Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
So viel wie nötig ist, um das System zu stabilisieren. Bis 1.2V kann man gehen, auch darüber.Wie hoch sollte CLDO VDDP für tägliche Nutzung maximal eingestellt werden?
Sehe hier häufig bis zu 1,15V.
Auf Auto ist immer am besten. Ob es matched oder nicht ist im Prinzip egal und hängt von Board und Memory ab.Wie wichtig ist die Synchronisierung von tPHYRDL?
Denn die will mir einfach nicht gelingen, jedenfalls nicht mittels CLDO VDDP und ARdPtrInitalVal P0 Control.
Entweder habe ich 37/39 oder 35/37.
37/37 erreiche ich mittels ARdPtrInitalVal P0 Control = 0 und CLDO VDDP = 1,05V, erhalte dann jedoch Fehler in TM5 und/oder Karhu.
Du solltest schauen ob dein Board überhaupt GDM off laufen lassen kann und ob du bis 8200 kommst. Am besten Timings manuell einstellen, aber so locker wie nur möglich.Hab nochmal ein Kit F5-6000J2636G16GX2 (2x 16GB @ 1,40v) bekommen.
Überlege, ob ich mich nochmal an 8000/8200 versuchen sollte. Empfehlungen welche Werte (VDDP, Widerstände etc.) man hoch- oder runterschrauben sollte?
...und erhöhe ich VDDP, macht das Board anstelle 37/37 dann 35/37.Auf Auto ist immer am besten. Ob es matched oder nicht ist im Prinzip egal und hängt von Board und Memory ab.
Wie im Namen schon steckt versorgt VDDP den Phy des IMC. Wenn du ihn auf 37/37 stellst, brauchst du in der Regel mehr Spannung.
Kannst es auch dann auf 4 statt 3 stellen. Dann bist wieder bei 37/37. Würde das aber immer zum Schluss testen....und erhöhe ich VDDP, macht das Board anstelle 37/37 dann 35/37.
Ist Ihre Geschwindigkeit in Karhu nicht zu niedrig? Mein Test ist ohne XORWOW.Folgend meine aktuellen Einstellungen 8200-34, welche ich finalisieren und täglich nutzen möchte.
Karhu läuft 20.000%, Spannungen versuche ich noch zu senken auf VSOC 1,15V und CLDO VDDP 1,05V (oder kleiner/gleich 1,099V).
Liegt auch am Mainboard und du hast M die kein A die.Durchaus möglich, ja. Sagte Vince auch bereits. Vielleicht bin ich mit meinen Settings an einer Stelle zu nahe am Limit? Oder es liegt an parallel laufenden Programmen wie icloud, onedrive etc.?
Deine tRFC ist ja der Hammer!
Ich glaube nicht, dass es einen so großen Unterschied gibt.und du hast M die kein A die
Doch gibt es leider MDie schafft keine 120nsIch glaube nicht, dass es einen so großen Unterschied gibt.
Aus Erfahrung etwa 3-4MB/sIch glaube nicht, dass es einen so großen Unterschied gibt.
Hab jetzt mal zwei entspannte Profile bei 8000 und 8200 kurz getestet:Du solltest schauen ob dein Board überhaupt GDM off laufen lassen kann und ob du bis 8200 kommst.

Mehr VDDQ für GDM offHab jetzt mal zwei entspannte Profile bei 8000 und 8200 kurz getestet:
Anhang anzeigen 1135015
GDM on lief im TM5 (3D @ anta777) ohne Fehler halbe Stunde durch. GDM off wirft innerhalb weniger Sekunden direkt Fehler.
VDDP, VSOC etc. siehe ZT Screenshot. Widerstände, Nitro usw. erstmal alles auf Auto.
Evtl. könnte man noch 8400 versuchen, aber um GDM on werde ich wohl nicht drumherum kommen.
Was ich gerade beim genaueren Betrachten sehe, ist, dass die bei AMazon, als auch bei geizhals mit 1,35 V beworben werden. Allerdings auf dem Kit selber stehen 1,4 V.Neues Spielzeug ist da. 😄
Bin gespannt auf die nächsten Tage. 💪
1,43 V? Kannst du nicht mehr einstellen oder wie macht es sich bemerkbar? Bei ASUS muss man vorher erst HIGH DIMM VOltages aktivieren, um mehr Spannung geben zu können.Meine Klevv 24GB 6000 CL30 Module machen leider nicht mehr als 1,43V. Hast du vor, mit höherer Spannung zu testen?
Meine kamen damals als Kit, also 2 Module in einem Blisterpack, der wiederum in nem Karton steckte.
Welcher PMIC ist denn verbaut? Steht meist im Bios drin.Wenn ich die Riegel am ASRock B850 Steel Legend oder am B650E Taichi installiere, dann bootet das Board nicht, wenn ich mehr als 1,43V als Vdimm eingebe. Mit den Teamgroup oder Gskill Modulen, die ich sonst noch besitze, ist das jedoch kein Problem.
Sync all Pmic. Rest auf Auto lassen. Muss man nicht einstellen, funktioniert so am besten.1,43 V? Kannst du nicht mehr einstellen oder wie macht es sich bemerkbar? Bei ASUS muss man vorher erst HIGH DIMM VOltages aktivieren, um mehr Spannung geben zu können.
Ich werde schauen, was mit dem Kit möglich ist. Sei es die gleichen Settings wie mit meinem DR A-DIE Kit (64GB) aber auch, was an CL möglich ist und ich hoffe, dass ich evtl. mit dem Kit mal 8000 stabil bekomme. ^^
Das DR und das M-DIE Kit zickt da noch bisschen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Kurz ne blöde Frage zu den untern beiden Werten:
Habe in der Vergangenheit gelesen, dass die switching Frequenz mit 1 und die Current Capability auf max stehen kann/soll.
Die Current ist meines Verständnis nach unkritisch so, aber die Frequenz leuchtet mir nicht ganz ein.
Habt ihr da Erfahrungen?
Asus unterstützt die und auch Gigabyte@Vince96 : es ist ein Richtek pmic 5100 V1.3
Ich denke, dass dieser gar nicht oc fähig ist.... oder irre ich mich?
Hatte VDDQ mit 1,500v statt 1,380v versucht. War leider nicht stabil (mit GDM off).Mehr VDDQ für GDM off

Würde 8000->8100->8200 probieren und stabilisieren. Nur auf eine gute Basis lässt sich weiter aufbauen.Hatte VDDQ mit 1,500v statt 1,380v versucht. War leider nicht stabil (mit GDM off).
8400 bootet auch soweit, scheint aber selbst mit GDM on nicht stabil zu sein:
Anhang anzeigen 1135344
VDDP habe ich leicht auf 1,150v erhöht, VDDIO auf 1,450v, Rest s. ZT.
Keine Ahnung, ob ich 8400 noch stabil bekomme... Von Timings her eigentlich noch recht locker (grob an draytek11 orientiert). Denke 8200 mit GDM on sollte ich stabil bekommen. Mit GDM off.... schwierig. Offen für Tipps bin natürlich immer.
Versuch mal die VDDIO gleichzeitig mit anzuheben, mein HDV mochte das in einer alten BIOS Version nicht wenn, die unter der VDD lag.@Vince96 : es ist ein Richtek pmic 5100 V1.3
Ich denke, dass dieser gar nicht oc fähig ist.... oder irre ich mich?