TEST

Nintendo Switch 2 im Test

Performante Evolution mit fragwürdigen Entscheidungen - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Nach mehr als acht Jahren ist die Nintendo Switch 2 nun endlich da und läutet aus Japan eine neue Ära ein. Anhand der Bezeichnung wird bereits klar, dass die neue Switch 2 eine reine Evolution ist und das ist aufgrund des riesigen Erfolgs der ersten Switch-Konsole auch nicht anders zu erwarten. Dennoch lässt sich auch festhalten, dass Nintendos Entscheidungen nicht an allen Stellen gefallen. Das 7,9 Zoll große Display setzt leider nicht auf die OLED-Technologie. Stattdessen vertraut Nintendo auf ein LCD mit IPS-Panel, um wohl ein paar Jahre später eine Switch 2 OLED nachschieben zu können.

Dafür unterstützt der Bildschirm eine Bildwiederholfrequenz bis 120 Hz bei 1.920 x 1.080 Pixel und eine Pixeldichte von 278 ppi, sowie auch HDR. Dies sorgt für ein geschärftes Bild und glücklicherweise bietet das IPS-Panel gut gesättigte Farben. Dennoch ist das LCD der OLED-Technologie von den Schwarzwerten her sichtbar unterlegen. Eine der größten Neuerungen stellt die magnetische Anbringung der Joy-Con-2-Controller dar, die in der Praxis wirklich gut an der Konsole festgehalten werden und auch problemlos mit der Konsole Kontakt aufnehmen. Mittels Mechanismus an den Joy-Con 2 wird die Trennung von der Konsole erleichtert. Leider hat Nintendo bereits bestätigt, dass die Sticks weiter nicht auf die bessere Hall-Effekt-Technologie basieren und dies dürfte das Stickdrift-Problem wieder anfachen.

Der von NVIDIA stammende und extra für die Switch 2 entwickelte Tegra T239 dient bei der Switch 2 als SoC und beinhaltet acht Cortex-A78C-Kerne und eine GPU-Einheit mit 12 SMs und 1.536 Shader-Einheiten, die auch einige alte Switch-1-Spiele deutlich beschleunigen. Allen voran die Nintendo-Switch-2-Editions zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of The Kingdom. Die GPU basiert auf NVIDIAs Ampere-Architektur (RTX 30 Series) und unterstützt offiziell auch DLSS Super-Resolution und durch die RT-Cores auch die beschleunigte Ray-Tracing-Berechnung. Dem SoC stehen zwei LPDDR5X-7500-Speicherchips mit jeweils 6 GB an Speicherkapazität zur Seite und bilden zusammen das 128-Bit-Speicherinterface.

Einen ordentlichen Boost hat auch der interne Massenspeicher der Switch 2 erfahren. Anstatt 32 GB bei der Ur-Switch und 64 GB bei der Switch OLED, sind es bei der Switch 2 nun 256 GB und gleichzeitig der Wechsel von eMMC auf UFS 3.1. Dieser interne Speicher kann auch erweitert werden, allerdings nicht mittels MicroSD-, sondern durch die ebenfalls schnelleren MicroSD-Express-Karten. Auch wenn beide Karten-Standards dieselbe Größe aufweisen, kann bei der Switch 2 ausschließlich der MicroSD-Express-Karten-Standard genutzt werden. Um bis zu 2 TB kann der Speicher erweitert werden. In unseren Tests haben sich beide Speicher sehr souverän gezeigt und sind den Standards der ersten Switch überlegen.

Bei der Konnektivität erfolgte der Wechsel von WiFi 5 auf WiFi 6. Gleichermaßen unterstützt die Switch 2 nun auch das IPv6-Protokoll. In der Praxis wurde beim Download unsere SVVDSL-250-Leitung im Full-Sync bis ans Limit ausgelastet, sodass auch größere Third-Party-Games schneller heruntergeladen werden können. Abseits des USB-C-Ports auf der Unterseite, der alleinig auch für den Docking-Mode verwendet werden kann, hat Nintendo auch auf der Oberseite einen USB-C-Port verbaut, der zum Aufladen des Akkus oder zum Anschließen von Zubehör, wie die offizielle Kamera genutzt werden kann. Beim Lieferumfang der Switch 2 liefert Nintendo alles mit, was für die Inbetriebnahme benötigt wird - das ist im Jahr 2025 nicht mehr selbstverständlich.

Loben kann man Nintendo dafür, dass neben der Switch-2-Spiele auch die meisten Spiele der ersten Generation unterstützt werden - sowohl physisch als auch digital. Die physischen Game-Cards hat Nintendo farblich gekenntzeichnet. So sind die Spiele der ersten Switch schwarz und bei Spiele für die Switch 2 rot. Die Maus-Funktion ist ein interessantes Gimmick, doch sind wir etwas skeptisch, ob die Nutzerschaft davon ausgiebig Gebrauch machen wird. Dies hängt jedoch auch von den künftigen Spielen ab.

Kritik muss sein

Natürlich ist die Switch 2 nicht frei von Kritikpunkten und davon gibt es sogar eine ganze Menge. Angefangen von der bereits erläuterten Display-Entscheidung steht die neue Preispolitik des Unternehmens klar in der Kritik. Nicht nur, dass die Konsole selbst ohne Spielzugaben bei 469,99 Euro liegt, auch das gesamte Zubehör wurde preislich merklich angehoben. So wurde der neue Switch 2 Pro Controller von Nintendo mit stattlichen 89,99 Euro bepreist, der auch den neuen C-Button für das GameChat-Feature mitbringt. Scharf kritisieren müssen wir, dass die Konsole aus der Ferne nur mit dem neuen Switch 2 Pro Controller aus dem Standby aufgeweckt werden kann. Der erste Pro Controller für die Switch 1 wird von der Switch 2 rigoros ignoriert.

Beim Thema Preise geht es dann bei den Spielen weiter. Wer sich die physische Version von Mario Kart World zulegen möchte, muss satte 89,99 Euro in die Hand nehmen. Selbst Sony verlangt für die PlayStation-5-Spiele (noch) nicht so viel Geld vom Kunden. Und auch die digitale Version von Mario Kart World schlägt mit 79,99 Euro ordentlich zu Buche. Die zusätzlichen 40 Euro bei der Switch 2 im Mario-Kart-World-Bundle suggerieren dagegen schlicht ein Schnäppchen. 

Als Schwäche sehen wir den verbauten 5.220-mAh-Akku an, der in unserem Einsatz lediglich drei Stunden durchgehalten hat. Dieser Wert ist von den Angaben von Nintendo mit bis zu 6,5 Stunden sehr weit entfernt.

Etwas Chaos herrscht bei den neuen Game-Cards für die Switch 2: So gibt es einerseits die normalen Game-Cards, auf denen auch das Spiel selbst enthalten ist, ferner gibt es die Game-Key-Cards, die nicht das Spiel selbst, sondern die Spiel-Lizenz enthalten. In beiden Fällen können diese Spiele weitergegeben und verkauft werden. Doch es gibt auch die physischen Spiele, die über keine Game-(Key-)Card verfügen, sondern lediglich einen kleinen Zettel mit dem Spiele-Code zum Einlösen im Nintendo eShop, der dann an den Account gebunden ist.

Am Ende entscheidet natürlich der Konsument, ob er die Preise für die Konsole, für das Zubehör und für die Spiele akzeptiert. Stand jetzt gibt es nur wenige Spiele, die exklusiv für die Switch 2 sind und der Interessent muss für sich selbst abwägen, ob der Kauf bereits jetzt Sinn ergibt oder ob noch etwas Zeit ins Land vergehen soll, bis es weitere, lukrative Spiele gibt, die den Kauf der Switch 2 rechtfertigen. Am Ende kann die Switch 2 als logische Evolutionsstufe bezeichnet werden, auch wenn einige Entscheidungen von Nintendo klar in Frage gestellt werden können. Fakt ist zumindest, dass die zusätzliche Leistung in Form der Switch 2 endlich da ist und auch einigen älteren Switch-1-Spielen zugutekommt.

Nintendo Switch 2

  • Hohe Spieleleistung bei guter Energie-Effizienz
  • T239-SoC unterstützt DLSS SR und RayTracing
  • Größeres Display (bis 120 Hz, VRR und HDR)
  • Magnetische Fixierung der Joy-Con-2-Controller
  • Joy-Con-2-Controller unterstützen den Maus-Mode
  • WLAN-Durchsatz ist wesentlich besser (WiFi 6)
  • Schneller interner Speicher
  • Schneller MicroSD-Express-Speicher
  • Zwei USB-C-Ports
  • Docked bis 4K bis 60 FPS möglich
  • Abwärtskompatibel zu den meisten Switch-1-Spielen

  • Hoher Anschaffungspreis (Konsole)
  • Hohe Zubehör-Preise
  • Hohe Spiele-Preise
  • Schlechte Akku-Laufleistung
  • Kein OLED-Display
  • Joy-Con-2-Controller weiterhin ohne Hall-Effekt-Technik


Preise und Verfügbarkeit
Nintendo Switch 2 (inkl. Mario Kart World)
529,99 Euro Nicht verfügbar Ab 499,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Nintendo Switch 2 (inkl. Mario Kart World)
Verfügbar 499,90 EUR
Lagernd 500,05 EUR
Lagernd 509,00 EUR
Lagernd 509,00 EUR
Nicht lagernd 509,99 EUR
Verfügbar 509,99 EUR
Verfügbar 509,99 EUR
Lagernd 529,90 EUR

Preise und Verfügbarkeit
Nintendo Switch 2 Konsole
540,95 Euro Nicht verfügbar Ab 469,99 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Nintendo Switch 2 Konsole
Verfügbar 469,99 EUR
Verfügbar 469,99 EUR
Nicht lagernd 480,00 EUR
Lagernd 493,00 EUR
GameShop.at Lagernd 499,95 EUR
Verfügbar 503,00 EUR
Lagernd 509,00 EUR
Verfügbar 509,00 EUR

Back to top