TEST

ASUS ProArt PA27JCV im Test

Wenn 5K auf 27 Zoll treffen - Messwerte: Farbdarstellung

Portrait des Authors


Werbung

Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. 

SDR-Messwerte: Standard-Modus

Vermessen haben wir den ASUS ProArt PA279JCV im Profil "Nativ". 

Der Weißpunkt kommt in diesem Setting auf einen Wert von 6.359 K. Ideal ist er also nicht, kommt dem Wunschwert von 6.500 K aber schon recht nahe. 

Der sRGB-Farbraum wird in diesem Modus zu 130,3 % abgedeckt. Da ASUS das Farbvolumen im Auslieferungszustand nicht limitiert, kommt es also zu einer deutlich sichtbaren Übersättigung. 

Ein gutes Ergebnis erzielen wir für das Graustufen-DeltaE mit einem Wert von nur 1,2. Der unlimitierte Farbraum wirkt sich hingegen auf den ColorChecker-Test aus, bei dem wir ein gemitteltes DeltaE von 3,39 und ein Maximum von 7,39 messen. Für die Sättigung messen wir ein gemitteltes DeltaE von 3,2 und ein Maximum von 5,69. 

SDR-Messwerte: sRGB-Preset

Wird das sRGB-Preset aktiviert, ist kein Zugriff mehr auf die Farbeinstellungen möglich. Während das normal ist, stört es doch, dass die Helligkeit ebenfalls nicht mehr länger justiert werden kann. So ist man auf eine Helligkeit von rund 85 cd/m² limitiert, was je nach Aufstellung doch einschränkend sein kann. Das Gamma landet bei 2,202.

Der Weißpunkt fällt mit 6.381 K etwas neutraler aus und befindet sich auf einem guten Niveau. Der sRGB-Farbraum wurde sehr gut abgestimmt. Die Eckkoordinaten sitzen, was zu einer Abdeckung von 99,8 % führt. 

Das Graustufen-DeltaE beträgt in diesem Setup 2,4. Im ColorChecker-Test wird mit einem gemittelten DeltaE von 1,44 und einem Maximum von 3,8 ein exzellentes Ergebnis erreicht. Das gilt auch für den Test der Sättigung, denn dort messen wir ein gemitteltes DeltaE von 1,3 bei einem Maximum von 3,78. 

SDR-Messwerte: DCI-P3-Preset

Anders als beim sRGB-Preset kann die Helligkeit im DCI-P3-Modus noch angepasst werden. Schade, dass ASUS diese Funktion nicht auch im sRGB-Modus bietet. 

Auch hier wird ein gutes Ergebnis erzielt. Der Weißpunkt liegt auch hier knapp daneben, man sollte allerdings bedenken, dass DCI-P3 einen Wert von 6.300 K fordert und nicht 6.500 K wie es bei sRGB oder DisplayP3 der Fall wäre. Das Gamma von 2,6 wird ebenfalls sehr gut getroffen. Gleiches gilt für das Graustufen-DeltaE, denn dort erreichen wir ein Mittel von 2,0. Noch besser sehen die Ergebnisse im ColorChecker aus, denn hier messen wir ein gemitteltes DeltaE von 1,21. Auch die Sättigung punktet mit einem DeltaE von nur 1,12.

Die Abstimmung des Farbraums ist ASUS auch hier sehr gut gelungen. Die Abdeckung liegt bei 99,6 %, alle Ecken werden gut getroffen. 

SDR-Messwerte: AdobeRGB-Preset

Der bislang gute Eindruck der Preset-Abstimmung wird vom AdobeRGB-Preset unterstrichen.

Der Weißpunkt beträgt 6.337 K. Da Graustufen-DeltaE liegt bei 1,9, während wir im ColorChecker-Test gibt es ein sehr gutes gemitteltes DeltaE von 1,53 und für die Sättigung messen wir ein Mittel von 1,25.

Das Panel ist nativ sehr gut für den DCI-P3-Farbraum gerüstet, bei AdobeRGB müssen hingegen kleinere Abstriche gemacht werden. Hier ermitteln wir eine Abdeckung von 95,8 %, was aber noch immer ein überzeugendes Ergebnis ist. 

Messungen: Farbvolumen

An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.

Das von ASUS genutzte IPS-Panel kann mit einem großen Farbvolumen aufwarten und ist entsprechend bestens für die Nutzung mit DCI-P3 geeignet. 

FarbraumFarbvolumen
BT.709156,426 %
DCI-P3105,027 %
BT.202070,894 %

Farbstabilität über das Panel

Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.

Die Gleichförmigkeit ist nicht ideal bei unserem Sample. Gerade die obere Reihe fällt etwas aus der Reihe mit DeltaE-Werten von 4,4 und 5,2 in den Ecken. Damit sind Farbunterschiede grundlegend auch mit dem bloßen Auge zu erkennen - ehrlicherweise muss man dafür aber schon ganz genau hinschauen. 

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (20) VGWort
Back to top