[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
Von Metz-Connect gibt es die Produktlinien: „C6Amodul“ und das „C6Amodul K“.

Beide sind zueinander nicht kompatibel.

Wer benutzt von Euch Metz-Connect Produkte für die Vernetzung und welche Produktlinie von den beiden oben genannten nutzt ihr?
Was ist denn die konkrete Frage dahinter?

aufmerksam lesen

Evtl. kommst du dann darauf, was das "K" in der Produktbezeichnung von BTR bedeutet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

kawakawa

Experte
Mitglied seit
21.07.2013
Beiträge
197
Ich habe mir genau diese Frage auch gestellt und den Hersteller angeschrieben.

Das "K" steht übrigens für "Keystone".

Die Antwort war: "Die Keystone-Variante wird eher im internationalen Raum eingesetzt, die Modulbauform im Deutschland."

Na ja, diese Antwort hätte ich nicht erwartet und was soll mir das dann sagen? Dass ich das Zeug in Deutschlan einsetzen möchte, sollte ich dann wohl die nicht-Keystone Variante nehmen?

Was meinst Du? @underclocker2k4
 

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
Das ist, auf den Link bezogen, am Ende Jacke wie Hose.

In .de gibt es Jacks schon seit Ewigkeiten, während man eine ganze Weile noch Standard LSA Schneidklemmen und proprietäre Derivate gesetzt hat.
Dennoch gibt es diese Art und Weise von Jacks schon sehr sehr lange. Keystone ist so alt wie Kohle und kommt, wie so vieles in dem Bereich, aus US und A

Aber irgendwann hat man erkannt, das die Schneidklemmen und das Platinenlayout, sowohl im PP als auch in der Dose, zunehmend ein Problem werden, besonders im CAT6a Bereich. Also weniger LSA-Auflegen, mehr Jacks.

Daher hat man dann den Schwenk hin zu den Jacks forciert. Problem an der Sache ist, dass die Hersteller das immer als Systemlösungen angeboten haben. In BTR geht nur BTR, in TG nur TG, in R&M nur R&M usw., manchmal auch Cross...

Man hat dann scheinbar irgendwann erkannt, dass die Jacks zwar grundsätzlich besser sind, aber, dass man mit den proprietären Lösungen in den lokalen Märkten noch irgendwie hinkommt, aber in alteingesessenen Jack-Märkten, wie den USA, man damit nicht landen wird. Wenn man da also hin will, muss man Keystone bauen, das ist da quasi herstellerübergreifender Standard.
Die Amis haben echten für jeden Furz einen Keystone. Das geht da aber auch, da die dort nicht diese Begrenzung der winzigen Dosenbecher und co. haben.
Wer mal etwas mit den offenen Augen durch die USA rennt, gerade im Office-Umfeld, wird feststellen, dass a) die Dosen alle so groß wie nen 55" TFT sind und zum b). durch die Pappwände gewisse Einbausituationen besser machbar sind.

Lange Rede kurzer Sinn, für die normalen Jacks ist das Produktportfolio mehr als ausgereift, ich kenne das seit bald 20 Jahren so in der Art und Weise. Und so kommt es, dass BTR zwar für Keystone irgendwelche irrwitzigen Montagemöglichkeiten anbietet, aber keine für die 0815 UP-Dose. Auf der anderen Seite gibt es wieder für die normalen Jacks bestimmte Sachen nicht, die es für Keystone gibt.

Es kommt auf den Anwendungsfall an. Ich würde, aufgrund meiner Installateurerfahrung, beim Standard BTR bleiben und da aber nicht mehr auf E-DAT, sondern die moderne Ausführung setzen. Da gibt es dann nämlich auch 3er Dosen, was bei hoher Portdichte hilft.

Aber natürlich geht Keystone auch in .de. Die Dinger haben ja keinen region lock.
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Urgestein
Mitglied seit
13.12.2002
Beiträge
7.737
Ort
Bayern
ich find es witzig, die 10GB Optical Nics haben eigentlich immer den Sinn von kleiner Latenz gehabt, heute werden Die mit DACs als billige connection genutzt :)
 

kawakawa

Experte
Mitglied seit
21.07.2013
Beiträge
197
aufgrund meiner Installateurerfahrung, beim Standard BTR bleiben und da aber nicht mehr auf E-DAT, sondern die moderne Ausführung setzen. Da gibt es dann nämlich auch 3er Dosen, was bei hoher Portdichte hilft.
Danke für deine Ausführungen. Wieder was gelernt.

Auf die Gefahr hin, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe: Kannst Du mir sagen, welche Ausführung die "moderne Ausführung" sein soll? Könntest Du einen Link setzen auf so ein Produkt, was die "moderne Ausführung" ist. Oder ist damit das "C6Amodul" ohne "K" gemeint?
 

Weltherrscher

Experte
Mitglied seit
28.04.2008
Beiträge
661
Ich glaub, meine Frage ist hier besser als im ESX-Forum aufgehoben:
Wenn ich vor der Entscheidung stehe, in der Bucht einen Dual-SFP+-CNA zu fischen, welchen sollte ich lieber nehmen?
Broadcom 57810S oder Intel X520DA2?
(Alles mit ConnectX3 fliegt hart aus ESXi 8 raus und ist somit nicht in der Auswahl.)

//Edith:
Oder, im Sinne der "Zukunftsfähigkeit" einen QSFP+ mit Breakout auf 4x SFP+ nehmen?
Was koschd?
 

