[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ich glaube ihr habt mich beide Missverstanden.
Es ging nicht darum die Lüfter AUF dem Radiator abzudichten, oder sich Shrouds zu drucken.

Die Idee war, die Shrouds so zu designen, dass diese nicht an der Lüfterbefestigungs-Ebene des Radiators enden, sondern noch die 5mm tiefer gehen und bis zu den Finnen reichen.
Dafür reicht eine 1mm dicke Trennwand
Ein interessanter Ansatz finde ich. Hab mir bei meinem "Wall-PC" normale 5mm Shrouds gedruckt. Hauptsächlich weil ich die Schrauben zu lang bestellt hatte. Ob es wirklich einen positiven Effekt hat? Hm.. Zumindest bei sehr niedrigen Drehzahlen hätte ich gemeint, das ein bestimmtes Geräusch, wenn man sehr nah mit dem Ohr dran geht besser ist. Aber aus nem halben Meter Entfernung... Merk ich keinen Unterschied.
Im Idle drehen die P14PWM eh nur das die sich gerade so drehen. Und beim Zocken hab ich geschlossene Kopfhörer auf.

Man müsste dann ja 2 verschiedene Shrouds entwerfen. "Endstücke" und "Mittelstücke". Also je mit einer, oder zwei Verlängerungen.
Wer vll. schon etwas länger dabei ist, erinnert sich an die "Delta" Lüfter. Die hatten bei ca 30-38mm Rahmendicke hinter dem Rotor noch eine Art FLügel (6-8 Stück soweit ich mich erinnere, ca 5-8mm hoch), um den Luftstrom wieder etwas gerade zu richten. Waren aber auch höllenlaut. War ja auch eher was aus dem Serverregal mit 3000rpm+
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mach mich hier wieder verrückt 😅
Wenn es mir zu sehr vibriert, dann kommt die Pumpe neben das Gehäuse an die Wand. PC wird eh nicht bewegt.....
Ich freu mich jedenfalls wieder zu basteln. Hatte nur vergessen was das alles kostet.
 
Danke für eure Anteilnahme. Bin jetzt nur noch verwirrter 🤣
Schweres Top =,bessere Entkopplung. Wie sieht es mit Aluminium aus, so was z.b. https://freezemod.com/product/freez...-armor-pwm-temperature-control-1100l-pu-jtd5/
Kupfer, Messing, blank oder vernickelt. Mit Alu würde mir nix in den Kreislauf kommen. Auch wenn es noch so gut beschichtet oder veredelt ist. Masse ist wenn es leise werden soll leider durch nichts zu ersetzen.
Laut dem was ich die letzten Jahre aufgeschnappt habe, ist die Apex wohl auch ein leises Modell der "D5 ähnlichen". Kann ich selbst nicht bestätigen, da ich bis auf eine uralte EK-D5 zum Befüllen nur DDC im System habe.
 
Ich mach mich hier wieder verrückt 😅
Wenn es mir zu sehr vibriert, dann kommt die Pumpe neben das Gehäuse an die Wand. PC wird eh nicht bewegt.....
Ich freu mich jedenfalls wieder zu basteln. Hatte nur vergessen was das alles kostet.
Wie immer gilt: hohe Frequenzen dämpft man über Masse, niedrige über Gummipuffer.
Was wo/wie/wann/mit welcher Pumpe ausreichend ist, ist individuell und im Einzelfall zu prüfen.
 
Ne gute Dämpfung wird noch besser, durch ne bessere Entkopplung. Genauso wie ne gute Entkopplung durch ne angepasste Dämpfung profitiert.
 
Bin bei dem Preis raus, aber vielleicht für jemanden interessant:
Was soll das denn kosten?
Hat die Hardware Sammlerwert?
Ansonsgen sieht es bei entsprechend geringem Preis nach einer guten Grundlage für eine Leistungsstarke low-budget wakü aus.
Oder Grundlage für einen umfassenderen Casemod mit viel Zeitinvest.
 
Erst im Laufe des heutigen Nachmittags hat er den Preis ergänzt. Wahrscheinlich, weil ihn einige danach gefragt haben. Zumindest sind die Aufrufzahlen der Anzeige sprunghaft angestiegen.

Vorher stand nur in der Artikelbeschreibung der folgenden Hinweis, weswegen ich abgewunken habe.

Ich suche auf diesem Wege einen Schrauber, der versteht, worum es sich handelt: Die Hardware kann man vergessen, die Kühlung ist das Besondere, die Radiatoren sind extrem selten. Vergleichbare findet man heute höchstens als externe Variante für weit über 500 Euro.

Den Hinweis auf die Anzeige gab es von mir auch nur wegen den beiden Evo1800.
 
Wie immer gilt: hohe Frequenzen dämpft man über Masse, niedrige über Gummipuffer.
Was wo/wie/wann/mit welcher Pumpe ausreichend ist, ist individuell und im Einzelfall zu prüfen.

Genau das ist falsch. Ein Gummipuffer dient zu Entkopplung um keinen Körperschall von einem vibrierenden Bauteil zu übertragen. Das hat nichts mit der Höhe der Frequenz zu tun. Und dazu braucht es auch zwingend keine Gummipuffer. Genauso könnte man die Pumpe auf ein starres Holzbrett schrauben, hätte den gleichen Effekt. Denn dämpfen lassen sich tiefe Frequenzen ausschließlich über Masse. Hohe Frequenzen kann man alleine schon mit geringer Masse wie eine Holzplatte oder Akkustik-Schaum dämmen.
 
Ich habe mir gebraucht einen Techn AM4 Kühler gekauft. Wäre es hier angebracht den Kühler zu zerlegen und die Metallteile mit Isopropanol und die Acrylteile mit Spülmittel zu reinigen?


kü.jpeg
 
Ich habe mir gebraucht einen Techn AM4 Kühler gekauft. Wäre es hier angebracht den Kühler zu zerlegen und die Metallteile mit Isopropanol und die Acrylteile mit Spülmittel zu reinigen?
Sieht definitiv sinnvoll aus.
Für das Metall eignet sich auch eine e-Zahnbürste oder ein Ultraschall-Brillenreiniger gut.
Ne neue Dichtung wäre dann auch empfehlenswert.
Das Acryl kannst du auch mit Waschbenzin reinigen und/oder mit Politur polieren, falls hartnäckige flecken drauf sind. Bloß nicht mit Iso in Kontakt bringen.
 
Sieht definitiv sinnvoll aus.
Für das Metall eignet sich auch eine e-Zahnbürste oder ein Ultraschall-Brillenreiniger gut.
Ne neue Dichtung wäre dann auch empfehlenswert.
Das Acryl kannst du auch mit Waschbenzin reinigen und/oder mit Politur polieren, falls hartnäckige flecken drauf sind. Bloß nicht mit Iso in Kontakt bringen.
Woher bekomme ich die neue Dichtung?

Ultraschall Brillenreiniger hätte ich sogar da, kann ich dafür Leitungswasser benutzen? Das Leitungswasser ist schon etwas kalkig falls das etwas ausmacht.
 
Wenn ich meinen Heatkiller reinige, mache ich das auch unter Wasser ausm Hahn und bade ihn danach einmal in Dest. Wasser.
 
Woher bekomme ich die neue Dichtung?
Vom Hersteller?
Wenn du die Maße hast, kannst auch bei jedem online shop ne dichtung kaufen, kost dann halt meist entsprechend.
Oder schaust ob einer der bekannten Hersteller eine passende Dichtung im Programm hat

Ultraschall Brillenreiniger hätte ich sogar da, kann ich dafür Leitungswasser benutzen? Das Leitungswasser ist schon etwas kalkig falls das etwas ausmacht.
Du sollst es da drin ja nicht kochen.
Kannst auch direkt Iso reinschütten, nur könnte das Plastikgehäuse des US-Reinigers das nicht mögen. Passt halt auf, dass da nix ran kommt
 
bei ultraschall düsen ist kalk tats. ein thema. ohne filter können die schnell den geist aufgeben, je nach kalkgehalt. auch bei ultraschall-luftbefeuchtern zB.
 
ok, dann halt keine düse :d ja, sry, hab's bisher tats. nur bei luftfeuchtigkeitsgeräten mitbekommen (und weiß ehrlich gesagt nichtmal dort genau, ob es eine düse oder was anderes ist das leidet 🫣).
wo genau wird der dort zum problem @PatrickimWoid, an den wänden...?
 
ok, dann halt keine düse :d ja, sry, hab's bisher tats. nur bei luftfeuchtigkeitsgeräten mitbekommen (und weiß ehrlich gesagt nichtmal dort genau, ob es eine düse oder was anderes ist das leidet 🫣).
wo genau wird der dort zum problem @PatrickimWoid, an den wänden...?

Meinst du den Kalk? Bin neu in dem Thema Wakü und hab eben des Öfteren gelesen, dass Leitungswasser nicht förderlich ist.
 
Woher bekomme ich die neue Dichtung?
Das wird wahrscheinlich nix. Hatte für meinen Kühler Mitte August ein neues Plexiteil angefragt (Riss am Gewinde) und eine neue Dichtung. Da bekam ich die Info, dass ich Glück gehabt hätte, da es der letzt O-Ring war, die sie hatten.

Aus der E-Mail:
Du hast Glück wir haben für dich den letzten O-Ring sowie 1 CPU Acryl noch auf Lager. Im Anhang findest du ein Angebot über die beiden Produkte.
 
Das wird wahrscheinlich nix. Hatte für meinen Kühler Mitte August ein neues Plexiteil angefragt (Riss am Gewinde) und eine neue Dichtung. Da bekam ich die Info, dass ich Glück gehabt hätte, da es der letzt O-Ring war, die sie hatten.

Ätzend, wegen einem 1cent Teile....der gleiche scheiß wie bei den ganzen China Einweg-Kühlern :(
Dann hilft wohl nur mit dem Messschieber die Dicke zu messen und irgendwie die Länge zu bestimmen, um dann aus nem Online-Shop was zu bestellen.
Manchmal kann man den Dingern mit etwas Silikonfett auch wieder ein wenig neues Leben einhauchen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh