TEST

MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ im Test

Wirklich perfekt für Gaming-Enthusiasten? - Innerer Aufbau (2)

Portrait des Authors


Werbung

Der Mainboardträger grenzt an die seitliche Lüfterblende an. Hinter ihm sitzen zwei modulare Laufwerksträger: Der obere Laufwerksträger nimmt zwei 2,5-Zoll-Laufwerke auf. Am unteren Laufwerksträger können hingegen entweder zwei 2,5-Zoll-Laufwerke oder ein 3,5-Zoll-Laufwerk montiert werden.

Das Netzteil wird von der rechten Seite her ins Gehäuse geschoben, dort auf zwei Moosgummistreifen abgelegt und mit der Rückwand verschraubt.

Unter dem Deckel sitzt ein PWM-Hub und A-RGB-Controller. An ihm sind bereits die drei Gehäuselüfter angeschlossen. Ein PWM-Anschluss und zwei A-RGB-Anschlüsse sind noch frei. Die drei Lüfter werden zusammen über ein PWM-Signal gesteuert. Bei der Beleuchtung hat man die Wahl: Sie können entweder über die LED-Taste im Deckel oder über ein Mainboard mit A-RGB-Anschluss gesteuert werden.

Unser ATX-Testsystem findet im MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ problemlos Platz. Auch die Verkabelung ist unkompliziert möglich, würde bei einem Back-Connect-Mainboard aber natürlich noch eleganter wirken.

Back to top