medifix
Experte
- Mitglied seit
- 23.10.2016
- Beiträge
- 282
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 8400F
- Mainboard
- ASRock B850M Pro-A
- Kühler
- Enermax ETS-T50 / 1 x Arctic P14 PWM PST
- Speicher
- DDR5 32GB @6200
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 9070 / 2 x Arctic P14 PWM PST
- Display
- 2560x1440 (WQHD) 60 Hz
- SSD
- 500GB NVMe, 1TB SATA
- Gehäuse
- ASUS AP201
- Netzteil
- BQ 680W
- Keyboard
- Cherry
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Internet
- ▼500 MBit ▲30 MBit
vorab nochmal danke für die bisherige hilfe und eure hinweise 👍
happy end
mein bestehendes speicherkit und ich konnten uns nun doch noch anfreunden. es darf bleiben und ich kann mir die 30 euro mehrkosten für das austauschkit sparen.
ich habe manuell ein super pi 32m stabiles 6000er setting einstellen können. expo funktionierte ja leider nicht.
dabei hat mir geholfen, die expo-profile vollkommen deaktiviert zu lassen und alle einstellungen ausschließlich manuell zu setzen.
nach jeder änderung habe ich einen neustart/reboot durchgeführt. erst dann habe ich mit super pi getestet.
bei auftretenden bluescreens habe ich umgehend die dism/sfc-routinen über cmd (administrator) ausgeführt und damit die fehler repariert.
das ergebnis bisher:
VDDIO: 1.340 V
VDD: 1.340 V
VDDQ: 1.240 V
VPP: 1.800 V
SoC/Uncore: 1.260 V
VDDP: 1.050 V
die spannungen sind bisher erst semi-optimiert, die tertiaries bisher unberührt auf auto.
falls es noch tipps gibt, was bei einem 6000er setting weiter optimiert werden kann, gerne her damit. 😊
happy end
mein bestehendes speicherkit und ich konnten uns nun doch noch anfreunden. es darf bleiben und ich kann mir die 30 euro mehrkosten für das austauschkit sparen.
ich habe manuell ein super pi 32m stabiles 6000er setting einstellen können. expo funktionierte ja leider nicht.
dabei hat mir geholfen, die expo-profile vollkommen deaktiviert zu lassen und alle einstellungen ausschließlich manuell zu setzen.
nach jeder änderung habe ich einen neustart/reboot durchgeführt. erst dann habe ich mit super pi getestet.
bei auftretenden bluescreens habe ich umgehend die dism/sfc-routinen über cmd (administrator) ausgeführt und damit die fehler repariert.
das ergebnis bisher:
VDDIO: 1.340 V
VDD: 1.340 V
VDDQ: 1.240 V
VPP: 1.800 V
SoC/Uncore: 1.260 V
VDDP: 1.050 V
die spannungen sind bisher erst semi-optimiert, die tertiaries bisher unberührt auf auto.
falls es noch tipps gibt, was bei einem 6000er setting weiter optimiert werden kann, gerne her damit. 😊

