[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

@iLLuminatusANG dann nimmst du uckl=memclk , das wären bei Memory Clock dann 3000 für uclk (bei Double data rate dann 6000er Bandbreite). Den screen habe ich dann doch noch beigepackt (von meinen 6400er) :bigok:

Bei meinen 8000er würde der 4000 nie packen(uclk=memclk) daher ja der Divisor 2, den das Board auch im Auto (bei 8000er) nehmen würde , Bei dem Fabric habe ich mal bis 2166 rumgespielt daher die Frequenzliste.
Screenshot 2025-02-23 173458.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vorab nochmal danke für die bisherige hilfe und eure hinweise 👍

happy end

mein bestehendes speicherkit und ich konnten uns nun doch noch anfreunden. es darf bleiben und ich kann mir die 30 euro mehrkosten für das austauschkit sparen. :-)

ich habe manuell ein super pi 32m stabiles 6000er setting einstellen können. expo funktionierte ja leider nicht.

dabei hat mir geholfen, die expo-profile vollkommen deaktiviert zu lassen und alle einstellungen ausschließlich manuell zu setzen.
nach jeder änderung habe ich einen neustart/reboot durchgeführt. erst dann habe ich mit super pi getestet.
bei auftretenden bluescreens habe ich umgehend die dism/sfc-routinen über cmd (administrator) ausgeführt und damit die fehler repariert.

das ergebnis bisher:

1747031752421.png


VDDIO: 1.340 V
VDD: 1.340 V
VDDQ: 1.240 V
VPP: 1.800 V
SoC/Uncore: 1.260 V
VDDP: 1.050 V

die spannungen sind bisher erst semi-optimiert, die tertiaries bisher unberührt auf auto.
falls es noch tipps gibt, was bei einem 6000er setting weiter optimiert werden kann, gerne her damit. 😊
 
thx 😊
spannungen wieder hoch? ist doch so erstmal super pi stabil.
sogar mit VDDIO: 1.330 V und VDD: 1.330 V
 
Du solltest VDD, VDDQ und VDDIO aus Stabilitätsgründen erst einmal auf denselben Wert setzen. Wurde jetzt schon mehrfach gesagt.
 
ah danke. die info war bisher nicht angekommen. hatte nur VDDIO und VDD syncron im kopf. ich hatte mich an den ddr5 timing calculator gehalten.
zitat: Delta VDD & VDDQ in mVolt: 90 /// 60 mVolt should be safe more than 100 mv can be unstable for dual sided dimms

super pi 32m stabil sieht nun so aus:

aida
average aus 2
read 63838
write 91435
copy 78674
latency 57.7

1747038643365.png


VDDIO: 1.330 V
VDD: 1.330 V
VDDQ: 1.240 V
VPP: 1.800 V
SoC/Uncore: 1.260 V
VDDP: 1.050 V

mit Soc/Uncore: 1.250 V hatte ich bisher probleme.

alle settings richtig? 🤗
 
@ThunderXX80

das ist ein auslesefehler. die im bios eingetragenen spannungswerte stehen separat unter dem screenshot. 😉
 
Die 0V Werte sind mir in gewissen Situationen auch geläufig, aber dass eine Zahl dort steht, die nicht stimmt, eher nicht.
Ist das ein Problem bei der 8000er Serie?
 
ein problem ist es nicht. liegt vieleicht am aufbau, da nur ein chip unter der haube. evtl. andere sensoranschlüsse. wenn, dann eher ein problem vom auslesetool. :-)

btw., bin durch.
rennt mit
VDDIO: 1.290 V
VDD: 1.290 V
VDDQ: 1.230 V
SoC: 1.250 V
VDDP: 0.920 V
FCLK auf 2200
PBO+200 75°C CO -40mV schön kühl, gutes blech der 8400f :-)

1747063480920.png


danke nochmal an alle helferlein (y)
 
ein problem ist es nicht. liegt vieleicht am aufbau, da nur ein chip unter der haube. evtl. andere sensoranschlüsse. wenn, dann eher ein problem vom auslesetool. :-)

btw., bin durch.
rennt mit
VDDIO: 1.290 V
VDD: 1.290 V
VDDQ: 1.230 V
SoC: 1.250 V
VDDP: 0.920 V
FCLK auf 2200
PBO+200 75°C CO -40mV schön kühl, gutes blech der 8400f :-)

Anhang anzeigen 1107922

danke nochmal an alle helferlein (y)
Das ist nicht stabil. Warum lädst du nicht einfach EXPO und passt nur die SOC Spannung an? tRFC =100ns ist mit A-Die gar nicht möglich.
 
Beim Asrock kann man in einem sepperaten menu tjmax und CO 20,30,40 mv setzen.
Ah, so ein Preset-Mist für faule Menschen, verstehe.
Ja, darauf achte ich nicht.
Gibt es dann bestimmt auch bei anderen Herstellern.

PS: Das Wort heißt übrigens "sePArat", nicht "sepPErat".
So viel Zeit muss sein ;-)
 
Der unbedachte geht beim CO dann auch von mv aus und schon hat man den salat. Die Hersteller hätten einfach den CO so belassen sollen und keine mv in anderen Menus ins spiel bringen sollen.
 
Da die 96GB inzwischen mehr als stabil laufen, hab ich heute nochmal das 2te kit dazugesteckt und mit einigen anleitungen/guides 6000 192GB(4x48GB) ans laufen bekommen, jetzt ist die frage aller fragen, wo fang ich an das set stabil zu bekommen?
Spannungen hab ich erstmal "großzügig" ausgelegt um überhaupt die kiste ans laufen zu bekommen.
Was ich schonmal weiss ist das ich an den widerständen ran musste, komischweise liesst die ZT falsch aus, im Bios ist alles auf 48 gestellt bei den RTT werten.

Kits sind beides diese
1 aus ende 23 und eines aus anfang 25
1747072675414.png
 
-40 ist nicht 40mV. 40mV sind 8 Voltage Steps also -8 CO
Dem Bären bin ich dann wohl auch aufgesessen, aber kapieren tue ich das immer noch nicht.
PBO -30 "mV" im Asrock Preset ist nicht stabil bei mir, PBO im AMD Menu per CCD wie gezeigt hingegen schon (+FSB 101,25)
 

Anhänge

  • 250512210131.jpg
    250512210131.jpg
    73 KB · Aufrufe: 3
  • 250512210145.jpg
    250512210145.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 3
Warum? RTTs solltest du nicht selber abändern. Das Board sollte eigentlich wissen, was es braucht.
Ist das denn wirklich so ? wir sprechen hier immerhin von 4x48GB, das hat halt nahezu niemand. Mein stand war bei vollbestückung muss man auch an die impedanzen etc ran. Werd die tage nochmal schauen, hab erstmal wieder nur 1 kit drin weil ich später noch bisschen zocken will
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh