TEST

MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ im Test

Wirklich perfekt für Gaming-Enthusiasten? - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Was zeichnet ein perfektes Gaming-Gehäuse aus? Auch wenn der einzelne Spieler diese Frage im Detail unterschiedlich beantworten wird, gibt es  doch einige Punkte, die den meisten Spielern wichtig sein dürften. Dazu gehören sicherlich ausreichend Platz für lange Grafikkarten, ein wirkungsvolles und flexibles Kühlsystem und eine Ausstattung auf Höhe der Zeit. MSI kann diese Checkliste mit dem MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ weitgehend erfolgreich abhaken. Kritikpunkte gibt es bei genauerem Hinsehen dann aber doch.

Als durchaus großzügig ausgelgeter Midi-Tower nimmt das MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ mühelos lange Grafikkarten und hohe Towerkühler auf. Der Mainboardträger ist maximal für E-ATX-Mainboards (bis 305 x 278 mm) geeignet, lässt aber auch bereits die Nutzung von Back-Connect-Mainboards zu. Beim Kühlsystem setzt MSI ab Werk auf ein Lüftertrio aus zwei 160-mm-Frontlüftern und einem 120-mm-Hecklüfter. Großzügige Meshflächen werden dabei mit konsequentem Staubschutz kombiniert - bei aktuellen Airflow-Modellen ist das keineswegs selbstverständlich. Bei unserem Testsystem sorgen die drei Lüfter für eine niedrige CPU-Temperatur, die GPU-Kühlleistung ist hingegen nur durchschnittlich. Durch die optionalen Lüfterplätze auf der Netzteilabdeckung kann die Grafikkartenkühlung bei Bedarf aber einfach unterstützt werden. 

Die Lüfter werden dank des PWM-Hubs einfach zusammen über einen Lüfteranschluss gesteuert. Dabei kann der Drehzahlbereich der Frontlüfter über Schieberegler in drei Stufen angepasst werden. Das hört sich praktisch an, ist aber in unseren Augen eher nachteilig: Wer die Maximaldrehzahl nutzen möchte, muss dabei mit einer erhöhten Minimaldrehzahl leben. Und wer die niedrigste Minimaldrehzahl nutzen möchte, kann im entsprechenden Drehzahlprofil nicht die höchstmögliche Maximaldrehzahl erreichen.

Generell zeigt sich das Kühlsystem mit bis zu 13 Lüfterplätzen und drei 360-mm-Radiatorenplätzen ziemlich flexibel. Auf 420-mm-Radiatoren muss allerdings verzichtet werden. Dafür gibt es einen Multi-Funktionssockel, der wahlweise für eine Pumpe, ein 2,5- oder ein 3,5-Zoll-Laufwerk genutzt werden kann. Weil MSI zudem zwei Laufwerksträger einsetzt, kann das Fehlen eines klassischen Laufwerkskäfigs kompensiert werden. Bei einigen Laufwerksplätzen werden die HDDs durch Gummiringe entkoppelt. Eine werkzeuglose Montage ist bei den Laufwerken aber genauso wenig vorgesehen wie bei den Erweiterungskarten. Dabei zeigt MSI an anderer Stelle durchaus, wie nutzerfreundlich werkzeuglose Montagelösungen sein können: Front, Seitenteile und Deckel können direkt oder nach dem Lösen von Rändelschrauben abgenommen werden, auch die Staubfilter lassen sich einfach entnehmen. 

Bei der Optik schießen Gamergehäuse mitunter über das Ziel hinaus. Das MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ zeigt ein relativ zurückhaltendes Design, das vor allem von den großen 160-mm-LED-Lüftern und dem schräg gestalteten Mesh geprägt wird. Daneben gibt es einige auffälligere Details wie den MSI-Drachen und den ausgestanzten MPG-Schriftzug an der linken Frontseite.

Eine noch etwas dezentere Airflow-Alternative wäre beispielsweise ein Fractal Design Meshify 3 (vor allem in einer Variante ohne RGB-Lüftern). Das kann zudem ab Werk eine noch höhere Kühlleistung bieten. Bei den Radiatorplätzen hat hingegen MSI die Nase vorn - es sei denn, man greift gleich zum Meshify 3 XL mit seinem 420-mm-Radiatorenplatz. Dazu punktet MSI beim Staubschutz und mit der Unterstützung von Back-Connect-Mainboards.

MSIs MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ ist zwar kein ganz perfektes, aber ein allemal gutes Gaming-Gehäuse, das vor allem mit seinen vielseitigen Kühlmöglichkeiten und einer modernen Ausstattung punkten kann.

MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ

  • ab Werk mit zwei 160-mm-RGB-Lüftern und einem unbeleuchteten 120-mm-Lüfter bestückt, gute CPU-Kühlleistung
  • 13 Lüfterplätze, drei 360-mm-Radiatorenplätze, Platz für lange Grafikkarten und hohe Towerkühler
  • mit niedrigstem Drehzahlprofil der Frontlüfter relativ leise
  • Front, Deckel und Seitenteile einfach abnehmbar
  • konsequenter Staubschutz mit Staubfiltern/-gittern an Front, Boden, Deckel und Seitenteil
  • Unterstützung von Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen
  • PWM-Hub und A-RGB-Controller
  • Grafikkartenstütze und vielseitiger Sockel für Pumpen-/Laufwerksmontage

  • mit werkseitiger Lüfterbestückung nur durchschnittliche GPU-Kühlleistung (optionale Lüfterplätze für effektivere GPU-Kühlung sind vorhanden)
  • keine werkzeuglose Montage für Erweiterungskarten und Laufwerke
  • die Kombination aus beleuchteten Frontlüftern und unbeleuchtetem Hecklüfter wirkt optisch etwas inkonsequent
Back to top