der Horst
Urgestein
- Mitglied seit
- 10.06.2007
- Beiträge
- 4.373
- Ort
- Oberpfalz
- Desktop System
- Blechkübel
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 13700k
- Mainboard
- ASrock z790 Livemixer
- Kühler
- Alphacool Aurora XPX light
- Speicher
- G.Skill DDR5 6000
- Grafikprozessor
- RTX3090
- Display
- LG C3 42"
- SSD
- viele
- HDD
- keine
- Gehäuse
- Blechkübel
- Netzteil
- bequiet 1kw
- Keyboard
- Monsgeek M1 V5
- Mouse
- PWNAGE ultra custom
- Betriebssystem
- Win11
- Sonstiges
- Anycubic Kobra S1, Photon Mono, Tronxy X5SA-Pro,
- Internet
- ▼zu wenig ▲zu wenig
Ein interessanter Ansatz finde ich. Hab mir bei meinem "Wall-PC" normale 5mm Shrouds gedruckt. Hauptsächlich weil ich die Schrauben zu lang bestellt hatte. Ob es wirklich einen positiven Effekt hat? Hm.. Zumindest bei sehr niedrigen Drehzahlen hätte ich gemeint, das ein bestimmtes Geräusch, wenn man sehr nah mit dem Ohr dran geht besser ist. Aber aus nem halben Meter Entfernung... Merk ich keinen Unterschied.Ich glaube ihr habt mich beide Missverstanden.
Es ging nicht darum die Lüfter AUF dem Radiator abzudichten, oder sich Shrouds zu drucken.
Die Idee war, die Shrouds so zu designen, dass diese nicht an der Lüfterbefestigungs-Ebene des Radiators enden, sondern noch die 5mm tiefer gehen und bis zu den Finnen reichen.
Dafür reicht eine 1mm dicke Trennwand
Im Idle drehen die P14PWM eh nur das die sich gerade so drehen. Und beim Zocken hab ich geschlossene Kopfhörer auf.
Man müsste dann ja 2 verschiedene Shrouds entwerfen. "Endstücke" und "Mittelstücke". Also je mit einer, oder zwei Verlängerungen.
Wer vll. schon etwas länger dabei ist, erinnert sich an die "Delta" Lüfter. Die hatten bei ca 30-38mm Rahmendicke hinter dem Rotor noch eine Art FLügel (6-8 Stück soweit ich mich erinnere, ca 5-8mm hoch), um den Luftstrom wieder etwas gerade zu richten. Waren aber auch höllenlaut. War ja auch eher was aus dem Serverregal mit 3000rpm+