Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
Die Idle-Leistungsaufnahme der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO fällt etwas höher aus, was bei all den zusätzlichen Komponenten wie der Pumpe und der Beleuchtung aber auch kein großes Wunder ist. Positiv überzeugen kann die Karte hinsichtlich der Idle-Temperatur. Einen Zero-Fan-Modus besitzt die Karte nicht. Im Idle-Betrieb drehen die Lüfter mit 900 Umdrehungen pro Minute. Somit sind sie fast unhörbar, aber die Karte ist eben nicht lautlos. Die Pumpe ist ebenfalls nur wahrnehmbar, wenn man das Ohr direkt an die Karte legt.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
Die Leistungsaufnahme in Spielen sowie in synthetischen Benchmarks liegt auf dem zu erwartenden Niveau. Unter Volllast kommt die Karte auf 575 W, in Spielen ist es etwas weniger.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
In Anbetracht der Leistungsaufnahme fallen die GPU-Temperaturen der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO sehr niedrig aus. Einzig die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite mit ihrem Custom-Wasserkühler liefert hier bessere Werte.
Speicher-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Speicher-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
Die Temperaturen des GDDR7-Speichers fallen etwas höher als die der GPU aus, aber zumindest für die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO bietet auch hier Bestwerte. Von den bis zu 100 °C in der GeForce-RTX-30-Serie sind wir jedenfalls weit entfernt.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Ein weiterer Vorteil der AiO-gekühlten Karten sollte die Lautstärke sein. Mit 950 bis 1.000 Umdrehungen pro Minute für die drei Lüfter auf dem Radiator messen wir auch entsprechend niedrige Werte für die Last-Lautstärke. Im Vergleich zur MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC liegt die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO in etwa auf ähnlichem Niveau. Ein Spulenfiepen ist allerdings wahrnehmbar, welches die Lüfter des Radiators übertönt. Wir haben dahingehend schon problematischere Karte gehört, allerdings auch schon solche die weniger auffällig waren. Bei einer GeForce RTX 5090 und den aufgerufenen Preisen sollte man eigentlich erwarten, dass dies nicht mehr derart auftritt.
Auf einen Zero-Fan-Modus verzichtet ZOTAC wie gesagt. Zum Abschluss haben wir noch ein kurzes Video, in dem ihr die Karte bzw. die Geräusche in den ersten Sekunden im Idle-Betrieb und dann das Spulenfiepen hören bzw. euch einen Eindruck davon verschaffen könnt.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen