• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

meine güte, da möchte ich gerade von einem 100% hci memtest durchlauf bei entspannten einstellungen bei 6200/2200 mit 30 38 65535 berichten und nun werde ich mit "deutlich mehr als 2200" getriggert. :-)
an den temperaturen hat es übgrigens nicht gelegen, der aktuelle durchlauf war mit 54.2 °C max memory stabil (für mich ein neuer temp.-rekord). es muss irgendwo anders der wurm drin gewesen sein. nun habe ich eine stabile basis, wenngleich mir die spannungen noch nicht so gefallen.

vddio 1.300 v
vdd 1.430 v (max. möglich)
vddq 1.400 v
vpp 1.800 v
soc 1.250 v
vddp 1.100 v

abermals danke für den tipp


edit:
fclk 2400 mit o. g. spannungen ist bootbar, mal schauen wie es weitergeht...:coffee3:

edit2:
auch fclk 2400 ist 100% hci memtest durchgelaufen. 6200er setting mit tcl28, trcdrd36, trefi65535
spannungen unverändert

r 76228
w 91074
c 75457
l 61.2

...geht doch. :-)
Teste mal mit Tm5 1usmus & P95 Large FFTs oder Y cruncher FFT, N63 & VT3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hci memtest sollte aber deutlich länger als bis 100% laufen. Bei 1000% und voller Nutzung des RAM (also nicht nur 1 Instanz) kann man mal davon ausgehen, dass es ziemlich stabil ist. Einen nicht sauber laufenden IFC erkennst du damit aber auch nicht, weil der mit Fehlerkorrektur arbeitet. Das vergessen hier leider einige 😉.
Soundausserzter in Spielen sind dafür z.B. ein Hinweis.
hey thunder, aktuell habe ich den vierten 100% run beendet und es werden sicher noch weitere erforderlich sein. wenn man die je 100% pro run aufaddieren kann, sind zumindest die ersten durchläufe nahe der 1000%.
beim hci memtest mit memtesthelper teste ich selbstverständlich alle (in meinem fall 12) instanzen.
eingestellt wie abgebildet.
danke für den hinweis bzgl. möglicher soundaussetzer, werde ich mal darauf achten.

hci.jpg


@Vince96

die testprogramme kenne ich vom namen, müsste ich mich erst mit beschäftigen...
die min soc-spannung liegt für fclk2400 bei mir bei 1.230v. kann ich gut mit leben. vlt. wäre sogar 2500 bis 1.300v möglich, will ich aber gar nicht mehr austesten.
 
hey thunder, aktuell habe ich den vierten 100% run beendet und es werden sicher noch weitere erforderlich sein. wenn man die je 100% pro run aufaddieren kann, sind zumindest die ersten durchläufe nahe der 1000%.
beim hci memtest mit memtesthelper teste ich selbstverständlich alle (in meinem fall 12) instanzen.
eingestellt wie abgebildet.
danke für den hinweis bzgl. möglicher soundaussetzer, werde ich mal darauf achten.

Anhang anzeigen 1125199

@Vince96

die testprogramme kenne ich vom namen, müsste ich mich erst mit beschäftigen...
Um wirklich eine hohe Maß an Stabilität zu erreichen, musst du in einem Boot Vorgang mehrere Tests durchlaufen lassen, denn desto mehr unterschiedliche Tests desto besser und aussagekräftig ist das ganze.
Ich würde die Prozedur mindestens 2x mal nach einem Cold-Boot wiederholen.

Zum testen würde ich folgende Programme nutzen: 90min TM5 (~25cycles), mind. 15k% Karhu, 2h P95 Large FFTs, 1h OCCT Memory, 1h Y-Cruncher VT3, N63, FFT -> sollte ausreichen
 
hey thunder, aktuell habe ich den vierten 100% run beendet und es werden sicher noch weitere erforderlich sein. wenn man die je 100% pro run aufaddieren kann, sind zumindest die ersten durchläufe nahe der 1000%.
beim hci memtest mit memtesthelper teste ich selbstverständlich alle (in meinem fall 12) instanzen.
eingestellt wie abgebildet.
danke für den hinweis bzgl. möglicher soundaussetzer, werde ich mal darauf achten.

Anhang anzeigen 1125199

@Vince96

die testprogramme kenne ich vom namen, müsste ich mich erst mit beschäftigen...
die min soc-spannung liegt für fclk2400 bei mir bei 1.230v. kann ich gut mit leben. vlt. wäre sogar 2500 bis 1.300v möglich, will ich aber gar nicht mehr austesten.


memtesthelper ? :unsure: da fehlen sogar mir die Worte lol
 
Das hier sind ziemlich sicher A-Die oder?


Und nochmal eine Frage an die Profis:

Was ist jetzt besser um 1:1 zu fahren bei möglichst scharfen Timings im Bereich von 6000 - 6400?
H16A oder H24M?

Ich hab mir jetzt mal das oben genannte Kit bestellt.
Ist das ok oder habt ihr andere Empfehlungen?
Ich will auf keinen Fall RGB Gedöns, deswegen fallen alle 6000C26 Kits weg die ich aktuell auf Geizhals finde.
 
1:1 im 6000-6400er bereich sind mdie besser die können oft schärfer eingestellt werden,

es gibt von hynix 16A und 16M und 24M

und rgb kann man deaktivieren ...
 
1:1 im 6000-6400er bereich sind mdie besser die können oft schärfer eingestellt werden,

Welche M-Die meinst du genau sind besser? H24M oder H16M?
Denn H16M habe ich ja aktuell verbaut.

Aber ich dachte H16A sind die, die am niedrigsten mit der tFRC kommen und das ist doch einer der wichtigsten Parameter?
 
H16A gehen am schärfsten von der TRFC.
 
es gibt verschiedene generationen von H16M , ich finde die 2te generation der H16M am besten.

und ja H16A geht tRFC am schärfsten , aber wenn es um alle settings overall geht zb. maintimings waren bei mir immer die H16M am besten.
 
Soweit ich weiß geht A-Die (H16A) immer am schärfsten, zumindest auch im Hinblick auf VDD.
 
Die besten ICs für RAM OC der Reihe nach:
No1.: H16A (Hynix A-Die): Am besten 2x 16GB Module -> Binning unterschiede sind groß
No2.: H24M (Hynix M-Die 2te Gen): Am besten 2x24GB Module -> Auch hier je nach Binning
No3.: H16M(Hynix M-Die 1te Gen): altes Zeug meistens bei günstigen Kits verbaut. Schlechter als A-Die im 1:1 und schlechter als M-Die 2te Gen bei hohen Frequenzen. Kann auch meistens nur 7200-7400-7600

Wenn 32GB Reichen dann immer (H16A) A-Die, wenn man mehr möchte immer M-Die 2te Gen (H24M)
 
Die besten für ICs für RAM OC der Reihe nach:
No1.: H16A (Hynix A-Die): Am besten 2x 16GB Module -> Binning unterschiede sind groß
No2.: H24M (Hynix M-Die 2te Gen): Am besten 2x24GB Module -> Auch hier je nach Binning
No3.: H16M(Hynix M-Die 1te Gen): altes Zeug meistens bei günstigen Kits verbaut. Schlechter als A-Die im 1:1 und schlechter als M-Die 2te Gen bei hohen Frequenzen. Kann auch meistens nur 7200-7400-7600

Wenn 32GB Reichen dann immer (H16A) A-Die, wenn man mehr möchte immer M-Die 2te Gen (H24M)

Danke, sehr schön zusammengefasst!
Genau sowas habe ich gesucht.
 
Ich habe auf ein und demselben Board und derselben CPU mal H16A und H16M in 16GB SR Sticks verglichen und die H16M kamen nicht mal ansatzweise an die H16A ran. Alle Timings gingen bei den H16A strammer (bis auf trefi natürlich, weil man beide maxen konnte). Das H16M im 1:1 Modus straffer Timings zulassen habe ich nicht nur selbst noch nicht erlebt, sondern auch noch nirgendwo gesehen. Das trifft vielleicht auf irgendwelche Schrott Sticks mit downgebinnten H16A zu, aber sicherlich nicht generell. Manchmal erhält man ja H16A Chips auf Sticks, die sonst eigentlich nur mit H16M bestückt werden (6000-30-38-38). Dass 16Gbit M-Die besser geht als A-Die ist genauso ein Märchen wie Ende 2022 steif und fest behauptet wurde, dass H16A H16M ablöst und keine H16M mehr produziert werden. Irgendjemand behauptet das auf Youtube oder in einem Forum und tausende palppern es nach, ohne die Details zu kennen. Klar kann es vereinzelt sehr gute H16M und sehr schlechte H16A geben, aber das würde ich niemals als Regelfall betrachten.
 
Die besten ICs für RAM OC der Reihe nach:
No1.: H16A (Hynix A-Die): Am besten 2x 16GB Module -> Binning unterschiede sind groß
No2.: H24M (Hynix M-Die 2te Gen): Am besten 2x24GB Module -> Auch hier je nach Binning
No3.: H16M(Hynix M-Die 1te Gen): altes Zeug meistens bei günstigen Kits verbaut. Schlechter als A-Die im 1:1 und schlechter als M-Die 2te Gen bei hohen Frequenzen. Kann auch meistens nur 7200-7400-7600

Wenn 32GB Reichen dann immer (H16A) A-Die, wenn man mehr möchte immer M-Die 2te Gen (H24M)

es gibt H16M in 2 Generationen (maybe sogar 3 , da bin ich mir aber nicht sicher)

früher wollten hier (ryzen ram oc) alle mdies haben ... bei intel wollten sie alle adies haben weil die einfach viel besser im takt gegangen sind.
das ist also kein blabla , sondern tatsache ...

oder denkst du das die leute hier falsch lagen ? - ich hab btw die gleiche erfahrung gemacht. (vielleicht zufall?) , ich hab bisher aufjedefall die erfahrung BEI MIR das ich mdies deutlich straffer anziehen kann als einen adie (im niedrigen mhz bereich also 6000-6400mhz) im hohen bereich (8000mhz + hatten die mdie keine chance)

aber macht ihr mal :)
 
Gut dann zur nächsten Frage:
Woran erkenne ich denn ein gutes Binning?

Welcher Ram aus dieser Liste hat den besten Bin?
Screenshot 2025-07-16 111953.png

Die Liste ist aufsteigend sortiert nach benötigter Spannung. Ist das EXPO/XMP Profil ein Hinweis auf gutes Binning?
Also je niedriger die Nanosekunden und je niedriger die benötigte Spannung umso besser?
 
es gibt H16M in 2 Generationen (maybe sogar 3 , da bin ich mir aber nicht sicher)

früher wollten hier (ryzen ram oc) alle mdies haben ... bei intel wollten sie alle adies haben weil die einfach viel besser im takt gegangen sind.
das ist also kein blabla , sondern tatsache ...

oder denkst du das die leute hier falsch lagen ? - ich hab btw die gleiche erfahrung gemacht. (vielleicht zufall?) , ich hab bisher aufjedefall die erfahrung BEI MIR das ich mdies deutlich straffer anziehen kann als einen adie (im niedrigen mhz bereich also 6000-6400mhz) im hohen bereich (8000mhz + hatten die mdie keine chance)

aber macht ihr mal :)
Du bringst da was durcheinander. Soweit ich mich noch errinnere hast du doch H24M, was die Weiterentwicklung des H16M ist. Weiterentwicklung deshalb weil er deutlich höhere Frequenzen abkann und eine höhere Speicherdichte aufweißt.
Bei Ryzen will jeder mit 32/64GB Hynix A-Die.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also je niedriger die Nanosekunden und je niedriger die benötigte Spannung umso besser?
Ja, das ist ein Indiz.
Es führt kein Weg am 6000C26 Kit von Gskill oder Lexar vorbei.
Leds ausschalten oder Custom Heatsink verbauen
 
Du bringst da was durcheinander. Soweit ich mich noch errinnere hast du doch H24M, was die Weiterentwicklung des H16M ist. Weiterentwicklung deshalb weil er deutlich höhere Frequenzen abkann und eine höhere Speicherdichte aufweißt.
Bei Ryzen will jeder mit 32/64GB Hynix A-Die.

