Werbung
Auf den ersten Blick könnte man das V100R einfach als ein weiteres von vielen aktuellen Showgehäusen abtun. Dabei ist es gerade für preisbewusste Käufer, die trotzdem Wert auf Design und Ausstattung legen, ein besonders spannendes Modell. Oft werden günstige Modelle bewusst beschnitten. Die Hersteller verzichten z.B. auf eine umfangreichere Lüfterbestückung oder auf aktuelle Features wie die Unterstützung von Back-Connect-Mainboards. Beim V100R ist von Sparmaßnahmen oder dem bewussten Ausklammern von Ausstattungsmerkmalen hingegen kaum etwas zu spüren.
Schon das Design mit Panoramablick in den Innenraum und dem überzeugenden Beleuchtungssystem weiß zu gefallen. Lian Li setzt dabei sowohl einen A-RGB-Streifen, der sich über die ganze Länge der Netzteilabdeckung zieht, als auch A-RGB-Lüfter ein. Und bei den Lüftern wurde nicht gegeizt: Drei seitliche Lüfter mit gedrehtem Rotor werden mit einem Hecklüfter kombiniert. Alle können einfach zusammen über einen PWM- und einen A-RGB-Anschluss gesteuert werden. Die CPU-Kühlleistung fällt damit recht hoch aus, die GPU erwärmt sich hingegen vergleichsweise stark. Durch die optionalen Lüfterplätze auf der Netzteilabdeckung könnte die Grafikkartenkühlung aber noch stärker unterstützt werden.
Wasserkühlungsnutzer haben zwar keine große Auswahl, ein 360/280-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel steht aber immerhin zur Verfügung. Zu hohe Bauteile auf dem Mainboard können dabei aber zum Problem werden, denn der Abstand zwischen Mainboard und Radiatorenblende ist mit 4 cm recht knapp. Sehr viel großzügiger geht es hingegen bei der maximalen CPU-Kühlerhöhe und der Grafikkartenlänge zu. Dabei muss man praktisch keine relevanten Einschränkungen befürchten.
Auffällig ist Lian Lis Entscheidung, nur je einen 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerksplatz anzubieten. Was vor Jahren ein großer Kritikpunkt gewesen wäre, dürfte durch die Verbreitung von M.2-SSDs nur noch wenige Nutzer stören. Weil kein HDD-Käfig untergebracht werden musste, konnte Lian Li die Netzteilabdeckung nach vorn schräg abfallen lassen - das ist optisch spannend und schafft trotz der überschaubaren Gehäusehöhe Platz für die drei seitlichen Lüfterplätze.
Der Mainboardtray ist mit seinen Öffnungen für die Montage von Back-Connect-Mainboards genauso auf der Höhe der Zeit wie das I/O-Panel mit seinem USB-C-Anschluss. Allerdings sorgt die bodennahe Platzierung von Anschlüssen und Gehäusetasten auf der linken Seite dafür, dass man das V100R möglichst erhöht und rechts vom Sitzplatz aufstellen sollte. Der Staubschutz wirkt nicht ganz konsequent: Lian Li hat an einen Netzteil- und einen Deckelstaubfilter gedacht, vor den seitlichen Lüftern hält aber nur das eher grobmaschige Metallgitter groben Staub auf.
Es ist gar nicht so einfach, Alternativen zum V100R zu finden. Showgehäuse mit umfassender Lüfterbestückung und der Unterstützung für Back-Connect-Mainboards sind in der günstigeren Preisklasse rar. Eine Option wäre das XPG Invader X BTF. Dieses Modell zeigt sich ebenfalls mit Glas an Front und linker Seite, sein Innenraum wirkt optisch mit der kantig abgesetzten Netzteilabdeckung aber weniger harmonisch. XPG liefert sogar gleich fünf A-RGB-Lüfter mit sinnvollem Regelbereich mit und punktet zudem mit einem zusätzlichen 360-mm-Radiatorenplatz an der Seite. Das Lian Li-Gehäuse wirkt allerdings hochwertiger. So müssen beim XPG-Gehäuse z.B. die Slotblenden herausgebrochen werden. Beim Preis hat Lian Li trotzdem die Nase vorn, denn das Invader X BTF kostet über 100 Euro. Das illustriert noch einmal, wie attraktiv der Preis beim V100R gesetzt wurde.
Für Käufer, die ein schickes und modern ausgestattetes Showgehäuse suchen, hat Lian Li mit dem V100R also ein sehr verlockendes Paket geschnürt, das sich auch mühelos unseren Preis-Leistungs-Award sichert.

- stimmiger Panoramablick in den Innenraum
- vier vormontierte A-RGB-Lüfter mit breitem Regelbereich, die zusammen über einen PWM- und A-RGB-Anschluss gesteuert werden
- Platz für hohe CPU-Kühler und lange Grafikkarten, 360/280-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel
- Staubfilter unter dem Netzteil und im Deckel
- zeitgemäßes I/O-Panel
- Seitenteile, Front und Deckel können einfach abgenommen werden
- werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten, HDD-Entkopplung durch Gummiringe
- Grafikkartenstütze im Lieferumfang
- GPU-Kühlleistung mit werkseitiger Lüfterbestückung
- nur je ein 2,5-/3,5-Zoll-Laufwerksplatz
- seitliche Luftöffnungen ohne Staubfilter
- I/O-Panel und Gehäusetasten bodennah auf der linken Seite und damit nur angenehm zu erreichen, wenn das Gehäuse erhöht und rechts vom Nutzer steht
- keine werkzeuglose Laufwerksmontage
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.