TEST

MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ im Test

Wirklich perfekt für Gaming-Enthusiasten? - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

Die Bedientasten und das I/O-Panel hat MSI gut erreichbar in den Deckel integriert. Hinter Power- und LED-Taste (eine Resettaste gibt es hingegen nicht) reihen sich eine kombinierte Audiobuchse, zweimal USB 3.0 und ein USB-C-Anschluss (20 Gbps) auf.

Der Stahldeckel kann nach dem Lösen von zwei Rändelschrauben abgenommen werden. Unter ihm sitzt ein magnetisch haltendes Staubgitter (das nutzt MSI auch hinter den Luftöffnungen des Stahlseitenteils). Die Lüfterblende im Deckel ist für drei 120- oder 140-mm-Lüfter ausgelegt. Ein Triple-Radiator kann allerdings maximal im 360- und nicht im 420-mm-Format verbaut werden. Das maximal unterstütze Radiatorformat mit 140-mm-Lüftern ist 280 mm.

MSI stellt das MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ aus Kunststoff-Standfüße mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein langer Staubfilter, der zur Reinigung nach hinten herausgezogen werden kann.

Ein dritter Lüfter ist ab Werk an der Rückwand verbaut. Das 120-mm-Modell ist zwar unbeleuchtet, nutzt aber wie die Frontlüfter ein Dual-Layer-Klingen-Design. Darunter stehen sieben horizontale Erweiterungskartenslots zur Verfügung. Die beiden Seitenteile werden einfach angeclipst, an der Rückwand erleichtern Griffmulden das Abziehen vom Korpus.

Back to top