ich habe nicht nur ein kit in meinem leben gehabt seitdem ich oc mache sondern eher so 40 kits+ ...
früher haben wir hier noch greens gekauft in asien um bestimmte chips zu bekommen und haben diese dann quasi gebinnt und teilweise sogar untereinander getauscht um fortlaufende seriennummer zu bekommen.
ich bringe hier also nichts durcheinander. davon abgesehen gab es zu dem zeitpunkt noch keine H24M

so lange ist früher auch noch nicht her , ich würde sagen so 2022/2023 ?
 
Früher wollten für ryzen alle m-Dies haben, weil die eh nicht höher als 6400 gingen. Es wollte 2022 niemand das teure Zeug für Ryzen 7000, weil es absolut unnötig war. Wie gesagt, es gab auch vereinzelt schlechte A-Dies auf Sticks, die normalerweise nur M-Die bestückt waren. Mit A-Dies der 7200er Klasse wirst du keine schlechteren Chips erhalten haben, als M-Die. Wer A-Dies zufällig auf 6000-30-38-38 Sticks erhält, sollte sich im Klaren sein, dass es keine gute A-Dies sind. Genauso wie die seltenen 16GB Sticks mit 16Gbit Chips in DR Bauweise. Das ist einfach nur Resteverwertung und keinesfalls als übliche Qualität zu betrachten. Die Sticks erfüllen halt das, was sie müssen (6000-30-38-38) aber nicht das, was A-Dies im Normalfall zu leisten vermögen.
 
"es wollte niemand das teure zeug ?" ... sag das mal @Holzmann ... preise waren im luxx schon immer total egal. die meisten hier sind Enthusiasten den leute ist es egal ob der ram 100euro 200euro oder 400euro kostet

wichtig ist das leistung bei rumkommt ...




bei einem sind wir uns aber einig , willst du das beste vom besten kommst du nicht an den 6000er cl26 gskills vorbei ...
 
Kurz zum Thema LEDs abschalten
Das geht jedoch nur über entsprechende Software, die dann auch dauerhaft mitlaufen muss, korrekt?

In meinem Fall, mit GSkill Speicher auf Asus Board, mittels GSkill Software (Gibt es eine solche?) oder Asus Armoury Crate.
Wobei ich bei letztgenannter die Beleuchtung des Speichers nicht einzeln steuern und somit deaktivieren kann, sondern nur insgesamt, glaube ich.

Denn falls möglich, hätte ich die LEDs des Rams gern abgeschaltet.
 
Kurz zum Thema LEDs abschalten
Das geht jedoch nur über entsprechende Software, die dann auch dauerhaft mitlaufen muss, korrekt?

In meinem Fall, mit GSkill Speicher auf Asus Board, mittels GSkill Software (Gibt es eine solche?) oder Asus Armoury Crate.
Wobei ich bei letztgenannter die Beleuchtung des Speichers nicht einzeln steuern und somit deaktivieren kann, sondern nur insgesamt, glaube ich.

Denn falls möglich, hätte ich die LEDs des Rams gern abgeschaltet.

kommt auf den ram drauf an , bei einigen kann man mit openrgb rgb permanent abschalten ohne das etwas mitlaufen muss. bei corsair geht das scheinbar auch über icue permanent (muss nicht mitlaufen)

ansonsten einfach openrgb mitlaufen lassen

und die gskill software kann sowas nicht permanent - diese findest du HIER : https://www.gskill.com/download/1502180912/1551690847/Trident-Z--Trident-Z5--Ripjaws-M5-RGB-Family

kcIKxfu.png
 
Ja weil die scheiß Sticks die rgb Einstellung nicht speichern können.

manche können das (zb ein altes 6000er cl36 mdie kit von gskill konnte das bei mir und auch mein 8000er patriotviper kit konnte das),

AncpPiX.png

(ob es geht siehst du dort wo der mauszeiger ist)

man könnte auch unten mit keptonband was abkleben , aber davon hab ich kein plan
 
Gskill software und einen Batch Task erstellen, der die G.skill Software nach 1 min im Windows abschießt. Das Thema kommt hier wirklich wirklich alle 8 Wochen. Oder wie Vince sagt neue HS drauf.
 
Welcher Ram aus dieser Liste hat den besten Bin?
Also ich hab die billigen Patriot Viper 7200 (ohne RGB) und bin damit am zufriedensten. Zum einen lassen die sich super easy umbauen (DDR5 Umbau-Thread), zum anderen sind sie sogar kaum schlechter als der Supa-Dupa 6000 CL26 Bin von G.Skill. Das sind die Settings, die ich mit dem Patriot-Kit problemlos fahren kann:

Mem 6000-6200-6400.png
(6000 geht teilweise noch nen Tick strammer)

6600 bootet zwar auch, aber da ich bereits bei 6400 am vSOC Limit bin (CPU bedingt), kann ich 6600 nicht stabil fahren, auch wenn die Sticks das könnten. Im Grunde können selbst die besten Sticks nicht wirklich mehr bzw. strammer eingestellt werden. Was sich im Einzelfall dann (theoretisch) "mehr lohnt", kannst du der Tabelle entnehmen.

1752659713957.png

Bei Ryzen will jeder mit 32/64GB Hynix A-Die.
So kenn ich das auch.

@Ardadamarda 24GB Kits können auch scharf eingestellt werden, benötigen aber durch höhere Speicherdichte mehr Spannung. Tendenziell werden die gerne für 8000 MT/s+ empfohlen. Im 1:1 (Range 6000 - 6600) sind 2x 16GB A-Die immer noch die beste Wahl. 64GB (oder 48GB) würde ich nur kaufen, wenn ich den Speicher auch wirklich benötige, denn mehr Speicher zu verwalten ist mehr Stress für den MemController und muss mit mehr VSOC und VDDIO befeuert werden.

Thema RGB: Wenn man drauf verzichten kann, würde ich immer drauf verzichten. Abschalten schön und gut, aber die Settings werden nicht immer dauerhaft gespeichert. Dann kommt ein größeres Win- oder BIOS-Update und die Settings werden rausgeworfen oder einfach so von heute auf morgen. Und Default ist immer Rainbow-Kirmes 🤮
 
Wer A-Dies zufällig auf 6000-30-38-38 Sticks erhält, sollte sich im Klaren sein, dass es keine gute A-Dies sind. Genauso wie die seltenen 16GB Sticks mit 16Gbit Chips in DR Bauweise

Also die 16GB DR Sticks sind nochmal ein gutes Stück schlechter zu übertakten als ein normales 6000C30 Kit.
Selbe CPU, selbes Board, aber DR benötigt einiges mehr an VSOC, würde die daher nicht im selben Atemzug erwähnen, die sind einfach nur Schrott, brauchen länger zum Booten und werden wärmer.

drvssr.jpg
 
Gskill software und einen Batch Task erstellen, der die G.skill Software nach 1 min im Windows abschießt. Das Thema kommt hier wirklich wirklich alle 8 Wochen. Oder wie Vince sagt neue HS drauf.
Die Kühlung ist bereits umgebaut. Deshalb fänd ich charmant, wenn die LEDs darunter nicht mehr leuchten würden. Zwecks Durchscheinen am Rand und ggf. "Wärmeentwicklung". Ich schaue mir einmal an, was @xST4R schreibt und ansonsten finde ich den Vorschlag mit dem Batch-Task auch gut. Kannte ich noch nicht und sehe ich mir ebenfalls einmal an. Danke euch.
 
Code:
@echo off
timeout /t 60
taskkill /f /im hid.exe

eine bat erstellen und das einfach in den autostart

diese killt dann den prozess hid.exe

YnBexcH.png


wenn ich nacher zeit habe code ich mal schnell eine exe die das permanent als dienst macht , 1x ausführen dienst wird erstellt und bei jedem systemstart wird überprüft ob hid.exe oder gaming.exe ausgeführt wird und wenn ja nach xx sekunden gekillt (maybe direkt noch mit log und sim mode)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh