Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
Die Idle-Leistungsaufnahme der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition konnte uns nicht überzeugen. Interessanterweise kommt die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC auf einen nur halb so hohen Verbrauch. Warum dieser bei der Founders Edition so hoch ausfällt, erschließt sich uns aktuell nicht. Aufgrund der niedrigeren Leistungsaufnahme und der Wasserkühlung erreicht das AiO-Modell von MSI auch eine niedrige Idle-Temperatur.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
In Spielen liegt die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC mit einem Last-Verbrauch von 450 W deutlich über der Founders Edition. Unter Volllast erreichen wir auch die 575 W.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
Aber trotz der höheren Leistungsaufnahme fallen die GPU-Temperaturen erfreulich niedrig aus. Hier kann die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC ihre Stärken ausspielen.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Erfreulich niedrig fällt auch die Lautstärke aus. Vier langsam drehende Lüfter sind von Vorteil, wenn es um die Laustärke geht. Vor allem im Hinblick auf die recht hohe Lautstärke der Founders Edition zeigt die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC, dass es auch anders geht.
Leider fällt auch die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC durch ein Spulenfiepen auf. Dieses ist aber nicht so ausgeprägt wie bei der Founders Edition.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Dual-BIOS: Gaming-Mode
Gesondert betrachten wollen wir die Unterschiede zwischen dem Silent- und Gaming-Mode.
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
Die Leistungsaufnahme der MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC steigt im Gaming-Mode deutlich an. Sinnvoll umgesetzt wird dies in den Benchmarks aber nicht. In den 3DMark-Ergebnissen kommen wir auf fast die exakt gleichen Punktzahlen. Auch in Spielen war ein Leistungsplus im Bereich von 1-2 % messbar, die Ergebnisse konnten aber auch leicht unter dem Silent-Mode und innerhalb der Messungenauigkeiten liegen.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
VRAM-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
VRAM-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
Die GPU-Temperaturen steigen durch die höhere Leistungsaufnahme um ein paar Grad Celsius an, bleiben aber noch immer unterhalb der Werte einer Founders Edition. Die VRAM-Temperaturen sind sogar noch etwas stabiler.
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
Keinen großen Unterschied können wir bei der Lautstärke messen. Die Lüftersteuerung zeigt sich von den leicht erhöhten Temperaturen offenbar weitestgehend unbeeindruckt.
Die nun folgenden Benchmarks haben wir im Silent-Modus durchgeführt. So wird die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC vom Hersteller auch ausgeliefert.