[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab einen Sensor an der vermeintlich wärmsten Stelle und einen direkt nach den Moras (aber auch nur, da ich einen geschenkt bekommen hatte)
Temperaturunterschied bei ca. 2 Grad -und eigentlich schaue ich nur nach der wärmsten Temperatur.
 
werde wohl auch an die wärmste stelle gehen. alleine schon, weil das die relevanteste temperatur sein dürfte. und evtl. krieg ich dadurch auch etwas verkürzte reaktionszeiten, wenn sich abzeichnet, dass das wasser mehr erhitzt wird.
2 kann ich leider nicht einsetzen, da das mainboard nur einen anschluss hat...
 
@huberei Die richtige Antwort ist: Sowohl als auch" :d
Ich regle nach der Temperatur "nach Radi", da diese träger ist und sich mMn daher besser zur Regelung eignet.
 
Ich hab sowohl direkt vor und direkt nach den Radis einen Tempsensor. Der Unterschied ist unter Last maximal ein Grad. Dann kommen noch Toleranzen etc dazu usw..

Bau den Sensor da hin, wo es bei dir am besten passt und es am angenehmsten ist zum Kabelverlegen etc..

DEin Ziel wird ja hauptsächlich sein, dass es leise ist. Und da ist es, selbst wenn es 3 Grad Unterschied zwischen wärmster und kältester "Wasserstelle" sein sollten, regelungstechnisch(Lüfter) wurscht.

Solange deine CPU nicht runtertaktet oder die Grafikkarte, ist es doch egal, ob du ne Wassertemp von 25 Grad oder 28 Grad hast. Man sucht sich doch zuerst die passende "Lautstärke" aus. Wenn die stimmt bzw ausgelotet ist, stellt man die Lüfter Kurve ein und gut ist.
 
wie seht ihr das. tempsensor eher beim "heissen" wasser nach cpu/gpu oder beim kühlen wasser vor cpu/gpu?
mir ist klar, dass es keinen grossen unterschied machen wird....

Also bei 100 L/h kann das Wasser, bei einem Temperaturunterschied von 1 K, ca 105 W aufnehmen. Den Rest kann man sich proportional selber herleiten. Bei 600 W wären es dann ca. 5,5 K Unterschied.
 
mal ne frage zur plazierung eines temperatursensors...

wie seht ihr das. tempsensor eher beim "heissen" wasser nach cpu/gpu oder beim kühlen wasser vor cpu/gpu?
mir ist klar, dass es keinen grossen unterschied machen wird, aber ich vermute mal, dass nach den heizenden elementen schneller reagiert werden kann durch automatische temp-abhängige steuerung.

habt ihr da erfahrungen oder ist es schlicht egal?

Es ist schlicht egal.
Bei sehr niedrigen Durchflussgeschwindigkeiten und sehr großen Radiatorfläche kann es einen sehr großen Temperatur-Unterschied geben. 4-5° können da schon zwischen dem heißen und dem kalten Ende entstehen.
 
mal ne frage zur plazierung eines temperatursensors...

wie seht ihr das. tempsensor eher beim "heissen" wasser nach cpu/gpu oder beim kühlen wasser vor cpu/gpu?
mir ist klar, dass es keinen grossen unterschied machen wird, aber ich vermute mal, dass nach den heizenden elementen schneller reagiert werden kann durch automatische temp-abhängige steuerung.

habt ihr da erfahrungen oder ist es schlicht egal?

Normaler weise will man ja eine gewisse ziehltemperatur. Die will man ja für stabilität auch möglichst konstand stabiel gleichmässig haben. Dann muss du sie am kühlsten ort installieren.
 
Eigentlich ist es egal, wo der Temp-Sensor eingebaut wird. Bei nur einem Sensor bevorzuge VOR dem Radi und NACH den Blöcken (wärmste Stelle), aus gewissen Gründen seit über 20 Jahren
 
@hubereiIch regle nach der Temperatur "nach Radi", da diese träger ist und sich mMn daher besser zur Regelung eignet.
Und ich regle nach der Differenz zwischen der wärmsten und der kältesten Stelle im Kreislauf. Damit wird direkt reagiert, wenn Last anliegt und auch direkt, wenns wieder in den Idle-Zustand übergeht. Beides unabhängig davon, wie warm es im Zimmer ist. Tatsächlich aber aktuell nur die Pumpenleistung und nicht die Lüfter.

P.s. Bevor jemand meckert: der Playground der Aquasuite machts möglich, das das so völlig sauber ohne alternierende Pumpenleistung/Durchflussänderungen funktioniert :d
 
Ich mach es in alter Luxx Weise mit vier Sensoren einen Luft, zwei Vorlauf [Direkt hinter Radi(Marke Eigenbau Luftsenor in def. WaKü-Sensor mit Heißkeber eingegossen) und vor ersten Heizer(CPU)] und einen Rücklauf alle am Quadro
 
Bei mir nehme ich einfach den vom HighFlowNext, der im AGB scheint dagegen sehr träge zu sein.

Hab hinter jeder Hitzequelle einen Radi, hinter der GraKa kommt der Externe 1080er, hinter der CPU der 360er im Deckel.
1757746919325.png


Das war eine stunde COD spielen, das die Lüfter anlaufen bekommt man gar nicht mit.

Aber schaut euch mal die Intake temp an ^^, das ein Temp Fühler vorne am Tower.
 
habs jetzt so gemacht, dass ich den sensor beim heissesten wasser gesetzt habe. abgesehen davon, dass es die einzige schnellmontierbare stelle war, können die lüfter nun auch auf sofortige lasten reagieren , also quasi vorkühlen, bevor der ganze loop schon warm ist. um kurze spitzen in der wärmeabgabe auszubügeln, hab cih einfach die hysterese entsprechend gesetzt. scheint bis jetzt gut zu laufen.

mehrere sensoren sind leider nicht drin, da nur einer ans mainboard passt und ich nicht noch extra für aquaero und dergleichen zahlen will.
 
Kurze Frage zum Aquaero/Aquabus. Wenn ich am AE ein Quadro dran habe und nur per USB verbunden bin, kann ich dann trotzdem die Lüfter (am Quadro angeschlossen) nach Wassertemperatur (Sensor am AE angeschlossen) steuern?
 
Kurze Frage zum Aquaero/Aquabus. Wenn ich am AE ein Quadro dran habe und nur per USB verbunden bin, kann ich dann trotzdem die Lüfter (am Quadro angeschlossen) nach Wassertemperatur (Sensor am AE angeschlossen) steuern?
ja du musst es nur in der AquaSuite auch so konfigurieren
 
Nabend zusammen,
habe beim Umbau Anfang der Woche meine 7 Jahre alte EK D5 gegen eine AC D5 (Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal) getauscht.
DIe alte Pumpe war nicht kaputt aber nach einigen Jahren mit Pastelflüssigkeit hat sie geschätzt ~10% Leistung verloren.
Die neue D5 macht Geräusche bei den meisten Drehzahlen. Anfangs dachte ich es wäre Luft, mittlerweile glaube ich es aber nicht mehr, denn es wird nicht weniger obwophl der Kreislauf mittlerweile gut entlüftet scheint.

Habe den Deckel von der alten EK Pumpe (EK XTOP Acryl) übernommen, aber da hat beim zusammenschrauben alles gepasst. Meint ihr das hört sich nach einem Problem an oder nochmal ein paar Tage warten? Ich vermute, wenn ich auf die alte Pumpe zurückbaue, habe ich das Problem nicht mehr - zumindest war der Waküaufbau vorher gleich und es gab diese Probleme nicht.
 
Der Bauer: Ich will eine möglichst günstige und stromsparende Möglichkeit zur Lüftersteuerung
Auch der Bauer: Darum habe ich mir einen 200€ Mini-PC mit separatem X€ ATX Netzteil gebaut.
Aquaero & Octo: :rofl:


PS:
Ja ich weiß...
... er kann damit alles direkt am Radiator mit Monitor steuern und hat auch noch das gruselige Corsair (RGB) System unter Kontrolle.
Trotzdem blutet mein detailverliebtes Bastlerherz ein wenig bei den Lösungen :(
 
Der Bauer: Ich will eine möglichst günstige und stromsparende Möglichkeit zur Lüftersteuerung
Auch der Bauer: Darum habe ich mir einen 200€ Mini-PC mit separatem X€ ATX Netzteil gebaut.
Aquaero & Octo: :rofl:


PS:
Ja ich weiß...
... er kann damit alles direkt am Radiator mit Monitor steuern und hat auch noch das gruselige Corsair (RGB) System unter Kontrolle.
Trotzdem blutet mein detailverliebtes Bastlerherz ein wenig bei den Lösungen :(


Ich finds auch peinlich das ganze. Der grosse kühler soll nur 3 grad besser sein wie der alte kleine. Der ganze aufwand für rgb. Der hat eine an der klatsche.
 
Test Station aufgebaut bevor es ins Gehäuse geht.
Morgen noch Schläche anschliessen und es geht los.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41.jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41.jpeg
    287,3 KB · Aufrufe: 17
  • WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41(2).jpeg
    405,4 KB · Aufrufe: 16
  • WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.41(1).jpeg
    255 KB · Aufrufe: 15
  • WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.40.jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.40.jpeg
    210,2 KB · Aufrufe: 16
  • WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.40(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-14 at 21.10.40(1).jpeg
    270,5 KB · Aufrufe: 16
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh