[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Das ist ja mein Dilemma wenn es nur einen Waküblock für die Gigabyte geben würde dann würde ich Sofort meine Inno verkaufen und die Gigabyte behalten aber so nützt mir die Gigabyte leider nix
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welchen Takt schafft deine Inno stabil zu halten bei 600W?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist ja mein Dilemma wenn es nur einen Waküblock für die Gigabyte geben würde dann würde ich Sofort meine Inno verkaufen und die Gigabyte behalten aber so nützt mir die Gigabyte leider nix
Hätte ich nicht eine 3080ti würde ich warten bis die Blöcke für die Trio lieferbar sind und erst dann eine Trio gekauft. So habe ich am Ende 3,9k für die Ventus mit Wakü Block ausgegeben. Habe die Trio für 3,3k gekauft und für 2,6k bei Ebay per Auktion bekommen. Die Ventus bei Computeruniverse für 2899,- gekauft. Und 5 Blöcke bestellt und storniert. Das tue ich mir nie wieder an. Dachte, ich spare Geld wenn ich eine Gen überspringe, mit ner 4090 hätte ich alle Zeit der Welt gehabt, die 3080ti war in 4k aber viel zu schwach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich :bigok: ist der Astral Kühler gekommen....also ans Werk.
Morgen wird dann noch die Suprim umgebaut und dann geht's ans testen.

Danke für die Bilder. Die Astral scheint ja auf der Rückseite gut mit Pads ausgestattet zu sein. Hast du die auch wieder verwendet, oder an noch mehr stellen für Kontakt gesorgt?
 
Das selbe Phänomen habe ich auch bei meiner Inno gemerkt

Meine Gigabyte 5090 die ich aktuell verkaufe hat auch 60mhz Höher getaktet bei 25 Grad wärmer mit ihrem Luftkühler als jetzt meine Inno mit Wakü Block
macht die gigabyte dabei denn auch mehr punkte in benches oder taktet die nur höher...

Mir viel jetzt bei rtx 5000 öfters beim vergleichen auf, dass mehr takt, nicht immer in besseren benchmarkwerten resultiert.

Ich hatte ja zb. 2 Astrals, einmal ne Luftgekühlte und einmal die LC mit AIO.
Dazu auch ne inno3d x3 mit Wasserblock...

und Lustigerweise taktete zb. die Astral mit der AIO etwas weniger hoch, erreichte dabei aber trotzdem immer mehr punkte in 3d Mark (Steel nomad und co...)
trotz geringerem takt.

Die inno3d mit dem Wasserblock schlägt die beiden astrals aber noch... und das teils mit noch weniger takt.

Irgendwie skaliert rtx 5000 schon recht gut mit den temperaturen. (niedrigere Temperatur = mehr punkte) wobei man das dem reinen takt nicht an sieht. Warum auch immer.
 
@trinle
Gerade bei Betrachtung dieser Stelle fänd ichs interessant (bzw. ich finds schade das man die bei der 5000er bisher nicht ausgelesen bekommt), was bei Deiner Karte die Hotspot-Temperatur liefern würde:
1746598396115.png

Warum das Pad überhaupt so passend zuschneiden, wenns nicht leitend ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Youngtimer

Tatsächlich sieht AC an allen Stellen Pads vor an denen auch beim Asus Kühler welche vorgesehen sind.
Ich habe auf der Backplate aber noch welche unter den Spannungswandlern angebracht.
 
Welchen Takt schafft deine Inno stabil zu halten bei 600W?
Kommt auf den Benchmark an in speedway als Bsp startet der boost mit 3300-3315 und dann pendelt es immer so zwischen 3180-3210

In Timespy extreme kann sie 3210-3240 halten bevor immer mal das power Limit greift und in super Position ist es auch so 3180-3210 bevor das pl greift

macht die gigabyte dabei denn auch mehr punkte in benches oder taktet die nur höher...

Mir viel jetzt bei rtx 5000 öfters beim vergleichen auf, dass mehr takt, nicht immer in besseren benchmarkwerten resultiert.

Ich hatte ja zb. 2 Astrals, einmal ne Luftgekühlte und einmal die LC mit AIO.
Dazu auch ne inno3d x3 mit Wasserblock...

und Lustigerweise taktete zb. die Astral mit der AIO etwas weniger hoch, erreichte dabei aber trotzdem immer mehr punkte in 3d Mark (Steel nomad und co...)
trotz geringerem takt.

Die inno3d mit dem Wasserblock schlägt die beiden astrals aber noch... und das teils mit noch weniger takt.

Irgendwie skaliert rtx 5000 schon recht gut mit den temperaturen. (niedrigere Temperatur = mehr punkte) wobei man das dem reinen takt nicht an sieht. Warum auch immer.
Das kann ich natürlich nicht genau sagen weil auch meine inno die Gigabyte geschlagen hat aber sie war halt auch 25 grad kälter mit Block das wird viel aus machen
 
Das kann ich natürlich nicht genau sagen weil auch meine inno die Gigabyte geschlagen hat aber sie war halt auch 25 grad kälter mit Block das wird viel aus machen
Ja genau das sage ich ja...

Aber warum eigentlich bringen tiefere Temperaturen mehr als ein höherer takt?

Ich dachte eigentlich immer, dass tiefere temperaturen mehr "headroom" für OC erlauben, was am Ende in höherem takt und deshalb höherer Leistung resultiert.

Aber dass kühlere Temperaturen bei niedrigerem takt auch schon mehr performamce bringt ist mir eigentlich neu.

Woher kommen denn die zusätzlichen punkte? Ohne höheren takt?
 
Die Temperatur hat Einfluss sowohl auf den maximal erreichbaren Boost-Takt als auch auf die Dauer, wie lange ein gewisser Takt gehalten werden kann. Da kann es halt schon hilfreich sein, wenn Du z.B. konstant 100 über einen längeren Zeitraum fahren kannst, als mal sporadisch 120 aber 90% der Zeit (bzw. der Strecke) nur 80.
 
Ja genau das sage ich ja...

Aber warum eigentlich bringen tiefere Temperaturen mehr als ein höherer takt?

Ich dachte eigentlich immer, dass tiefere temperaturen mehr "headroom" für OC erlauben, was am Ende in höherem takt und deshalb höherer Leistung resultiert.

Aber dass kühlere Temperaturen bei niedrigerem takt auch schon mehr performamce bringt ist mir eigentlich neu.

Woher kommen denn die zusätzlichen punkte? Ohne höheren takt?
NV hat mit blackwell ein komplett neues boost Verhalten eingeführt und das versteht noch keiner so richtig deswegen tappen wir da alle noch im Dunkeln
 
Die Temperatur hat Einfluss sowohl auf den maximal erreichbaren Boost-Takt als auch auf die Dauer, wie lange ein gewisser Takt gehalten werden kann. Da kann es halt schon hilfreich sein, wenn Du z.B. konstant 100 über einen längeren Zeitraum fahren kannst, als mal sporadisch 120 aber 90% der Zeit (bzw. der Strecke) nur 80.
Das ist richtig... aber ist ja in meinen genannten Fällen nicht der Fall!

der takt der Wassergekühlte Karten war ja jeweils tiefer! und nicht höher! also kann es ja schon mal nicht nur der takt sein.

Sowohl der eingestellte Takt war tiefer, als auch der gemessene Takt und auch der durchschnittlich erreichte takt (den zeigt 3d mark ja auch immer an) und trotzdem gab es mehr punkte!
 