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
@kawakawa

@Weltherrscher
Ich würde Intel nehmen. Das ist aber eher eine Bauchsache. QSFP+ heißt ja dann XL710 oder eben was anders. Das dürfte preislich schon ne Nummer werden. Die X520 sind ja auch teuerer als der Rest. (mal gut, dass ich davon genug habe)
 

Weltherrscher

Experte
Mitglied seit
28.04.2008
Beiträge
661
Hab erstmal kleine Brötchen gebacken.
Bei Kleinanzeigen ne X710-DA2 geschossen.
Firmware 6.01... -.-
Das Upgrade auf 9.00 hat mich auch graue Haare gekostet (Stichwort: Update not available).
Nach rumfrickeln in der update.cfg und eintragen der ETrackID gings aber auf 6.80, von da auf 8.40 und dann auf 9.0. *puuh*

Schönes Teil, nur hab ich mit Entsetzen festgestellt, dass die vier SFP+-Ports am CRS328 schon voll sind. :wall:
Was mit 16..24 RJ45 und mehr als 4 SFP+ gibts nicht in günstig, was?
 

Weltherrscher

Experte
Mitglied seit
28.04.2008
Beiträge
661
Haha, ja.
Die Ironie an der Sache: Ich hatte bereits einen CRS305 (zusammen mit einem CRS326).
Hab die Kombi dann gegen einen CRS328 getauscht. *d'oh*
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Da muss man nicht direkt den 6610 auffahren.. ;)

Da reicht auch ein 6450! Die 24er Modelle sind allerdings recht selten. Müsste man wohl aus den USA importieren. Dafür ist es leise.
Doch, muss man. Der 6450 hat nur 4x SFP+, er wollte >4 Ports.
 

java4ever

Experte
Mitglied seit
12.01.2018
Beiträge
679
Ort
Darmstadt
Doch, muss man. Der 6450 hat nur 4x SFP+, er wollte >4 Ports.
Oh. Das "mehr" ist zwischendrin verloren gegangen.

Ja dann ICX6610, da gibt's dann sogar noch 4*40G dazu... Bezahlt man halt mit Lautstärke. Und ICX6610 leise machen ist schwierig, zumindest wenn man keine wirklich fragwürdigen Modifikationen machen will
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Für den Daily-Betrieb rat ich dann aber eher zum 7250, einfach die neuere Plattform mit weniger als dem halben Stromverbrauch.
Der 6610 zieht schon mind. 90W.
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Oh. Das "mehr" ist zwischendrin verloren gegangen.

Ja dann ICX6610, da gibt's dann sogar noch 4*40G dazu... Bezahlt man halt mit Lautstärke. Und ICX6610 leise machen ist schwierig, zumindest wenn man keine wirklich fragwürdigen Modifikationen machen will
Ohne das Tachosignal zu faken sogar gar nicht möglich, wenn man die Lüfter swappt, weigert sich das Ding zu booten oder startet nach dem Boot in Dauerschleife neu.
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630

Weltherrscher

Experte
Mitglied seit
28.04.2008
Beiträge
661
Wird wohl ein CRS309 werden, mal sehen, wie ich zusätzlich Platz im Schrank bekomme, momentan ist meine HE-Aufteilung bissi doof.
Eventuell schmeiß ich die Fritze in den Zählerschrank (hab jetzt nen zusätzlichen, wegen PV, der hat nen Medienfeld).
Dann hab ich wieder eine HE frei.
CRS305 ist mir dann zu wenig, wer weiß, was zukünftig noch so alles kommt.
ESXi muss mit mindestens 20 GBit angeschlossen werden (1x iSCSI und 1x VMs).
NAS mit 10G, Uplink und OPNsense.
Sind schon 5 Stück voll.

//Edith:
Ja, der CRS328 bleibt schon alleine wegen PoE.
Da brauch ich für den CRS309 nur ein zusätzliches Kupferkabel.
Der CRS317 geht nicht mit PoE-In.
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Könntest noch den Cisco UCS 6120xp ins Auge fassen, 20x SFP+, flashbar auf Nexus 5010. Gibts gerade für 75 € aus der Bucht.
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630

Weltherrscher

Experte
Mitglied seit
28.04.2008
Beiträge
661
Hmm, wären aber im schlimmsten Fall nur 8 Port nutzbar?
Cisco hat ja denselben Lizenz-Quatsch wie Brocade...
Für 75 € mir zu heikel (und außerdem 550 W Netzteil :fresse: ).
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Hmm, wären aber im schlimmsten Fall nur 8 Port nutzbar?
Cisco hat ja denselben Lizenz-Quatsch wie Brocade...
Für 75 € mir zu heikel (und außerdem 550 W Netzteil :fresse: ).
Nö, sind alle nutzbar.
Die NT sind bei allen Switches eher überdimensioniert (den LowBudget Mikrotik Quatsch mal außen vor, die kommen oft genug mit billigen Steckernetzteilen).
Mein 6450 PoE+ Tischswitch hat auch nen 375W NT, braucht im Idle trotzdem nur 20W.
 

sch4kal

Enthusiast
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
3.630
Dein 6450-24P braucht 20W??
Meiner braucht 35 (absolut nichts angeschlossen). Womit hast du gemessen?
Das Messgerät von Brennenstuhl, 6450P mit ~14 belegten RJ45 und 2x SFP+ belegt ohne PoE Last ca. 26W.
Der 6610 braucht im Idle 92W, das ändert sich auch nicht großartig durch höhere SFP+ Belegung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten