TEST

Nintendo Switch 2 im Test

Performante Evolution mit fragwürdigen Entscheidungen - Speicher-Performance und Leistungsaufnahme

Portrait des Authors


Mit der Switch 2 setzt Nintendo auch auf schnelleren Speicher für das Betriebssystem, für die Spiele sowie für die Fotos und Videos. Anstatt internem eMMC kommt bei der Switch 2 UFS 3.1 (256 GB) zum Einsatz. Mittels MicroSD Express kann dieser begrenzte, interne Speicher bis 2 TB erweitert werden. Wichtig ist, dass die Switch 2 ausschließlich mit MicroSD Express für den Spieleeinsatz kompatibel ist, die alten MicroSD-Karten für die erste Switch werden nicht unterstützt. Dafür gibt es mit dem PCIe-3.0-x1-Interface einen ordentlichen Performanceschub auf bis zu 900 MB/s lesend (je nach Speicherkarte).

Wir haben uns erlaubt, für unsere Leser die Ladezeiten des internen Speichers und der MicroSD-Express-Karte festzuhalten. Als MicroSD-Express-Karte setzen wir auf die originale Nintendo-Karte mit 256 GB, die für um die 60 Euro den Besitzer wechselt.

Speicher-Performance im Handheld-Mode

Bis ins Hauptmenü

Sekunden
weniger ist besser

Werbung

Speicher-Performance im Handheld-Mode

Bis zum Spielbeginn (Saved Game)

Sekunden
weniger ist besser

Speicher-Performance im Docked-Mode

Bis ins Hauptmenü

Sekunden
weniger ist besser

Speicher-Performance im Docked-Mode

Bis zum Spielbeginn (Saved Game)

Sekunden
weniger ist besser

Gerade bei Mario Kart World zeigte sich ein konstantes Bild. Der interne Speicher ist im messbaren Bereich minimal schneller unterwegs als die MicroSD-Express-Karte von Nintendo. Im Docked-Modus ist es sogar noch etwas schneller. Generell der erste Start des Saved Games von Zelda TOTK dauerte im Docked-Modus um die 20 Sekunden. Mit etwa 13 bis 14 Sekunden war es im Handheld-Mode um einiges schneller.

Leistungsaufnahme

Sicherlich ist auch die Leistungsaufnahme im Docked-Modus interessant. Vier Werte haben wir festgehalten: Im Idle, unter Zelda TOTK, Mario Kart World und Fast Fusion.

Nintendo Switch 2 - Leistungsaufnahme (Docked)

Watt
weniger ist besser

Im Leerlauf haben wir knapp weniger als 10 W gemessen. Bei Zelda TOTK und bei Mario Kart World waren es dann lediglich um die 18 W. Etwas weniger wurden mit Fast Fusion aus der Steckdose gezogen. Insgesamt sind diese Werte schon beeindruckend zum jetzigen Stand. Jedoch wird der Leistungshunger um so größer ausfallen, je mehr die Konsole unter Stress gesetzt wird. Beispielsweise mit Cyberpunk: 2077.

Back to top