Werbung
Eines vorweg: Wer sich von der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO die aktuell höchste Leistung für eine GeForce RTX 5090 erwartet, der wird enttäuscht werden. Um größere Unterschiede in der Leistung zu erreichen, ist das Power-Limit maßgeblich. Die meisten Modelle der GeForce RTX 5090 bieten hier standardmäßig 575 W, ein paar Ausnahmen auch 600 W und eben diese sehen wir auch in Form der Modelle von INNO3D und Gigabyte. Die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO verbleibt bei 575 W – mit recht zurückhaltenden Vorgaben für den Takt. Per Software lässt sich das Power-Limit jedoch auf 600 W anheben.
Wie für eine Grafikkarte mit AiO-Kühlung zu erwarten ist, fallen die Temperaturen niedrig aus und liegen auf Niveau der Konkurrenz mit AiO-Kühlung. Gegen die luftgekühlten Karten kann man sich durchsetzen, das Niveau einer Custom-Wasserkühlung wird aber natürlich auch nicht erreicht.
Ein großer Pluspunkt der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO ist aber die Lautstärke. Auch wenn Lüfter und Pumpe im Idle-Betrieb weiterarbeiten, sind sie quasi unhörbar. Der CPU- und Gehäuselüfter im Gaming-System ist ebenso hörbar, wenn es wirklich mucksmäuschenstill im Raum ist. Dennoch könnten die Lüfter auch gerne stillstehen. Unter Last haben der 360-mm-Radiator sowie die drei Lüfter keinerlei große Probleme die Abwärme abzuführen. Auch wird die Pumpe auf der Karte nicht deutlicher hörbar. Die geringe Last-Lautstärke sind somit sicherlich ein Pluspunkt der Karte.
Die Leistung ist auf typischem Niveau einer GeForce RTX 5090, aber mit deutlichen Vorteilen bei den Temperaturen und der Lautstärke paaren sich mit einer extrem auffälligen Optik. Wer seine Karte im geschlossenen Gaming-System versteckt, wird darauf keinerlei Wert legen und muss dann auch nicht zu einer solchen Karte greifen. Wer seine Hardware aber etwas offensiver präsentieren möchte, der legt darauf vielleicht einen etwas größeren Wert.
Wie so häufig ist die Optik auch immer Geschmackssache. Ein graublau auf vielen Flächen, dazu die Mirror-Oberfläche auf der Vorderseite. Hinzu kommt eine aufwändige RGB-Beleuchtung – sowohl für die Lüfter auf dem Radiator, wie auch in drei Elementen auf der Karte selbst. So leuchtet die Umrandung des Spiegels, aber auch das ZOTAC-Logo auf der Front sowie ein Streifen auf der hinteren Seite der Karte. Per Software können Farbe und Effekte angepasst werden.
Das Damoklesschwert eines jeden High-End-Modells ist der Preis. Während die günstigsten Modelle der GeForce RTX 5090 aktuell bei 2.249 Euro starten, wird eine ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO eher ab 2.700 Euro starten. In diesem Bereich befinden sich auch die AiO-Modelle der Konkurrenz. Noch kennen wir keinen Preis des Modells von ZOTAC, da die Karte noch nicht im Handel verfügbar ist.
- niedrige Temperaturen
- niedrige Last-Lautstärke
- leise AiO-Kühlung (im Last- und Idle-Betrieb)
- Schläuche der AiO sind ausreichend lang
- auffällige Optik und RGB-Beleuchtung
- hoher Preis
- leichtes Spulenfiepen wahrnehmbar
Aufgrund der guten AiO-Kühlung, die im Last- und Idle-Betrieb mit niedrigen Temperaturen und einer ebenso niedrigen Lautstäre überzeugt, vergeben wir der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO unseren Hardwareluxx Technik-Award.