USB-3.2-Gen2x2-Performance
Werbung
Das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi stellt eine USB-3.2-Gen2x2-Schnittstelle bereit. Die Schnittstelle befindet sich am I/O-Panel und wird vom B850-Chipsatz kontrolliert.
Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.
Die erreichten Werte sprechen für sich und bescheinigen eine hervorragende USB-3.2-Gen2x2-Performance mit sequentiellen Werten von jeweils mehr als 2.000 MB/s.
USB-3.2-Gen2-Performance
Das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi stellt vier USB-3.2-Gen2-Schnittstellen bereit. Alle drei Ports am I/O-Panel und der USB-C-Anschluss werden vom B850-Chipsatz kontrolliert.
Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen. Im USB-3.2-Gen2-Mode geht es natürlich "nur" bis 10 GBit/s hinauf.
USB 3.2 Gen2 gibt es mit dem ASUS ROG Strix B850-A ausschließlich über den B850-Chipsatz. Die angepeilten 1.000 MB/s werden lesend nur knapp erreicht und beim Schreiben gerade so überschritten.
USB-3.2-Gen1-Performance
An USB-3.2-Gen1-Buchsen bietet das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi sechs Stück an. Die vier Ports am I/O-Panel sind am AM5-Prozessor (genauer am ASM1074-Hub) angebunden und der Onboard-Header wird vom B850-Chipsatz direkt angesprochen.
Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.
AMDs B850-Chipsatz liefert mit um die 460 MB/s einen höheren Datendurchsatz als wir ihn über den AM5-Prozessor sehen. Letzterer schaffte es auf 414 MB/s lesend und 435 MB/s schreibend.
SATA-6GBit/s-Performance
ASUS' ROG Strix B850-A Gaming WiFi stellt zwei SATA-6GBit/s-Buchsen bereit. Beide Anschlüsse verrichten ihre Arbeit über den B850-Chipsatz. Für den Test verwenden wir die HP S700 SSD mit 250 GB, die wir direkt an die SATA-Ports anschließen.
Kein Grund zur Sorge herrscht bei der SATA-Performance. Die Lese- und Schreibleistung kletterte auf 561 MB/s respektive 518 MB/s.
M.2-Performance
Auf dem ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi selbst hält sich eine M.2-Schnittstelle auf, die mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x4 ans Werk gehen kann. Hinzu kommen einmal M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über den Prozessor sowie zwei M.2-M-Key-Schnittstellen bis PCIe 4.0 x4 über den B850-Chipsatz.
Für den M.2-Test verwenden wir die T700-Gen5-SSD von Crucial (Hardwareluxx-Test) in der 2-TB-Version, die im Maximum mit PCIe 5.0 x4 über das NVMe-2.0-Protokoll bietet (sofern das Mainboard dies unterstützt). Sie wird vom Hersteller mit einer sequentiellen Lese- und Schreibrate von bis zu 12.400 MB/s respektive 11.800 MB/s angegeben.
Mit dem PCIe-5.0-x4-Interface über den Ryzen 7 7700X konnte Crucials T700-Gen5-SSD ordentlich ausgefahren werden. Crystal Disk Mark spuckte uns Werte von 12.385 MB/s beim Lesen und 11.820 MB/s beim Schreiben aus. Über den B850-Chipsatz wird die PCIe-SSD mittels PCIe-4.0-x4-Interface drastisch ausgebremst, doch die Leistung stimmt für dieses Interface mit ermittelten 7.122 MB/s und 6.910 MB/s.