@trinle
Gerade bei Betrachtung dieser Stelle fänd ichs interessant (bzw. ich finds schade das man die bei der 5000er bisher nicht ausgelesen bekommt), was bei Deiner Karte die Hotspot-Temperatur liefern würde:
Anhang anzeigen 1106381

Warum das Pad überhaupt so passend zuschneiden, wenns nicht leitend ist?
Habe beim Zuschneiden mit etwas verschätzt und mit keinem Hotspot am Rand gerechnet, deshalb gelassen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kommt auf den Benchmark an in speedway als Bsp startet der boost mit 3300-3315 und dann pendelt es immer so zwischen 3180-3210

In Timespy extreme kann sie 3210-3240 halten bevor immer mal das power Limit greift und in super Position ist es auch so 3180-3210 bevor das pl greift
Das sind deutlich bessere Werte als bei mir. Hast du OC die Anleitung von Igor mit Afterburner+Precision X1 gemacht? Afterburner per Curve allein reicht ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ich habe einfach +285 Core und +3000 Ram eingestellt + 100% Voltage

Die Curve funktioniert nicht und ist total verbuggt
 
Ne ich habe einfach +285 Core und +3000 Ram eingestellt + 100% Voltage

Die Curve funktioniert nicht und ist total verbuggt
Habe +280 Core u. +1000 Ram, mehr hab ich mich bei Ram nicht getraut. Alles über 280 Core wird instabil und mit +280 komme ich nur auf konstante 3GHz. Habe wirklich ne Gurke erwischt 😅
 
EKWB FE block auf mid May verschoben, waers glaubt -_-
 
@Youngtimer

Tatsächlich sieht AC an allen Stellen Pads vor an denen auch beim Asus Kühler welche vorgesehen sind.
Ich habe auf der Backplate aber noch welche unter den Spannungswandlern angebracht.
Hast du von der Stelle der Spannungswandler zufällig ein Bild gemacht?
Oder könntest du das genauer beschreiben?

Bin da sehr neugierig überlege meine Astral auch auf Wasser zu bauen .
Vielen Dank!
 
Hab meine jetzt auch umgebaut. Kühler kam heute an

Bilder dazu
 
Was sind so eure temp deltas bei 5080 mit alphacool Block?

Hab ne gainward Phantom @360w und bei 125l/h und knapp 30c Wasser bis zu 22k delta. Das kommt mir recht hoch vor auch im Vergleich zu meiner alten 3080 Strix mit aquacomputer Block. Die hatte 25l mehr flow und bei 450w eher 18-20k delta.

Duronaut paste und tg advanced putty auf der Vorderseite für Speicher, spulen und spawas. Auf der Rückseite die alphacool pads und die Hotspot mod mit größeren Mengen putty (kann aber keine Wölbung oder so sehen)

Is alles stabil bisher, auch max load mit +450 core (mehr nich getestet), auch der Speicher sehr gut (memory junction <55c bei +3000mhz), aber versuche rauszufinden ob ich nochmal kontrollieren sollte.

Hab die Schrauben um den core auch ziemlich fest gezogen, sollte also eig eher pro core Temperaturen haben statt pro memory
 
Ist bei mir ähnlich. Habs noch nicht im Detail gemonitored aber hatte beim ersten Test auch 20-25K auf dem Chip. Hab das erstmal auf das neue Honeywell PTM7950 Phase Pad geschoben aber scheint performancemäßig nicht so prall zu sein. Die 3080Ti vorher war deutlich kühler.
 
Immerhin tut die backplate mod was sie soll. Die is nach 15min steel nomad schon fast bei 50c.

Kabel bleiben aber schön kühl.

Interessant:

1) obwohl ich sie mit putty an den Block gekoppelt habe scheinen die spulen das heißeste zu sein. Alphacool hatte da garkeine pads vorgesehen obwohl original welche drauf waren oO

2) der pcie slot is erstaunlich heiß, dafür, dass die Karte da ja quasi keinen Strom drüber zieht.


Leider is die radiometrische ir Kamera auf die ich Zugriff habe super low res, kann also kleinere Komponenten nicht einzeln auflösen und es war auch eher n Spaß die mal von der Arbeit geliehen zu haben
 

Anhänge

  • 20250509_134739.jpg
    20250509_134739.jpg
    650,8 KB · Aufrufe: 41
Ich hatte nach dem Bericht von Igors die Backplate/ Hotspot auch großzügig mit Putty gekoppelt. ^^ Bei der Inno3d waren da original aber keine Pads drauf.

