NEWS

Mehr Power für High-End-Smartphones

Qualcomm zeigt Snapdragon 8 Elite Gen 5

Portrait des Authors


Qualcomm zeigt Snapdragon 8 Elite Gen 5
0

Werbung

Qualcomm nutzt seinen Snapdragon-Summit in dieser Woche, um den neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 vorzustellen, die neue Speerspitze der Smartphone-SoCs der Amerikaner. Qualcomm verspricht nicht weniger als die schnellste Mobile-CPU, optimiertes AI-Processing und natürlich eine weiter beschleunigte GPU. Qualcomm möchte an allen wichtigen Stellen optimiert und gleichzeitig die Effizienz gesteigert haben. 

Das Herzstück des Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist die dritte Generation der eigens entwickelten Oryon-CPU. Den grundlegenden Aufbau behält Qualcomm bei und kombiniert wie im Vorjahr zwei besonders schnelle Prime-Kerne mit sechs Performance-Kernen. Effizienz-Kerne gibt es erneut nicht. Auf den beiden Prime-Cores können maximal bis 4,6 GHz erreicht werden, während die sechs Performance-Cores auf bis zu 3,62 GHz kommen. 

Gegenüber der Vorgänger-Generation, die im Oktober 2024 vorgestellt wurde, arbeiten die Prime-Kerne also 280 MHz schneller, während die Performance-Cores um 90 MHz beschleunigt wurden - rein nominell halten sich die Taktzuwächse also in Grenzen. Je Cluster gibt es einen 12 MB großen L2-Cache. Gefertigt wird der Snapdragon 8 Elite Gen 5 genau wie der Vorgänger im 3 nm-Verfahren.

Insgesamt soll die CPU-Perfomance bei Single-Threaded-Anwendungen 20 % höher als bei der Vorgänger-Generation ausfallen, während bei Multi-Threaded-Anwendungen von 17 % die Rede ist. Gleichzeitig soll die Effizienz des CPU-Parts um 35 % verbessert worden sein, während SoC-weit laut Qualcomm ein Fortschritt von 16 % erzielt werden konnte.

Wie schnell der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist, konnten wir bereits im Rahmen des Qualcomm-Summit auf Hawaii testen. Die Ergebnisse zeigen wir in einem separaten Beitrag, dabei ist allerdings zu beachten, dass es sich um ein Referenzgerät handelt, bei dem wir keine Möglichkeit hatten, andere Software zu installieren.

Auch die Adreno-GPU wird beschleunigt

Neben den CPU-Kernen wird die integrierte Adreno-GPU weiter beschleunigt und soll nun bis zu 23 % schneller arbeiten, bei einer gleichzeitig 20 % reduzierten Stromaufnahme. 

Erstmals kommt beim Snapdragon 8 Elite Gen 5 der Adreno High Performance Memory (HPM) zum Einsatz, der 18 MB an dediziertem Cache für die GPU bereitstellt. Tile Memory Heap soll gleichzeitig dafür sorgen, dass beim Spielen die Speicherbandbreite optimal ausgenutzt wird. Durch die geringe Latenz möchte Qualcomm über einen längeren Zeitraum eine hohe Performance bieten können.

Hexagon-NPU mit mehr Performance

Ohne KI-Lösung geht 2025 nichts mehr - von daher überrascht es nicht, dass Qualcomm seine Hexagon-NPU, die wir schon im letzten Jahr gesehen haben, weiter beschleunigt hat. Gab es bei der Vorgänger-Generation noch 8-Core-Skalar-Einheiten und 6-Core-Vektorbeschleuniger, sind es nun Skalar-Einheiten mit zwölf Kernen und Vektorbeschleuniger mit acht Kernen. Die Hexagon-NPU unterstützt INT2, INT4, INT8, INT16, FP8, FP16. Insgesamt möchte man die Leistung noch einmal um 37 % gegenüber der Vorgänger-Generation

Qualcomm geht noch einen Schritt weiter und spricht von einer Agentic-AI-Lösung. Es soll genügend Leistung bereitstehen, sodass mit On-Device-Learing-Fähigkeiten ein persönlicher Assistent auf dem Smartphone zur Verfügung steht, ohne dass Daten das Gerät verlassen müssen. In diesem Bereich sieht Qualcomm ohnehin die Zukunft - das Smartphone wird bleiben, aber Agenten werden die zentrale Hilfe für den User darstellen und zusätzlich mit Smartwatches, Ringen oder In-Ears zusammenarbeiten.

Der neue APV-Codec optimiert die Qualität

Bei einer neuen SOC-Generation für das Smartphone darf natürlich die Kamera nicht fehlen. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 unterstützt bis zu drei Kamera-Sensoren. Werden Videos mit allen drei Kameras gleichzeitig aufgenommen, stehen 48 MP bei 30 fps zur Verfügung. Wird nur eine Kamera genutzt, kann der SOC mit 108 MP umgehen.  

Der ISP arbeitet dabei mit 20 bit, was zu einer besseren Qualität führen soll. Daraus soll der neue Advanced-Professional-Video-(APV)-Codec seinen Vorteil ziehen, der besonders detailreich ist und einen um den Faktor vier höheren Dynamikumfang haben. 

Mit Blick auf die NPU überrascht es nicht: Auch die Kamera-Lösung soll natürlich von den neuen AI-Lösungen profitieren. Beispielsweise kann das System bei Videos automatisch die Highlights aus Videos herausschneiden und zusammenstellen - oder zumindest das, was das System dafür hält. Dabei sollen keine Daten das Smartphone verlassen.

Al weitere Neuheit unterstützt der neue SOC nativ Truepic, was dabei helfen soll, Bildfälschungen zu unterbinden.

Auch die Konnektivität darf nicht zu kurz kommen

Was wäre ein Smartphone ohne sein Modem? Auch an dieser Stelle gibt es ein kleines Update, denn es kommt das neue Qualcomm-X85-5G-Modem zum Einsatz, das den neuen Standard im 5G-Segment setzen soll. Das AI-Antennenmanagement soll 30 % schneller als beim Vorgänger arbeiten, was laut Qualcomm zu einer verbesserten Verbindungsqualität führt.

An anderer Stelle bleibt alles beim Alten. Das FastConnect 7900-Modul für WiFi 7, mit Bluetooth, WiFi und mit UWB-Unterstützung kam auch schon bei der letzten Generation zum Einsatz.

Update: Snapdragon 8 Gen 5 kommt

Technische Daten sind noch nicht bekannt, im Rahmen seiner Keynote kündigte Qualcomm aber an, dass bis Ende des Jahrs der neue Snapdragon 8 Gen 5 kommen soll und die bisherigen S-Modelle ersetzen wird.

Wie der Verzicht auf das "Elite" im Namen bereits vermuten lässt, wird es sich dabei um eine günstigere Variante handeln. Qualcomm möchte dabei das User-Erlebnis im Multimedia-Bereich (Kamera, Video, NPU) auf einem ähnlichen Niveau, wie bei der Elite-Version halten, dafür aber an anderer Stelle sparen.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (0)
Back to top