TEST

ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi im Test

Abgespeckte Version des F-Modells - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Im Grunde entpuppt sich das ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi als in einigen Punkten abgespeckte Version zum bereits getesteten ROG Strix B650E-F Gaming WiFi (Hardwareluxx-Test) mit gleichzeitig anderer Optik mit hellen, silberfarbenen Kühlkörpern, die dieselbe Größe aufweisen. Das ROG Strix B650-A Gaming WiFi stellt den extrem schnellen PCIe-5.0-Standard ausschließlich auf der obersten M.2-M-Key-Schnittstelle bereit und daher kommt es als optimaler Unterbau bei unseren NVMe-SSD-Tests mit dem PCIe-5.0-x4-Interface zum Einsatz. Mit diesem Unterbau haben wir bereits Gigabytes AORUS-10000-SSD mit PCIe-5.0-x4-Anbindung getestet.

Im Vergleich zum F-Modell hat ASUS beim ROG Strix B650-A Gaming WiFi auf dem Papier den VRM-Bereich für die AM5-CPU abgespeckt. Anstatt 80-A-Wandler sind es beim A-Modell lediglich 60-A-Power-Stages, die sich jedoch ebenfalls gut geschlagen haben und bei der CPU-Übertaktung keine großen Nachteile offenbart haben. Auch sorgten die 60-A-Wandler für eine deutlich verringerte Abwärme, wie wir feststellen konnte. Wer jedoch auf sehr hohen Speichertakt jenseits der 6.200-MHz-Marke aus ist, sollte jedoch lieber das F-Modell wählen, denn mehr als 6.200 MHz waren nicht drin.

Von diesen Unterschieden und Einschränkungen einmal abgesehen, bietet auch das ROG Strix B650-A Gaming WiFi von ASUS eine gute Ausstattung für AMDs AM5-Prozessoren und ist durch die silbernen Kühler gerade für hellere Builds geeignet. Bis auf den PCIe-4.0-x16-Steckplatz über den AM5-Prozessor angebunden abgesehen, sind die beiden PCIe-4.0-x1-Slots und der mechanische PCIe-4.0-x16-Slot über den B650-Chipsatz identisch zum F-Modell. Der Arbeitsspeicherausbau reicht ebenfalls bis 192 GB, sofern das neueste BIOS eingespielt wird und ebenso wird einerseits ein 2,5-GBit/s-LAN-Port (dritte Revision des Intel I225-V) sowie auch ein WiFi-6E- und Bluetooth-5.2-Modul bereitgestellt. Auch ist Realteks ALC4080 als Audio-Codec mit an Bord.

Dieselben Kontra-Punkte, die wir auch beim F-Modell angeführt hatten, gelten auch für das A-Modell. Zwar ist der Preis ab etwa 244 Euro aufgrund der Unterschiede zum F-Modell zwar um gut 25 Euro geringer, aber dennoch nicht niedrig. Punkten kann die Platine hingegen bei der Energie-Effizienz im Idle. Jedoch gerade für helle Builds und wenn der PCIe-5.0-Standard ausschließlich beim obersten M.2-M-Key-Anschluss benötigt wird und auch keine RAM-Taktrekorde erreicht werden soll, ist das ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi in diesen Fällen ein guter Unterbau.

ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi

  • gute Leistungsfähigkeit mit einer guten CPU-Spannungsversorgung (12+2+1) mit 60A-VCore-MOSFETs
  • gute Ausstattung, u.a. vier SATA-Schnittstellen und fünf USB-3.2-Gen2-Buchsen
  • eine M.2-M-Key-Schnittstelle inklusive Kühler mit bis zu PCIe 5.0 x4
  • zwei M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive zwei Kühler mit bis zu PCIe 4.0 x4
  • Wi-Fi-6E sowie Bluetooth 5.2
  • gute Effizienz im Idle



    • dennoch hoher Preis
    • kein Clear-CMOS-Button
    • kein TOSLink

    Preise und Verfügbarkeit
    ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi
    180,13 Euro 207,00 Euro Ab 179,99 EUR
    Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
    ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi
    Verfügbar 179,99 EUR
    Lagernd 180,12 EUR
    Nicht lagernd 180,13 EUR
    Lagernd 180,13 EUR
    Lagernd 180,13 EUR
    Lagernd 184,72 EUR
    Verfügbar 185,69 EUR
    Nicht lagernd 188,89 EUR

    Back to top