Seite 4: CPU-Benchmarks
Cinebench R20
Multi-Threaded
Cinebench R20
Single-Threaded
Blender Benchmark
bmw27
Blender Benchmark
classroom
Corona Benchmark
Ray-Tracing-Berechnung
DigiCortex
Multi-Threaded Hirnsimulation
Handbrake
Encoding in SuperHQ 1080p30
V-Ray Benchmark
3D-Rendering
Y-Cruncher
Multi-Threaded - 500 Millionen Stellen von Pi
VeraCrypt
AES
7-Zip
32M Kompromierung
7-Zip
32M Dekompromierung
7-Zip
Gesamtwertung
AIDA64
Lesedurchsatz
AIDA64
Schreibdurchsatz
AIDA64
Kopierdurchsatz
AIDA64
Speicherverzögerung
Dank seiner acht Kerne kann vor allem die Multicore-Performance und die Render-Leistung des AMD Ryzen 9 4900HS überzeugen. Die Paradedisziplin des neuen Renoir-Prozessors sind wieder einmal mehr für AMD die Cinebench-Benchmarks und die beiden Blender-Tess, wo sich das AMD-Modell teilweise mit etwa 30 % Performance-Boost klar an die Spitze unseres Vergleichs setzen kann. Vor allem der Intel Core i7-9750H, welcher bislang in nahezu jedem Gaming-Notebook zum Einsatz kommt, bekommt mächtig Konkurrenz. Kräftig zulegen kann AMD dank des schnelleren Arbeitsspeichers außerdem bei der Speicherleistung, wenngleich hier in vielen Benchmarks wie AIDA64 Intel noch immer deutlich die Nase vorne hat. Konkurrenz bekommt Intel wie schon im Desktop-Segment aber auch bei der Single-Core-Leistung, wo AMD mit seinen Renoir-CPUs ebenfalls kräftig aufgeholt hat, wie unsere Benchmarks zeigen.