Kabel bleibt auf beiden Seiten kalt. Ich hab eigentlich auch eine Stromzange hier, ich komm nur leider nicht um die einzelnen Adern zum Messen... Vll fächer ich das Kabel auf NT Seite beim nächsten Umbau mal etwas auf.
 
Kennt ihr bereits den Block von "der8auer" für die Astral?
Ab circa Minute 1:12.

Screenshot 2025-05-09 214336.png
 
ok, das is ja komplett wahnwitzig vorbei an allem... Da müsste er eine performance zeigen wie noch nie da gewesen.

Watercool für 300€ is ja schon sportlich, aber 200 mehr? Ja klar, FE is aufwändig und braucht viel Material und Zeit, aber dennoch muss das alles irgendwo ne relation haben
 
Sehe ich ähnlich. Hochwertige und vernünftig ausgewählte Materialien, Produktion und Handling in Deutschland und dadurch vermutl. sehr hohe Qualität, Roman muss seinen Laden am laufen halten und ich bin auch gerne bereit in die deutsche Wirtschaft zu investieren. Der WB istso ca. ein fünftel des Preises einer 5090. Wie war den die Relation bei euren 40?0 und 30?0 WBs? Darf ich überhaupt so relativieren? %-)

... aber meine letzte Karte vor der 5090 (eine GTX 1080, jetzt nicht lachen bitte) hat ziemlich genau das gekostet. Soviel zu meiner persönlichen Relation. Wie lange werde ich die 5090nun betreiben? Ist das ggf. dann doch gerechtfertigt? ...oder nur schöngeredet? ...und was wird meine Finanzministerin dazu sagen? ;-)

PS: Sorry, nur laut gedacht.
 
Alles schön und gut aber langsam wird es lächerlich
selbst wenn der um 10° bessere Temps liefern würde als ein 200€ Kühler (was nicht möglich ist) würde ich den um 200€ nehmen weil das schon teuer genug ist und noch immer um Welten besser als Lukü wäre
 
ich hatte letztens ein Video vom 8auer gesehen, wo er meinte, dass er mit den ersten Deliddern mind. einen 7800X3D (?) gehimmelt hat und dass der natürlich dann in die Entwicklungskosten einfließen.
Ist logisch, kann passieren und ist wirtschaftlich absolut nachvollziehbar.

Was ist, wenn auch eine Astral gehimmelt wurde 🤔 ? Das wären ja dann auch Entwicklungskosten ;)
 
Wenn selbst 10 gehimmelte Grakas über Gewinn oder Verlust entscheiden würden, lohnt sich das Ganze vorne und hinten nicht.
 
Wo ist der Unterschied zwischen "Astral kaufen" und "Astral kaufen und himmeln" im Hinblick auf Entwicklungskosten? Aus gesamt-unternehmerischer Sicht kannste die Produktfelder mit ggf. eigener Entwicklung eigentlich nicht sauber 1:1 zuordnen, so dann Preise kalkulieren und versuchen zu rechtfertigen, sonst kauft den Kram ja niemand. Da die Delidderei Geschichten eher eine Mischung aus Service und Produkt ist, geht das da, kann das so argumentieren und sogar noch zu Marketing verwursten.

Wenn TG meinetwegen alle Preise 5% anheben würde und so die 50?0 WB Entwicklung gegenfinanzieren würde und die Kühler dann für 300€, ggf. 350€, 400€ mit Schmerzen raushauen könnte, würde ich sofort zuschlagen ;-)
... aber bei 500 Öcken gehe ich wohl doch nochmal woanders gucken.

Persönliches Fazit: ist mir auch echt zu teuer. Im Prinzip ist das ein recht einfaches Produkt und deswegen möchte ich die Gegenfinanzierung der Entwicklungskosten bei einem Kauf nicht so dermaßen deutlich mittragen, das möchte er mal schön über die Zeit und somit Menge machen.
 
Hab zwar ne Astral, aber 500€ ist er mir nicht wert, hab aktuell einen EK drauf und bin voll zufrieden, denke nicht, dass ich noch mal tausche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh