TEST

Nicht schneller, aber teurer

OC-Modelle der Radeon RX 9060 XT im Test - Messungen: Lautstärke und Temperaturen

Portrait des Authors


Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.

Idle-Messungen

Leistungsaufnahme

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur

Idle

in °C
Weniger ist besser

Zwischen 10 und 12 W verbrauchen die drei Testkandidaten. Das ist nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht und letztendlich hängt der Idle-Verbrauch in der Praxis auch etwas davon ab, wie viele und welche Anwendungen noch im Hintergrund laufen. Die Idle-Temperaturen sind abhängig davon, ab welcher GPU-Temperatur sich die Lüfter abschalten. Bei der PowerColor Reaper Radeon RX 9060 XT ist dies extrem früh der Fall, weswegen wir hier auch die höchsten Temperaturen sehen.

Last-Messungen

Leistungsaufnahme

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (Counter-Strike 2)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (3DMark Speedway)

in Watt
Weniger ist besser

Unter (Voll)Last kommt die Sapphire Nitro+ Radeon RX 9060 XT meist auf den höchsten Verbrauch, soll ihre GPU aber auch am höchsten takten. Besonders die Modelle von ASUS und Sapphire sind dabei auch stärker im Verbrauch als zum Beispiel die GeForce RTX 5060 Ti.

GPU-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (3DMark Speedway)

in °C
Weniger ist besser

In den GPU-Temperaturen können vor allem die ASUS Prime Radeon RX 9060 XT wie auch die Sapphire Nitro+ Radeon RX 9060 XT überzeugen. Die Marke von 50 °C wird kaum überschritten. Der PowerColor Reaper Radeon RX 9060 XT ergeht es hier anders, was sicherlich auch in weiten Teilen am kleineren Kühler, aber auch an dessen Ausführung liegt.

GPU-Hot-Spot-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Hot-Spot-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

Deutlich geringer fallen auch die Hotspot-Temperaturen bei den Karten von ASUS und Sapphire aus. Das Delta zwischen GPU- und Hotspot-Temperaturen ist aber recht ähnlich. Insgesamt aber zeigen die Kühler hier auf, welchen Effekt sie auf den doch recht kleinen Chip haben.

Speicher-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

Speicher-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

Schlussendlich bleibt bei den Temperaturen noch ein Blick auf die des Speichers und hier überzeugt die ASUS Prime Radeon RX 9060 XT. Eine Sapphire Nitro+ Radeon RX 9060 XT kommt nicht ganz an die guten Werte der Konkurrenz heran, präsentiert aber noch immer deutlich geringere Werte im Vergleich zur PowerColor Reaper Radeon RX 9060 XT.

Lautstärke

Lautstärke

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

Last (3DMark Speedway)

in dB(A)
Weniger ist besser

Noch einmal final die Stärken ausspielen können die ASUS Prime Radeon RX 9060 XT und Sapphire Nitro+ Radeon RX 9060 XT im Hinblick auf die Lautstärke. Wir sehen hier mit die niedrigsten Werten im gesamten Testfeld.

Back to top