NEWS

Snapdragon X2 Elite Extreme

Leistungsvergleiche zu AMD, Apple und Intel

Portrait des Authors


Leistungsvergleiche zu AMD, Apple und Intel
3

Werbung

Auf dem Snapdragon Summit hat Qualcomm den Snapdragon 8 Elite Gen 5 für Smartphones und den Snapdragon X2 Elite (Extreme) für zukünftige Notebooks vorgestellt. Kuratierte Benchmarks zum Snapdragon 8 Elite Gen auf Basis der Referenzplattform gibt es bereits. Darin erobert Qualcomm nun auch in der Single-Threaded-Leistung die Spitzenposition – noch vor Apple und dem A19 Pro.

Im Rahmen der Produktpräsentation, bzw. der Keynote zeigte Qualcomm einige Vergleiche zu AMD, Apple und Intel – natürlich aber auch gegenüber dem eigenen Vorgänger.

Der neue Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Elite Extreme bietet bis zu 18 Kerne auf Basis der neuen Oryon-Architektur der dritten Generation. Damit macht der Snapdragon X2 den Sprung von Oryon der ersten Generation direkt auf die Dritte. Zudem sind mit 18 Kernen 50 % mehr Kerne enthalten, was sich natürlich auf die Multi-Threaded-Leistung auswirkt. Anstatt eines reines Quad-Core-Clusters mit Performance-Kernen wie in der ersten Generation gibt es mit dem X2 Elite nun zwölf Prime- und sechs Performance-Kerne.

In der Keynote werden gleich mehrere Leistungsangaben gemacht. So soll der Snapdragon X2 Elite Exteme bei gleicher Leistungsaufnahme eine um bis zu 75 % höhere Leistung abliefern. Zudem bietet er eine um 39 % höhere Single-Core-Leistung, eine um 50 % höhere Multi-Threaded-Leistung, mit 130 % doppelt so hohe GPU-Leistung und um 78 % höhere NPU-Leistung.

Nun zum Konkurrenzvergleich: Verglichen mit dem Intel Core Ultra 9 288V, Core Ultra 9 285H oder AMD Ryzen AI 9 HX 370 soll der Snapdragon X2 Elite Extreme eine um bis zu 44 % höhere Single-Threaded-Leistung anbieten können. Um in der Leistung aufzuschließen, muss die Konkurrenz für die Single-Threaded-Leistung eine um 144 % höhere Leistungsaufnahme aufbringen.

Noch besser soll es in der Multi-Threaded-Leistung aussehen: Eine um 75 % höhere Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme oder eine um 222 % höhere Leistungsaufnahme der Konkurrenz, um die gleiche Leistung wie der Snapdragon X2 Elite Extreme zu erreichen.

NPU-Leistung

Neben der CPU-Leistung soll der Snapdragon X2 Elite Extreme für die NPU neue Maßstäbe setzen. Die theoretische Rechenleistung wird mit 80 TOPS angegeben, was deutlich mehr als die 50 TOPS der Ryzen-AI- oder etwa 40 TOPS der Core-Ultra-200V-Prozessoren ist. Gegenüber der mobilen Arrow-Lake-Modelle sollen die neuen Qualcomm-SoCs um den Faktor 5,7 schneller ein. Gegenüber dem eigenen Vorgänger spricht Qualcomm von einem Leistungsplus der NPU zwischen 34 und 47 %.

GPU-Leistung

Einer der Schwachpunkte des Snapdragon X1 Elite war die GPU. Diese will Qualcomm mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme angehen. Auf dem Papier ist die GPU um den Faktor zwei schneller als beim Vorgänger. Laut Qualcomm drückt sich dies in gegenüber der Konkurrenz in einer um 52 % höheren Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme aus.

Die ersten Notebooks mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme sollen im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Dann wird es sicherlich auch unabhängige Benchmarks geben. 

Back to top