[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

@Vince96 : es ist ein Richtek pmic 5100 V1.3
Ich denke, dass dieser gar nicht oc fähig ist.... oder irre ich mich?
Versuch mal die VDDIO gleichzeitig mit anzuheben, mein HDV mochte das in einer alten BIOS Version nicht wenn, die unter der VDD lag.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Vince96 und @RedF : auch mit VDDIO, VDDQ und VDIMM gemeinsam @1,5V bootet das Board nicht. Es steht auf Post Code 15 und geht nach etwa 1 Minute einfach aus und bootet danach mit 4800MT/s.
Laut dem Test auf einer bekannten Seite eines älteren, ziemlich egozentrischen Herrn (ich denke, ihr wisst, wen ich meine) ist der Richtek pmic 5100 nicht High Voltage kompatibel. Das liest man mehrfach im Internet.
 
Hallo Leute,

kurze Frage ob es sich "lohnt" wenn ich Stunden in RAM OC stecke.
Ich habe bisher Erfahrung mit Ryzen 5600 + DDR4 gesammelt und den alten DDR4 Thread fast komplett gelesen.
Am Ende hatte ich meinen DDR4 Samsung D-Die wirklich komplett ans (vernünftige) Limit optimiert und in Benchmarks 5-7% geholt. (In GPU Benchmarks natürlich nur auf LOW Settings)
Dennoch hatte ich das Gefühl, dass es die Tage und Wochen irgendwie nicht wert waren. Ich hab mich sogar noch über 5-10W mehr Idle Verbrauch zwischen 3200@CL16 zu 3800@CL18 geärgert.



Mein aktuelles System (Links im Profil) hat ebenso nur mittelmäßigen RAM (CMH32GX5M2E6000C36 - whs. Samsung B-Die) und eine X3D CPU die es noch "weniger wichtig" macht.

Kann ich WIRKLICH was rausholen (Vollgas-Tuning oder auch nur 2-3 wichtige Settings?) oder sollte ich es mit diesen Komponenten einfach lassen und zufrieden sein, dass das System mit dem XMP Profil super läuft?

A2.png
B2.png


(Lediglich tRDWR unterscheidet sich zwischen beiden Bänken)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bender2k
Lies den kurz

Es lohnt sich fast nur dann, wenn du dies nicht als Zeitverschwendung siehst.

Aber du hast 6000-36 IF 2000 - das ist bei 6000 das "schlimmste", was ich bislang gesehen hab, also da liegt noch soviel Potential herum.
 
Finished. Vielleicht experimentiere ich irgendwann noch einmal mit 8.300 MT/s. Vorerst jedoch habe ich genug herumgestellt und immer wieder getestet.
Über Nacht eventuell noch einmal ein 20.000% Karhu-Run, hatte ich so ähnlich bereits und wird nach den 10.000% auch durchlaufen. tPHYRDL ist 37/39.

System fühlt sich gut an und liefert in Benchmarks solide (CB23), "ausgezeichnete" (3DMark) Werte. Macht Spaß. Jetzt hätte ich Lust auf ein geiles, neues Game.😉

48Gb 8000-34 Daily.png
 
@Bender2k
Lies den kurz

Es lohnt sich fast nur dann, wenn du dies nicht als Zeitverschwendung siehst.

Aber du hast 6000-36 IF 2000 - das ist bei 6000 das "schlimmste", was ich bislang gesehen hab, also da liegt noch soviel Potential herum.
Den letzten Satz müsstest du mir bitte mal kurz erklären? Ich hab mich zu DDR5 noch nicht viel eingelesen, aber über 2100 IF soll doch mit dem 7800X3D schon recht schwer sein?

Danke auch für den Link, lese ich mir durch. Allerdings habe ich schon gesehen dass da eine 4090 OC verwendet wurde, wo die CPU/RAM Geschwindigkeit natürlich noch wichtiger ist als bei meiner 4070 TiS mit UV.
 
Ob es sich lohnt, kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
Bis zu circa 10% Performance sind sicherlich drin, bezogen auf RAM- und/ oder CPU-Optimierungen und entsprechende Verbesserung in zugehörigen Benchmarks.
Wir reden hier also nicht über 10% mehr FPS.

Worum geht es dir mit der schwer zu beantwortenden Frage?
Warum fragst du erst, wenn du zur ersten Antwort ein Aber bringst?

Wie bereits gesagt wurde, sind deine Settings schon besonders lahm.
Mindestens einmal die Basics könnte man einstellen. Auch die wurden mit Post #9.666 bereits aufgeführt.

Ich würde jetzt anfangen oder es lassen.😉
 
Worum geht es mir?
-Anwendungs-Leistung und 720p Benchmarks völlig irrelevant.
-Average fps 1440p wichtig, aber wahrscheinlich eh GPU limitiert.
-1% / 0,1% Lows sehr wichtig.
-Gesamtsystem-Effizenz wichtig.
-Gratis Mehrleistung why not.

Was meinst du mit "wenn du ein aber bringst". Ich habe einen 7800X3D mit 4070TiS. Den verlinkten Artikel habe ich gerade gelesen, mega interessant, aber (da ist das "aber" wieder) 720p Benchmarks mit einem übertaktbaren 9800X3D und einer übertakteten 4090 ist es nicht sooo übertragbar auf mich.
Ich habe verstanden IF2000 ist eine Katastrophe, habe aber im Hinterkopf, dass 2100 oder mehr kaum geht. Deshalb bin ich Neugierig weshalb die 100MHz so viel ausmachen ODER ob ich was falsch verstanden habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast missverstanden, dass es vorrangig um dein IF-Setting von 2000 geht.
Lies noch einmal Post #9.666, da kannst du sofort easy ansetzen.
Ganz vorn auf Seite 1 findest du gegebenenfalls weitere Infos und Tools, beziehungsweise Links.
 
Der Marcus nimmt da seine 4090, damit es nicht die GPU ist, die limitiert.

Gleich kommt noch ein Bild...
6400-28-37-37-35_alle Latenzen_stabil.jpg


Das war, was ich aus meinem herausholen konnte - und das war sicher nicht der weltbeste Chip. Damit will ich zeigen, dass du noch bei einigen Parametern doch niedrig hängende Früchte liegen lässt.
 
@Vince96 und @RedF : auch mit VDDIO, VDDQ und VDIMM gemeinsam @1,5V bootet das Board nicht. Es steht auf Post Code 15 und geht nach etwa 1 Minute einfach aus und bootet danach mit 4800MT/s.
Laut dem Test auf einer bekannten Seite eines älteren, ziemlich egozentrischen Herrn (ich denke, ihr wisst, wen ich meine) ist der Richtek pmic 5100 nicht High Voltage kompatibel. Das liest man mehrfach im Internet.
Wenn ich mich richtig entsinne, sind alle meine A-Dies Richtek 5100 und gehen in den HV Mode. Deine könnten natürlich Locked sein.

Edit: Es sind die Richteck 5132 & 5136 welche den HV Mode können.
 
Sagt diese Einstellung "PMIC0 Secure Mode: Deaktiviert" (über HWiNFO ausgelesen) aus, ob der HV Mode geht?
 
Sagt diese Einstellung "PMIC0 Secure Mode: Deaktiviert" (über HWiNFO ausgelesen) aus, ob der HV Mode geht?
Klingt zumindest so. Gibt nicht viele gesicherte Infos zu den PMICs.

Zu den Richtek 5100ern, ich meine das auch der 5136 als 5100 im HWInfo ausgelesen wird.

Die infos sind halt Stein alt: https://www.hardwareluxx.de/communi...-ram-oc-thread.1324121/page-115#post-30393066
Sicher haben die aktuellen ganz andere aufdrucke.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kurze Recherche hat ergeben das der Securemode den zugriff per I²C sperrt. Aber auch im BIOS sind dann nur die vom Hersteller vorgegebenen Spannungen einstellbar.
Kann aber sein, dass der Hersteller mehrere hinterlegt hat.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

HWInfo spuckt bei meinen Nanya Modulen mit Renesas PMIC auch 5100 aus. Also damit lässt sich der genaue PMIC nicht auslesen.
1756099936994.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sagt diese Einstellung "PMIC0 Secure Mode: Deaktiviert" (über HWiNFO ausgelesen) aus, ob der HV Mode geht?
Also PMIC0 Secure Mode: Deaktiviert bedeutet nicht das der HV geht.
Vermutlich bedeutet PMIC0 Secure Mode: Aktiviert aber das er nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
PMIC5100 ist die vorgebene JEDEC Norm: "PMIC5100 POWER MANAGEMENT IC STANDARD" und beschreibt nur den PMI-Typ für DDR5 Module.
Stepping ist das Modell des jeweiligen PMIC. Wird das Stepping nicht für den HV Mode unterstützt oder ist gesperrt funktioniert es natürlich nicht.

Hier ein Beispiel: Stepping 4.4 von Anpec wird unterstützt (48GB Gskill C26 Kit),
1756110155817.png

3.8 nicht (64GB Corsair C30 Kit).
1756110308747.png

Bei beiden ist der Secure Mode deaktiviert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab nochmal 8400 auf dem Tachyon probiert und es funktioniert doch. Mit deutlich weniger Spannung (VDDIO, VDDP) als auf den Asus Brettern.
1756110619921.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

YC sieht schonmal nicht so schlecht aus.

1756111271617.png
1756111294079.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauer / % * 500. Damit hat man eine Referenz auf 500% Coverage. Und wenn man den verwendeten RAM hinzuzieht, hat man noch einen Faktor den man anwenden kann, um verschiedene "Test Size in MB" für "gleiche" DIMM-Größen vergleichbar zu machen.

1756119530107.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wobei der Vergleich des verwendetem RAM nur eine Annäherung sein kann - je weniger RAM getestet wird, um so schneller ist die Verarbeitung der Tests. D.h. je näher die verglichenen "verwendeter RAM" sind, desto genauer ist der Vergleich mit dem Faktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht sicher, ob man das überhaupt so einschätzen/ vergleichen kann.
Denn wir wissen nicht vollumfänglich, was Karhu macht und welche Rahmenbedingungen für jeweiligen Run noch herrschten.

Es wäre doch unlogisch, dass der Run mit minimal höherem Output am Ende doch schlechter sein soll, weil er 2 Sekunden länger für 500% brauchte.
Bei gleichem RAM und gleicher Testsize.

Besserer Output bleibt besserer Output, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauer / % * 500. Damit hat man eine Referenz auf 500% Coverage. Und wenn man den verwendeten RAM hinzuzieht, hat man noch einen Faktor den man anwenden kann, um verschiedene "Test Size in MB" für "gleiche" DIMM-Größen vergleichbar zu machen.
Das Problem bei der Berechnung ist, die Linearisierung des Testspeeds auf die Zeit.
Die Kurve hat einen degressiven, nicht linearen Verlauf, der nicht bei 500% in die Sättigung läuft. Auch spielt die Modulgröße, sowie die Testgröße eine Rolle.
Um also eine Aussage zu treffen, kann man nur den maximalen Testspeed nach x Stunden vergleichen oder das letzte Stück, in dem sich der Testspeed kaum mehr verändert.
Außerdem gilt auch bei Karhu desto länger es läuft, desto genauer ist der Testspeed, was aber auch das Risiko von potenzielle Fehler vergrößert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte entschuldigt, dass ich Fotos und keine Screenshots gemacht habe...
Kann man da was Sinnvolles rauslesen bzgl. High Voltage Mode?
 

Anhänge

  • 20250825_185754.jpg
    20250825_185754.jpg
    438,7 KB · Aufrufe: 24
  • 20250825_190115.jpg
    20250825_190115.jpg
    330,4 KB · Aufrufe: 24
Es ist Grad interessant.

Bei SR Kits können doch die sc, SD und dd Timings alle auf 1, wenn ich richtig informiert bin.
Das 32GB Kit von KLEVV wird als SR erkannt in ZT, aber setze ich die SDs auf 1 habe ich Infinite RAM Training, wie bei DR Kits. 🙄🤔

Screenshot von ZT und Typhoon kommt gleich, wenn der PC wieder läuft. 😅

Vielleicht übersehen ich etwas.
1756146788370.png

1756146845157.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es eigentlich normal das der 16 Kerner 9950x3d länger braucht um zu booten??
Dachte erst er schafft die 6400MHz CL28 1:1 nicht, aber nach ein paar gefühlten Minuten hat er dann doch gebootet.
Nun geht's ans optimieren 😁😁
 
Es ist Grad interessant.

Bei SR Kits können doch die sc, SD und dd Timings alle auf 1, wenn ich richtig informiert bin.
Das 32GB Kit von KLEVV wird als SR erkannt in ZT, aber setze ich die SDs auf 1 habe ich Infinite RAM Training, wie bei DR Kits. 🙄🤔

Screenshot von ZT und Typhoon kommt gleich, wenn der PC wieder läuft. 😅

Vielleicht übersehen ich etwas.

Das sind DR Sticks. Suboptimal zum OC
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dem so wäre, wäre das Ergebnis ganz toll:
Das Problem bei der Berechnung ist, die Linearisierung des Testspeeds auf die Zeit.
Die Kurve hat einen degressiven, nicht linearen Verlauf, der nicht bei 500% in die Sättigung läuft. Auch spielt die Modulgröße, sowie die Testgröße eine Rolle.
Um also eine Aussage zu treffen, kann man nur den maximalen Testspeed nach x Stunden vergleichen oder das letzte Stück, in dem sich der Testspeed kaum mehr verändert.
Außerdem gilt auch bei Karhu desto länger es läuft, desto genauer ist der Testspeed, was aber auch das Risiko von potenzielle Fehler vergrößert.
Habe ich ja auch so geschrieben, dass es eine Annäherung ist. RNG kann man nicht beeinflussen. Bei einer stabilen Konfiguration tut sich ab ca 1500% idR nicht mehr viel. 500 % war nur ein Bezugswert. Welchen du nimmst ist egal. Kannst auch 10.000% oder eine andere beliebige Zahl nehmen.
 
Ich wollte mich noch kurz zurück melden.
Mein Kingston war und ist defekt. Neues Kit ohne Fehler in Memtest86 und TM5 1usmus v3. Eine Baustelle weniger. ✌️
 
Mal sehen ob es stabil ist, lasse nun Karhu bis 15000 laufen....bin gespannt. Mit dem 7900X3D liefen diese Settings
Drückt mir die Daumen 8-)

H16A 6400MHzCL28 Ryzen 9950X3D.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh