Werbung
Auch wenn wir in der jungen Vergangenheit einige helle Mainboards für die immer beliebter werdenden White-Builds im Test hatten, sind die dunklen Mainboards weiterhin dominant unterwegs. Für weitere Abwechslung sorgt jetzt das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi, das wir für einen Test erhalten haben. Was die Platine alles zu bieten hat und wie sie im Vergleich mit den anderen Boards abschneidet, das klären wir in diesem Test.
Für Freunde von White-Builds ist nicht nur die helle Optik von großer Bedeutung, sondern natürlich auch die gebotenen Ausstattungsmerkmale. AMDs B850-Chipsatz gilt - genau wie der B650-PCH - als Sweet-Spot für den Sockel AM5 und beruhen auf dem Promontory21-Chip. Gerade dann, wenn auf den ASM4242-USB-Controller bei den X870(E)-Mainboards verzichtet werden kann, sollte stattdessen auf ein B850-Modell setzen, denn für diese Boards gilt seitens AMD keine Verpflichtung, für die Unterbringung des ASM4242-Chips, der zusätzlich auch vier CPU-Lanes wegschnappt.
Beim ROG Strix B850-A Gaming WiFi konnte sich ASUS im Gegensatz zum hauseigenen ROG Strix B850-E Gaming WiFi (Test) auf die Kernaufgaben konzentrieren und die Lanes vor allen Dingen mit einem Ryzen-Prozessor der 7000- und 9000-Serie optimal verteilen. Demnach steht für eine dedizierte Grafikkarte ein PCIe-5.0-x16-Steckplatz bereit und für eine kompatible PCIe-SSD kann auch der PCIe-5.0-x4-Mode genutzt werden. Vernachlässigt wurde auch der VRM-Bereich nicht, der auf ein 14+2+2-Phasendesign setzt. Dazu gesellen sich einige USB-Buchsen der unterschiedlichen Generationen, WiFi 7 und einmal 2,5 GbE.
Die ROG-Strix-A-Modelle von ASUS sind in Weiß/Silber gestaltet und dies trifft auch auf das ROG Strix B850-A Gaming WiFi zu. Dennoch gibt es ein paar schwarze Farbakzente, wie die vier DRAM-Bänke, die Stromanschlüsse und weitere Header.
Die technischen Eigenschaften
Das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:
| Hersteller und Bezeichnung | ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi |
|---|---|
| Mainboard-Format | ATX |
| CPU-Sockel | AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000) |
| Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V |
| VRM-Ausstattung | 18 Phasen (14+2+2) Spannungswandler: 14x Vishay SiC629 (VCore, 80A) 2x Vishay SiC629 (SoC, 80A) 2x Vishay SiC629 (Misc, 80A) PWM-Controller: 1x ASP2308 (max. 8 Phasen, für VCore und SoC) 1x RichTek RT3672JE, max. 2 Phasen, für Misc) |
| Preis | ab 260 Euro |
| Webseite | ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi |
| Southbridge-/CPU-Features | |
| Chipsatz, Kühlung | AMD B850 Chipsatz, 1x Promontory21, passiv |
| Speicherbänke und Typ | 4x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 8.000 MHz (1DPC) |
| Speicherausbau | max. 256 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs) |
| Onboard-Features | |
| PCI-Express | 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4): Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x16 Ryzen 8700/8600/8400: Bis PCIe 4.0 x8 Ryzen 8500/8300: Bis PCIe 4.0 x4 1x PCIe 4.0 x16 (x4) über B850 (shared) |
| Storage-Schnittstellen | 2x SATA 6GBit/s über AMD B850 Ryzen 7000/9000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 Ryzen 8700/8600/8400: 2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 Ryzen 8500/8300: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x2 AMD B850: 2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD B850 (1x shared) |
| USB | CPU/ASM1074: 4x USB 3.2 Gen1 (4x extern) Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (1x extern) 4x USB 3.2 Gen2 (3x extern, 1x intern) 2x USB 3.2 Gen1 (2x intern) 6x USB 2.0 (2x extern, 4x intern) |
| Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.1 1x DisplayPort 1.4 |
| WLAN / Bluetooth | WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 5,4 GBit/s, Bluetooth 5.4 |
| Thunderbolt | - |
| LAN | 1x 2,5 GBit/s-LAN (Intel I226-V) |
| Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC4080 Codec Savitech SV3H712 AMP 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
| LED-Beleuchtung | RGB-LEDs: I/O-Panel-Cover 3x 3-Pin ARGB-Header |
| FAN- und WaKü-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin CPU-OPT-Header 1x 4-Pin AIO-Pump-Header 4x 4-Pin Chassis-FAN-Header |
| Onboard-Komfort | Intern: Status-LEDs, Power-Button, PCIe-Release-Slim Extern: Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button |
| Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Das mitgelieferte Zubehör
- Quick-Start-Guide
- zwei SATA-Kabel
- 2T2R-WLAN-Antenne
- sieben Kabelbinder
- vier M.2-Gummi-Abstandshalter
- ein M.2-Q-Slide
- ein M.2-Q-Latch
- ROG-Strix-Sticker
- ROG-Strix-Schlüsselanhänger
ASUS gibt dem Anwender natürlich auch etwas Zubehör mit an die Hand. Mit dabei sind ein Quick-Start-Guide, zwei SATA-Kabel, eine weiße WLAN-Antenne, sieben Kabelbinder, etwas M.2-Zubehör und einige ROG-Strix-Sticker sowie einen ROG-Strix-Schlüsselanhänger.