TEST

NZXT Kraken Elite 420 RGB im Test

Die stilvolle XXL-AiO-Kühlung - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Es mag etwas verwundern, dass NZXT die Kraken Elite 420 RGB erst jetzt auf den Markt bringt. Aber schaut man auf die Radiatorenplätze bisheriger NZXT-Gehäuse, sind diese meist auf 360-mm-Radiatoren beschränkt. Das ändert sich nun mit dem zeitgleichen Launch des NZXT H9 Flow RGB (2025), das sogar gleich zwei 420-mm-Radiatorenplätze bieten kann und damit der Elite 420 RGB den Weg bereitet haben dürfte.

Die Elite 420 RGB zeigt sich wie die bisherigen Modelle der Serie in einem minimalistischen und sehr modern wirkenden Design. Das Display und der einrahmende A-RGB-Ring wirken dabei genauso elegant wie der große Single-Frame-Lüfter. Auch die Verkabelung ist gelungen: Die Kühler-Pumpeneinheit ist versteckt mit dem Radiator verkabelt. An ihm wird einfach eine Kabelpeitsche angeschlossen, die auf kurzem Weg hinter den Mainboardtray geführt werden kann. Die Montage der AiO-Kühlung ist besonders unkompliziert und wird auch durch voraufgetragene Wärmeleitpaste beschleunigt. 

Die Steuerung von Pumpe, Lüfter und Beleuchtung wird genau wie Anpassungen am Display über NZXTs CAM-Software gelöst. Darauf sind wir bereits im Test zur Kraken Elite 360 RGB (2024) umfassend eingegangen. Damit wird die Nutzung dieser Software aber auch praktisch zur Pflicht.  

Mit Blick auf die Kühlleistung sind die Ergebnisse etwas zwiespältig. Die Kraken Elite 420 RGB ist ohne Zweifel eine leistungsstarke AiO-Kühlung und laut unseren Messungen z.B. einer be quiet! Silent Loop 3 420mm überlegen. Wir hatten aber durchaus einzelne 360-mm-Modelle im Test, die auf Maximaldrehzahl noch etwas performanter waren. Wer eine sehr leistungsstarke 360-mm-AiO-Kühlung nutzt, kann beim Wechsel auf die Kraken Elite 420 RGB also nicht automatisch von einer höheren Kühlleistung ausgehen. Wie beim 360-mm-Modell gilt zudem, dass auch NZXTs 420-mm-Modell nicht ganz flüsterleise betrieben werden kann.

Dabei ist die Kraken Elite 420 RGB mit einer UVP von rund 345 Euro eine hochpreisige AiO-Kühlung. Eine vergleichbare Kühlleistung können schon deutlich günstigere Modelle wie z.B. DeepCools Mystique 360 bieten. 

Optisch ist die Kraken Elite 420 RGB in unseren Augen eine der ansprechendsten AiO-Kühlungen mit 420-mm-Radiator - und zugleich auch eines der nutzerfreundlichsten Modelle. Dafür muss man allerdings einen hohen Kaufpreis zahlen und durchaus auch mit einigen Schwächen wie der nicht ganz leisen Pumpe leben können.

NZXT Kraken Elite 420 RGB

  • elegantes Design mit großem Runddisplay und einheitlichem Lüfterrahmen
  • stimmige Beleuchtung durch LED-Ring am Display und durch die Lüfter 
  • gute Kühlleistung (die aber auch von einigen 360-mm-Modellen erreicht und teils übertroffen wird)
  • aufgeräumte Verkabelung mit Kabelpeitsche am Radiator 
  • nutzerfreundliche Montage, Wärmeleitpaste voraufgetragen 
  • sechs Jahre Garantie

  • hochpreisig
  • Pumpe könnte auf Minimaldrehzahl noch etwas leiser sein 
  • proprietäre Anschlüsse, NZXT-CAM-Software erforderlich
  • 420-mm-Lüfter bei Ausfall eines Einzellüfters nachteilig 
  • Schlauchummantelung wellig 
  • keine Ersatz-Wärmeleitpaste im Lieferumfang
Back to top