TEST

ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi im Test

Board für White-Builds - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Das bereits von uns getestete ROG Strix B850-E Gaming WiFi (Test) stellt von allen verfügbaren B850-Mainboard eine Ausnahme dar: Es bietet trotz nicht vorhandenem Zwang seitens AMD den ASM4242-USB4-Controller, der für alle X870(E)-Mainboards zur Anwesenheitspflicht gehört. Mit dem Nachteil, dass vier CPU-Lanes an den USB4-Controller wandern. Einen gänzlich anderen Weg schlägt das ROG Strix B850-A Gaming WiFi von ASUS ein, denn es hebt sich farblich dank der hellen Optik vom E-Modell ab und eignet sich daher gut für White-Builds. Doch der weitere Vorteil liegt darin begründet, dass das A-Modell keinen ASM4242-Chip an Bord hat. Folgerichtig können die mit Ryzen 7000/9000 verfügbaren 24 PCIe-5.0-Lanes sinnvoll eingesetzt und verteilt werden.

So wandern 16 Lanes an den oberen, metallverstärkten PCIe-5.0-x16-Steckplatz inklusive PCIe-Release-Slim-Feature, der daher für moderne Grafikkarten von AMD und NVIDIA bestens gerüstet ist. Vier weitere Lanes werden bis hoch zum PCIe-5.0-x4-Mode für den oberen M.2-Steckplatz bereitgestellt. Vier weitere Lanes wandern an den zweiten M.2-Steckplatz bis PCIe 4.0 x4. Und hinzu kommen die beiden M.2-Steckplätze über den B850-Chipsatz bis PCIe 4.0 x4, von denen der dritte Anschluss shared mit dem mechanischen PCIe-4.0-x16-Slot angebunden ist.

AMDs AM5-CPU bekommt es auf dem ROG Strix B850-A Gaming WiFi mit einem starken 14+2+2-Phasendesign zu tun und in allen Fällen setzt ASUS auf 80-A-Power-Stages von Vishay (SiC629). In der Praxis zeigte sich die Spannungsversorgung vom Ryzen 7 7700X unbeeindruckt und agierte effizient und kühl. ASUS gibt einen maximalen Speichertakt von 4.000 MHz für 8.000 MT/s (DDR5-8000) an und in der Praxis können wir dies auch bestätigen. Löblich ist, dass mit den vier Status-LEDs, dem Clear-CMOS- und Flash-BIOS- sowie einem Power-Button nützlicher Komfort vorhanden ist. Zwar könnte eine ausführliche Debug-LED fehlen, doch die hebt sich ASUS stets für das E-Modell auf.

Auch die restliche Ausstattung kann durchaus überzeugen. An USB-Ports bieten sich 1x USB 3.2 Gen2x2 (extern), 4x USB 3.2 Gen2 (3x extern, 1x intern), 6x USB 3.2 Gen1 (4x extern, 2x intern) und 6x USB 2.0 (2x extern, 4x intern). Die kabelgebundene Netzwerk-Verbindung kann über den Intel I226-V bis 2,5 GBit/s initiiert werden, alternativ steht auch ein WiFi-7-Modul (MediaTek MT7925) inklusive Bluetooth 5.4 parat. Mit dem ALC4080 wählt ASUS einen passenden Audio-Codec.

Insgesamt bietet ASUS mit dem ROG Strix B850-A Gaming WiFi ein überzeugendes Mainboard, das sich für White-Builds eignet und gleichzeitig auch bei der Leistungsaufnahme nicht so hoch angesetzt hat. Mit deutlich unter 300 Euro positioniert sich das ROG Strix B850-A Gaming WiFi ab 260 Euro auf dem Markt.

ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi

  • Kräftige CPU-Spannungsversorgung im 16+2+2-Design und 90A-VCore-Wandlern
  • ein PEG-Slot mit PCIe-5.0-Unterstützung
  • ein M.2-M-Key-Slot mit PCIe-5.0-Unterstützung
  • 2,5-GBit/s-LAN und WiFi 7
  • USB-3.2-Gen2x2-Port
  • solide Gesamtperformance und gute Stabilität
  • PCIe-Release-Slim, Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button und mehr
  • zügiger POST



  • eine M.2-Schnittstelle mit PCIe 4.0 ist shared angebunden


Preise und Verfügbarkeit
ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi
264,00 Euro 279,71 Euro Ab 264,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi
Lagernd 264,00 EUR
Lagernd 264,00 EUR
Lagernd 264,00 EUR
Lagernd 264,00 EUR
Lagernd 265,99 EUR
Lagernd 267,00 EUR
Lagernd 267,00 EUR
Lagernd 268,46 EUR

Back to top