Werbung
Eine Front mit riesigem Unendlichkeitsspiegel und einer gleichzeitig Airflow-freundlichen Auslegung - diesen scheinbaren Widerspruch will Lian Li mit dem Lancool 217 INF auflösen. Im Test klären wir, wie spektakulär Infinity Mirror und Airflow wirklich sind.
Ein Lancool 217 hatten wir eigentlich schon im Test - und zwar als High-Airflow-Gehäuse mit markanten Holzstreifen. Beim Lancool 217 INF ist vom Holz nichts übrig geblieben. Dafür soll dieser Midi-Tower weiterhin effektiv kühlen und vor allem auch mit einer ganz besonderen Optik punkten. Lian Li spendiert ihm nicht nur zwei riesige 170-mm-Lüfter und einen 140-mm-Lüfter, die allesamt beleuchtet sind, sondern auch einen Unendlichkeitsspiegel im XXL-Format. Einen solchen Infinity Mirror kennt man sonst eigentlich als kleinflächiges Gestaltungselement an AiO-Kühlungen und Lüftern (wie an den Lian Li UNI FAN SL INFINITY 140).
Beim Lancool 217 INF zieht er sich über die Front und prägt deren Optik. Unterbrochen wird der Infinity Mirror nur für die beiden großen Frontlüfter. Den Innenraum teilt sich das Lancool 217 INF weitgehend mit dem regulären 217. Wir verweisen deshalb noch einmal auf den Test zum Standardmodell und werden uns in diesem Kurztest auf die Unterschiede des INF-Modells konzentrieren. Auch das Lancool 217 INF wird wieder sowohl in einer schwarzen als auch in einer weißen Farbvariante angeboten.
Für das schwarze Lancool 217 INF gibt Lian Li eine UVP von 124,99 Euro an. Das weiße Modell soll hingegen 5 Euro teurer werden und 129,99 Euro kosten.
Der Midi-Tower wird mit Anleitung, einer praktischen Sortierbox für das Montagematerial und mit einigen Blenden ausgeliefert. Eine ist für die Montage eines Lüfters unter der Netzteilabdeckung vorgesehen, eine kann als Abdeckung bei vertikaler Grafikkartenmontage und eine als Abdeckung bei versetztem I/O-Panel genutzt werden.
Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:
| Eckdaten: | |
| Bezeichnung: | Lian Li Lancool 217 INF |
| Material: | Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff |
| Maße: | 238 x 503 x 482 mm (B x H x T) |
| Formfaktor: | SSI-EEB, E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
| Laufwerke: | 2x 3,5 Zoll und 2x 2,5 Zoll (intern, in den Laufwerkskäfigen), 2x 3,5 oder 2,5 Zoll (intern, auf den Laufwerkskäfigen), 3x 2,5 Zoll (intern, auf der Netzteilabdeckung), 2x 2,5 Zoll (intern, hinter dem Mainboardträger) |
| Lüfter: | 2x 170 mm (Front, 2x 170 mm vorinstalliert), 1x 120/140 mm (Rückwand, 1x 140 mm vorinstalliert), 3x 120/2x 140 mm (Deckel, optional), 3 bzw. 2x 120 mm (über bzw. unter der Netzteilabdeckung, optional) |
| Radiatoren (maximal laut Hersteller): | Deckel: 360/280 mm |
| CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): | 18 cm |
| Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): | 38 cm |
| Gewicht: | um die 11,4 kg |
| Preis: | 124,99 Euro (UVP für die schwarze Variante, die weiße Variante soll 129,99 Euro kosten) |