Radiatoren (maximal laut Hersteller): | Front: 360/280 mm, Deckel: 240 mm, Rückwand: 120 mm |
CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): | 17 cm |
Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): | 37,2 cm (mit Frontlüfter) |
Gewicht: | etwa 7,9 kg |
Preis: | rund 119 Euro (für die getestete Variante, die günstigste Variante liegt bei 99 Euro) |