TEST

Gigabyte X870E AORUS Pro Ice im Test

Eye-Catcher mit Abstrichen im RAM-OC - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Weiße Mainboards stellen eine schöne Abwechlung dar und mit dem X870E AORUS Pro Ice stellt Gigabyte abseits der schwarzen Version (Non-Ice) eine weiße AM5-Platine für AMDs Ryzen-7000/8000/9000-Prozessoren bereit. Die technischen Eigenschaften des X870E AORUS Pro Ice werden den Anwendern auch vollkommen ausreichen. Mit Blick auf die Lane-Verteilung hat Gigabyte diese Platine ganz klar für Ryzen 7000/9000 optimiert, denn bis zu drei M.2-M-Key-Steckplätze können mit bis zu PCIe 5.0 x4 angesprochen werden. Zusammen mit dem M.2-Steckplatz über den vorliegenden X870E-Chipsatz können mit Ryzen 7000/9000 vier PCIe-SSDs genutzt werden, mit Ryzen 8000 sind es maximal zwei Stück.

Für den VRM-Bereich setzt Gigabyte auf ein solides 16+2+2-Phasendesign, das bei der VCore und bei der SoC-Spannung auf 80-A-Power-Stages von Infineon erhalten hat und auch den Ryzen 9 9950X(3D) problemlos anfeuern kann. Die Spannungsversorgung zeigt sich bei der Abwärme sehr effizient, wenn auch beim Einsatz des kleinen Ryzen 7 7700X. Mit den beiden verpflichtenden USB4-Ports über den ASM4242-Controller, zusammen mit einigen weiteren USB-Ports der darunter liegenden Spezifikationen, dem 2,5 GBit/s-LAN-Port und dem WiFi-7-Modul gelingt dem X870E AORUS Pro Ice die Unterbringung der modernen Standards.

Wenn unser Sample des Gigabyte X870E AORUS Pro Ice in einer Disziplin nicht überzeugen kann, dannbei der Arbeitsspeicher-Übertaktung. Unser Testsample hat die 8.000 MT/s im asynchronen Verhältnis zwischen dem Memory-Controller und dem Arbeitsspeicher nicht gepackt. Auch der Betrieb mit 6.400 MT/s im asynchronen Modus war uns nicht möglich.

Doch auch in puncto POST-Zeitraum konnte das Gigabyte X870E AORUS Pro Ice keine Lorbeeren für sich beanspruchen. Die Leistungsaufnahme im Idle war mit annähernd 80 W für das Gesamtsystem ebenfalls recht hoch. Es ist gut möglich, dass wir mit unserem Sample einfach Pech hatten, doch auch aufgrund der reduzierten Performance-Werte in einigen Szenarien wäre es ebenso möglich, dass im Bereich des BIOS etwas im Argen liegt. Zuvor waren wir mit Gigabyte in engem Kontakt und haben dem Unternehmen unsere negativen Erfahrungen übermittelt, jedoch brachte auch ein neues BIOS keine gravierenden Verbesserungen mit sich.

Insgesamt hinterlässt unser Testsample also einen gemischten Eindruck. Wer auf RAM-Overclocking verzichten kann, erhält ein interessantes Modell in Weiß, das allerdings noch immer mit einer zu hohen Leistungsaufnahme zu kämpfen hat. 

Gigabyte X870E AORUS Pro Ice

  • solide CPU-Spannungsversorgung im 16+2+2-Design und 80A-VCore-Wandlern
  • ein PEG-Slot mit PCIe-5.0-Unterstützung
  • zwei M.2-M-Key-Slots mit PCIe-5.0-Unterstützung
  • WiFi 7
  • PCIe-Release-Button, Reset-Button, Flash-BIOS-Button und Diagnostic-LED
  • schicke Optik in Weiß



  • kein RAM-OC-Potential bei unserem Sample vorhanden
  • hohe Leistungsaufnahme im Idle
  • langer POST
  • reduzierte Grundperformance in einigen Szenarien


Preise und Verfügbarkeit
Gigabyte X870E AORUS Pro Ice
317,36 Euro 331,63 Euro Ab 313,99 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Gigabyte X870E AORUS Pro Ice
Lagernd 313,99 EUR
Lagernd 314,00 EUR
Nicht lagernd 314,00 EUR
Lagernd 314,00 EUR
Lagernd 314,90 EUR
Verfügbar 317,36 EUR
Verfügbar 317,36 EUR
Nicht lagernd 324,98 EUR

Back to top