TEST

NZXT Kraken Elite 420 RGB im Test

Die stilvolle XXL-AiO-Kühlung - Detailbetrachtung (1)

Portrait des Authors


Werbung

Die Kraken Elite 420 RGB erinnert stark an die Kraken Elite 360 RGB (2024) - nur dass der Radiator größer ausfällt und wir diesmal die schwarze Farbvariante erhalten haben. Die AiO-Kühlung verbindet eine Kühler-Pumpeneinheit über textilummantelte Schläuche mit dem großen Radiator. Auffällig ist, dass ab Werk keine Kabel an der AiO-Kühlung hängen. 

Wir werden gleich noch zeigen, wie genau die effektive Verkabelung gelöst wird. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass die Schlauchummantelung auch beim neuen 420-mm-Modell wieder etwas lose und wellig wirkt. NZXT gibt selbst dazu an, dass diese PET-Ummantelung robuster ist als das Nylon früherer Modelle, dass sich aber vor allem bei verdrehten Schläuchen Falten zeigen können. Man empfiehlt deshalb ein sorgfältiges Ausrichten der Schläuche. In Zukunft will man das kosmetische Problem über vorinstallierte Ringklemmen an den Schlauchenden lösen.

Das minimalistische Design wirkt zeitlos und modern. Im Pumpendeckel sitzt ein kreisrundes 2,72-Zoll-IPS-Panel mit 640 x 640 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Sie wird von einem schlanken A-RGB-LED-Ring umrahmt.

Ab Werk befindet sich Wärmeleitpaste an der Kupferbodenplatte. Für unsere Messungen haben wir sie durch Arctic MX-6 ersetzt.

Der 420-mm-Radiator misst 457 x 140 x 27 mm (L x B x H) und wird von NZXT aus Aluminium gefertigt. Seitlich zeigen sich eingeprägte NZXT-Schriftzüge.

Zwischen den Schläuchen wird die mitgelieferte Kabelpeitsche angeschlossen. An ihr hängen ein S-ATA-Stromanschluss, ein USB-2.0-Pfostenstecker für die Verbindung zum Mainboard, ein 3-Pin-Pumpenstecker und ein spezieller 8-Pin-Anschluss, mit dem die Lüfter angeschlossen werden.

Back to top